abnehmende Leistung ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Super Mario
    Heerführer


    • 28.11.2011
    • 1638
    • Hessen/Darmstadt
    • Atom MD

    #16
    Also :

    Gestern war "Wechselzeit" gewesen.

    Konnte keine vernüftige Ground Balance mehr machen und hatte nur noch Fehlsignale.

    Mal sehen wie´s heute ist ?

    DANKE erst mal an euch für euere Hilfe
    Die Zeichen des Älterwerden sind:
    1. Vergesslichkeit
    2. … und … die anderen fallen mir gerade nicht ein

    Kommentar

    • AndiObb
      Heerführer


      • 22.08.2011
      • 2031

      #17
      Zitat von AndiObb
      1. Einige Geräte verwenden AA-Batterien, andere 2x9V-Blöcke. Kann man daraus schließen dass zweitere eine bessere Leistung haben und/oder die Batterien länger halten? So wie Ihr das geschrieben habt, hängt das wohl ganz vom Gerät ab.
      2. Die Geschichte mit dem "schneller leer wenns kalt ist" habe ich auch festgestellt. Dann ein paar Stunden ins Warme und angeblich sind die Batterien dann nicht mehr leer. Laden sich die wirklich in der Wärme wieder etwas auf oder ist es nur so dass sie draussen bei Kälte weniger Energie abgeben und der Detektor daher denkt sie wären leer?
      Sorry dass ich das nochmal aus der Versenkung erhebe, aber vielleicht hat ja jemand noch Antworten auf meine Fragen...
      Verschneite Grüße
      Andi
      andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

      Kommentar

      • Vetera
        Heerführer


        • 01.10.2006
        • 1062
        • NRW
        • Teknetics G2,Teknetics T2

        #18
        Zitat von AndiObb
        Hallo zusammen,
        ich habe da auch Batteriefragen, die vielleicht hier ganz gut dazu passen (und die ich mir wahrscheinlich selbst beantworten könnte, wenn ich in Physik damals besser aufgepasst hätte).
        1. Einige Geräte verwenden AA-Batterien, andere 2x9V-Blöcke. Kann man daraus schließen dass zweitere eine bessere Leistung haben und/oder die Batterien länger halten? So wie Ihr das geschrieben habt, hängt das wohl ganz vom Gerät ab.


        2. Die Geschichte mit dem "schneller leer wenns kalt ist" habe ich auch festgestellt. Dann ein paar Stunden ins Warme und angeblich sind die Batterien dann nicht mehr leer. Laden sich die wirklich in der Wärme wieder etwas auf oder ist es nur so dass sie draussen bei Kälte weniger Energie abgeben und der Detektor daher denkt sie wären leer?
        Ich glaub ich bin gerade in einer denkerischen Sackgasse und verwirre mich selbst um so mehr je mehr ich drüber nachdenke
        VG
        Andi
        Zur zweiten Frage

        Durch Kälte steigt der Innenwiederstand In der Battarie . Das hat zur folge das *in* der Battarie *selbst* eine grössere spannug abfällt und somit die Battarie weniger spannung abgeben kann .

        Das heist im klar Text eine volle 9 Volt Battarie hat 20 Grad auch ihre 9 Volt .
        und bei 5 grad eben Ca. 8,0 Volt . Die Höhe des Innenwiederstand der Battarie liegt auch an den Temp. eingenschaften des materiales das verwendet wurde.

        Zur ersten Frage

        Nein.... Das einzige was man aus der art der Battarie schliessen *könnte* wäre der *Entwicklungsstand der Hersteller* und oder des gerätes und das auch *nur untervorbehalt*

        Es gibt Geräte die sich ihre eigene Betriebsspannug generieren aus der Battarie die eingelegt ist ZB 4X1,5V = 6Volt und das gerät selbst macht sich daraus 15 Volt .

        Oder 4X1,5V = 6Volt und das gerät selbst macht sich daraus 4 Volt .

        Die lebensdauer der Battarie liegt also an der schaltung selbst und der Leistungs aufnahme . Die Leistungs aufnahme ist bei alten geräten (schaltungen) deutlich höher . Da die damals verwendeten bauteile leistung *verbraten *

        ZB Hat ein altes Gerät eine Spannung 12Volt einen Strom verbrauch 1A dan ist die leistungs aufnahme 12V X 1A = *12 Watt Leistungs aufnahme*

        Hat ein neues Gerät eine Spannung 12Volt einen Strom verbrauch 0,4A dan ist die leistungs aufnahme 12V X 0,4A = *4,8 Watt Leistungs aufnahme*.
        Das gerät wird als mindestens doppelt solange halten .

        Es ist ein trugschluss wen man meint wo viele Battarien rein gehen kommt auch viel Leistung raus .

        Moderne Geräte holen ihre *Tiefen Leistung* nicht nur aus der *Sende leistung* die viel Leistung (watt) braucht, sondern auch aus der *empfindlichkeit des empfängers* und das spart *Leistungs aufnahme*.

        Das ist nur eine grobe erklärung ich hoffe aber das hilft dir weiter .


        MFG

        Vetera

        Kommentar

        • cremer
          Heerführer


          • 01.04.2009
          • 1261
          • Berlin
          • AT PRO,ACE 250,Garrett ProPointer. Minelab Equinox 800 XP Orx + Deus Hf und X35

          #19
          ...

          Schließe ich mich mit meiner Meinung mal an...

          Bei meinem At ist es auch so, die Signale kommen nicht mehr so knackig rüber, zudem wird er unruhig.

          Kurz bevor die Batterien alle sind, ist er dann nur am leise bimmeln, zwar kann man Oberflächen nahe Objekte immer noch rausfiltern, aber nach 10 Min ist die Konzentration gleich 0

          Und ich benutze KEINE Akkus mehr, auch das reduziert mir die Leistung!


          Dann gehe ich oft mit F2 Nutzern, und erst letztes We hatte ich wieder das Gefühl das die mit den 2 x 9V Blöcken eher in die Knie gehen!
          http://www.schatzsucher.de/Foren/image.php?u=26311&type=sigpic&dateline=1264851702

          "Es ist nicht die suche nach irgendwas, es ist das finden von was auch immer!"

          Kommentar

          • aquila
            Heerführer


            • 20.06.2007
            • 4522
            • Büttenwarder

            #20
            Bitte denkt noch an die Kapazität der Batterien. Also wieviel Strom über einen bestimmten Zeitraum fließen kann. Ein 9 Volt Block hat eine deutlich geringere Kapazität als entsprechende sechs Mignon-Batterien a´1,5 Volt. Diese wären also bei leistungsstarken Geräten vorzuziehen.


            LG Aquila
            Ich sehe verwirrte Menschen.

            Kommentar

            • AndiObb
              Heerführer


              • 22.08.2011
              • 2031

              #21
              Hallo zusammen,
              bevor ich jeden einzeln zitiere: an alle vielen Dank, insbesondere Vetara. Ich hab´s jetzt 2x gelesen und selbst als Bleistiftspitzer so einigermassen kapiert.
              @Cremer: der Vergleich zu den F2-Nutzern war für mich wertvoll, so ganz ohne Hintergedanken hatte ich die Frage nicht gestellt

              Haltet mich jetzt bitte nicht für total bescheuert... aber würde es was helfen, wenn man einen Taschenwärmer an die E-Box des Suchhundes bindet um die Temperatur halbwegs oben zu halten?

              Viele Grüße

              Andi
              andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

              Kommentar

              • Super Mario
                Heerführer


                • 28.11.2011
                • 1638
                • Hessen/Darmstadt
                • Atom MD

                #22
                Bestimmt JA

                aber der Aufwand ......
                Die Zeichen des Älterwerden sind:
                1. Vergesslichkeit
                2. … und … die anderen fallen mir gerade nicht ein

                Kommentar

                • Archaeos
                  Landesfürst


                  • 06.08.2000
                  • 790
                  • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

                  #23
                  Zitat von Vetera
                  ... Die Leistungs aufnahme ist bei alten geräten (schaltungen) deutlich höher . Da die damals verwendeten bauteile leistung *verbraten *
                  Mag bei dem einen oder anderen Gerät wohl der Fall sein. Sollte man aber nicht verallgemeinern. Mein Oldi verbraucht bei 9 Volt Nennspannung 6 mA (im Suchmodus) und 10 mA bei vollem Ausschlag (mit Kopfhörer). Batteriedauer (6 x 1,5V AA Zellen) : + 100 Stunden

                  Zitat von Vetera
                  Moderne Geräte holen ihre *Tiefen Leistung* nicht nur aus der *Sende leistung* die viel Leistung (watt) braucht, sondern auch aus der *empfindlichkeit des empfängers* und das spart *Leistungs aufnahme*.
                  Kehrseite der gesteigerten Empfindlichkeit des Empfängers: fängt alle möglichen parasitären HF- und NF- Störungen ein ...

                  Kommentar

                  • Vetera
                    Heerführer


                    • 01.10.2006
                    • 1062
                    • NRW
                    • Teknetics G2,Teknetics T2

                    #24
                    Zitat von Archaeos
                    Mein Oldi verbraucht bei 9 Volt Nennspannung 6 mA (im Suchmodus) und 10 mA bei vollem Ausschlag (mit Kopfhörer). Batteriedauer (6 x 1,5V AA Zellen) : + 100 Stunden

                    Kehrseite der gesteigerten Empfindlichkeit des Empfängers: fängt alle möglichen parasitären HF- und NF- Störungen ein ...
                    Oh..................warum teilst du uns den nicht gleich den namen des Gerätes mit ? ich glaube kaum das dein oldi ein Tiefenwunder ist . Wie die Standert geräte von heute (was Tiefenleistung angeht)


                    Parasitären HF- und NF- Störungen .

                    Sind ein übel mit dem der normal Sondler klar kommen muss, wenn er bei einen suchgang die Maximale leistung braucht. Man darf nicht vergessen das der normalo seine sonde *nicht* im planum schwenkt .

                    MFG

                    Vetera

                    Kommentar

                    • Archaeos
                      Landesfürst


                      • 06.08.2000
                      • 790
                      • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

                      #25
                      Zitat von Vetera
                      Oh..................warum teilst du uns den nicht gleich den namen des Gerätes mit ? ich glaube kaum das dein oldi ein Tiefenwunder ist . Wie die Standert geräte von heute (was Tiefenleistung angeht)
                      Dienstlich benutze ich ab und zu Standardgeräte wie z.B. den XP G Maxx 2 oder moderne Tesoro Geräte. In der Nähe von elektrifizierten Bahnleitungen sind letztere aufgrund der parasitären Störungen oft völlig unbrauchbar, selbst bei heruntergeregelter Sensitivity. Gestern noch erzählte mir ein XP Benutzer, sein Gerät wäre unter einer Mittelspannungsleitung nur bedingt einsatzbereit gewesen. Da archäologische Notausgrabungen oft in urbanem oder peri-urbanem Umfeld stattfinden, sind parasitäre Störungen an der Tagesordnung. Dort sind Oldie-Detektoren die zuverlässigeren Instrumente der Archäologen. Einige werden noch immer unverändert seit 30 Jahren gebaut, zum Glück.

                      NB: Archäologen benutzen nicht nur Detektoren im Planum sondern auch bei archäologischer Prospektion zum Erkennen von noch unbekannten Siedlungsgstellen in abgelegenen ländlichen Gegenden, wo HF und NF Störungen kein Problem sind. Nur dort können moderne Geräte ihre (Tiefen-)Vorteile ausspielen, wenn auch nur bedingt .


                      Als das Thema des Tiefenverlusts bei Detektoren angesprochen wurde , dachte ich schon, es handele sich um ausgelaufene Kondensatoren alter Detektoren. Bei Radios kennt man dieses Problem besser (Sony ICF Pro 80 oder Pro 70 ...)

                      Kommentar

                      Lädt...