abnehmende Leistung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Super Mario
    Heerführer


    • 28.11.2011
    • 1638
    • Hessen/Darmstadt
    • Atom MD

    #1

    abnehmende Leistung ?

    Wie ist das eigendlich ?

    Abnehmende "Leistung" der Sonde bei abnehmender Batteriestärke ?

    Oder ändert sich da nichts bis die Batterie wirklich "am Ende " ist ?

    DANKE mal
    Die Zeichen des Älterwerden sind:
    1. Vergesslichkeit
    2. … und … die anderen fallen mir gerade nicht ein
  • Zeckensucher
    Bürger


    • 01.08.2009
    • 185
    • NRW
    • Tesoro Compadre

    #2
    Da ändert sich nichts meß- und fühlbares bis kurz vor Schluß.

    Gruß
    Auf der Suche nach dem Bernd sein Zimmer

    Kommentar

    • Lucius
      Heerführer


      • 04.01.2005
      • 5785
      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
      • Viel zu viele

      #3
      Is geräteabhängig.
      Manche Modelle haben 100% Leistung,bis "das Licht ausgeht",andere beginnen bei 50% zu schwächeln.
      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

      Kommentar

      • Widar
        Geselle


        • 04.07.2011
        • 72
        • Lausitz
        • XP ADX150

        #4
        Ich habe einen XP ADX 150 und da werden die Siegnale undeutlich,
        das heist bei eigenlich guten Funden kommen keine klare siegnale mehr
        dann ist es aber schon sogut wie schluss.

        Kommentar

        • derklene
          Einwanderer


          • 23.11.2011
          • 7
          • Eifel

          #5
          Hallo Sondlergemeinde,
          möchte an dieser Stelle anmerken das sich das Suchverhalten meiner Sonde(Minelab Musketeer) im Bezug auf klare Töne und Signalverhalten mit abnahme der Akkuleistung schon ändert.Mag sein das ich mir das auch nur eingebildet habe,aber mir kams jedenfalls so vor,daß wenn die Akkuleistung Richtung niedrig geht,das Anzeige bzw Signalverhalten sich ändert.Sprich vorher einst mit vollen Akkus klare Töne und relativ genaue Anzeige da waren,jetzt mit geringer Akkuleistung fast nicht mehr zu Sondeln war.Vielleicht hat ja ein anderer Sondel Kollege mit gleicher Sonde dieses phänomen auch schon gehabt?Wenn ja,wäre schon interessant darüber zu hören.
          Mfg Markus

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #6
            Zitat von derklene
            Hallo Sondlergemeinde,
            möchte an dieser Stelle anmerken das sich das Suchverhalten meiner Sonde(Minelab Musketeer) im Bezug auf klare Töne und Signalverhalten mit abnahme der Akkuleistung schon ändert.Mag sein das ich mir das auch nur eingebildet habe,aber mir kams jedenfalls so vor,daß wenn die Akkuleistung Richtung niedrig geht,das Anzeige bzw Signalverhalten sich ändert.Sprich vorher einst mit vollen Akkus klare Töne und relativ genaue Anzeige da waren,jetzt mit geringer Akkuleistung fast nicht mehr zu Sondeln war.Vielleicht hat ja ein anderer Sondel Kollege mit gleicher Sonde dieses phänomen auch schon gehabt?Wenn ja,wäre schon interessant darüber zu hören.
            Mfg Markus
            Kann ich bestätigen,der Musketeer ist aber auch ein kleiner Batteriefresser und die Leistung nimmt spürbar ab je länger man mit ihm läuft.Kann auch an der Kälte liegen das der Saft schneller weg ist.

            Laufe heutzutage mit dem F70 von Fisher und ich bilde mir ein auch dort Tiefenverluste zu spüren,zwar nicht so dolle wie früher mit anderen Detektoren aber dennoch spürbar.

            Ich wechsel deshalb auch häufig die Batterien um auf Nummer sicher zu gehen.Kosten ja auch nicht mehr die Welt.
            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Der Deus macht einem das Nachladen billig. Außerdem scheint es wenig Tiefenverlust bei Batterieentladung zu geben.

              Anders als beim Tesoro Tejon, da gingen pro Woche schon 8 AA Batterien drauf. Mit Akkus lief der gar nicht richtig.

              Kommentar

              • Super Mario
                Heerführer


                • 28.11.2011
                • 1638
                • Hessen/Darmstadt
                • Atom MD

                #8
                Zu meinem Gerät :

                Trotz abnehmender Batterieleistung (2 x 9V Block) - derzeit ca. "halb" könnte ich nicht sagen dass ich an Verlust etwas feststellen kann .
                Habe heute Metallteil in ca. 25 - 30 cm ausgebuddelt
                Die Zeichen des Älterwerden sind:
                1. Vergesslichkeit
                2. … und … die anderen fallen mir gerade nicht ein

                Kommentar

                • AndiObb
                  Heerführer


                  • 22.08.2011
                  • 2031

                  #9
                  Hallo zusammen,
                  ich habe da auch Batteriefragen, die vielleicht hier ganz gut dazu passen (und die ich mir wahrscheinlich selbst beantworten könnte, wenn ich in Physik damals besser aufgepasst hätte).
                  1. Einige Geräte verwenden AA-Batterien, andere 2x9V-Blöcke. Kann man daraus schließen dass zweitere eine bessere Leistung haben und/oder die Batterien länger halten? So wie Ihr das geschrieben habt, hängt das wohl ganz vom Gerät ab.
                  2. Die Geschichte mit dem "schneller leer wenns kalt ist" habe ich auch festgestellt. Dann ein paar Stunden ins Warme und angeblich sind die Batterien dann nicht mehr leer. Laden sich die wirklich in der Wärme wieder etwas auf oder ist es nur so dass sie draussen bei Kälte weniger Energie abgeben und der Detektor daher denkt sie wären leer?
                  Ich glaub ich bin gerade in einer denkerischen Sackgasse und verwirre mich selbst um so mehr je mehr ich drüber nachdenke
                  VG
                  Andi
                  andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                  Kommentar

                  • sirente63
                    Banned
                    • 13.11.2005
                    • 5348

                    #10
                    Zitat von Super Mario
                    Zu meinem Gerät :

                    Trotz abnehmender Batterieleistung (2 x 9V Block) - derzeit ca. "halb" könnte ich nicht sagen dass ich an Verlust etwas feststellen kann .
                    Habe heute Metallteil in ca. 25 - 30 cm ausgebuddelt
                    Nimm mal ein 20Centstück,da wirst du bei deinem Gerät nicht über einem einstelligen Centimeter-Bereich hinauskommen.Auch nicht mit neuen Batterien!

                    Kommentar

                    • Super Mario
                      Heerführer


                      • 28.11.2011
                      • 1638
                      • Hessen/Darmstadt
                      • Atom MD

                      #11
                      Zitat von sirente63
                      Nimm mal ein 20Centstück,da wirst du bei deinem Gerät nicht über einem einstelligen Centimeter-Bereich hinauskommen.Auch nicht mit neuen Batterien!
                      Du hast vielleicht ne Wohnung aber keine Ahnung (von dem Gerät)

                      Ich kann dir 100 % versichern, dass dem nicht so ist (gerade heute wieder festgestellt)

                      Die Zeichen des Älterwerden sind:
                      1. Vergesslichkeit
                      2. … und … die anderen fallen mir gerade nicht ein

                      Kommentar

                      • Septimius
                        Heerführer


                        • 10.01.2009
                        • 3990
                        • Königreich Bayern

                        #12
                        Laufe heutzutage mit dem F70 von Fisher und ich bilde mir ein auch dort Tiefenverluste zu spüren,zwar nicht so dolle wie früher mit anderen Detektoren aber dennoch spürbar.
                        Kann ich so unterschreiben....ist beim F 75 genauso
                        Gruß Septi

                        ------------------------------------------------------

                        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                        Jebediah Springfield

                        Kommentar

                        • aquila
                          Heerführer


                          • 20.06.2007
                          • 4522
                          • Büttenwarder

                          #13
                          ... ähh. Wie spürt man denn Tiefenverluste? Man gräbt doch nur nach Signalen, die real zu hören sind, oder? Und wir wissen alle, von welchen Faktoren diese Signale abhängig sind.

                          Zur Frage: Diverse Detektoren bieten eine Spannungsregelung. Beispiel: Um korrekt zu funktionieren benötigt der Detektor eine Spannung von 6 Volt. Das Batteriepack bietet aber 12 Volt. Das bedeutet, dass die Leistungsfähigkeit des Gerätes solange aufrecht erhalten wird, wie die 6 Volt konstant aufrecht erhalten werden können. Danach geht es aber rapide zu Ende. Bei meinem Lobo soll dies nach etwa 20 Stunden der Fall sein; ich wechsle allerdings deutlich früher. Ich bin Techniker, deswegen traue ich der Sache nicht.

                          LG Aquila
                          Ich sehe verwirrte Menschen.

                          Kommentar

                          • AndiObb
                            Heerführer


                            • 22.08.2011
                            • 2031

                            #14
                            Zitat von aquila
                            ... ähh. Wie spürt man denn Tiefenverluste? Man gräbt doch nur nach Signalen, die real zu hören sind, oder? Und wir wissen alle, von welchen Faktoren diese Signale abhängig sind.

                            Zur Frage: Diverse Detektoren bieten eine Spannungsregelung. Beispiel: Um korrekt zu funktionieren benötigt der Detektor eine Spannung von 6 Volt. Das Batteriepack bietet aber 12 Volt. Das bedeutet, dass die Leistungsfähigkeit des Gerätes solange aufrecht erhalten wird, wie die 6 Volt konstant aufrecht erhalten werden können. Danach geht es aber rapide zu Ende. Bei meinem Lobo soll dies nach etwa 20 Stunden der Fall sein; ich wechsle allerdings deutlich früher. Ich bin Techniker, deswegen traue ich der Sache nicht.

                            LG Aquila
                            Zum ersten Teil: sehe ich auch so.
                            Zum Zweiten: das würde allerdings meine Vermutung bestätigen, dass grds. 2x9V länger halten oder?
                            Auf Dein Urteil vertraue ich
                            VG
                            Andi
                            andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                            Kommentar

                            • Septimius
                              Heerführer


                              • 10.01.2009
                              • 3990
                              • Königreich Bayern

                              #15
                              Wenn Du auf nem verschrotteten Acker unterwegs bist und die Schrottsignale schon nur noch undeutlich reinkommen, dann weißt Du, daß Wechselzeit ist...
                              Gruß Septi

                              ------------------------------------------------------

                              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                              Jebediah Springfield

                              Kommentar

                              Lädt...