Ein Detektor für die Wissenschaft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nilslinek
    Einwanderer


    • 20.01.2017
    • 8
    • Radolfzell

    #16
    Zitat von dcag99
    Der Preisbereich war bewusst so gewählt, da gemeinhin die empfehlenswerten Metalldetektoren für Einsteiger (in das Sondeln nach Archäologischem) ungefähr ab da anfangen.

    Natürlich müsste man noch das Gerät beachten. Meine Empfehlungen dazu hab ich ja aufgelistet (diese bewegen sich im Bereich 250 - 600 € brutto, netto entsprechend günstiger).

    Darüber finde ich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Hier muss man sich vor Augen halten, was die Geräte jenseits der 600 "mehr" leisten.


    Für gewöhnlich wäre das:

    - evtl. etwas mehr Tiefe
    - höhere Kleinteileempfindlichkeit (Kleinteile sind hier WIRKLICH Kleinteile und nicht so nen 1cm Teil)
    - bessere Metallunterscheidungen
    - bessere Diskriminierung
    - besserer Bodenabgleich
    - evtl. Gimmicks wie Funkspule, Teleskopgestänge, Funkkopfhörer etc


    Alles in allem Features, die du bedingt benötigst .. eigentlich quasi nicht.

    Was mir an eurer Stelle noch wichtig wäre, wäre ein Ton der die Lautstärke mit der Tiefe des Objekts verändert. Sprich: je höher es liegt um so lauter ist der Ton. Das wäre bei euch ganz praktisch. (z.b. beim Garret AT Pro so vorhanden).

    Was evtl. auch nicht schlecht wäre, wäre ein passender Wetterschutz, falls es regnet etc.


    Anlaufstellen wären entsprechende Händler oder Sondler aus deiner Nähe.
    AT Pro hätte ich im Kreis BB.

    Vlt. melden sich ja noch Sondler die näher an dir dran sind.

    Hey dcag99,

    Könnten wir eventuell nächste Woche bei dir rumkommen um den AT Pro an einem Logger zu testen? DU wohnst in Böblingen?

    Ansonsten trete ich wohl heute mal in Kontakt mit den Händlern und wir schauen uns den Ace205, AT Pro und eventuell Teknetiks Gamma mal an.

    Kommentar

    • nilslinek
      Einwanderer


      • 20.01.2017
      • 8
      • Radolfzell

      #17
      Zitat von Spürhund
      Sorry !
      Ich wäre da doch sehr vorsichtig mit der "guten Detektierbarkeit".
      Mein Vater hat im Sommer beim Rasenmähen mit dem Kleintraktor eins seiner sauteuren, modernen Hörgeräte verloren und gefragt ob ich das nicht suchen könnte.
      Großkotzig habe ich behauptet das es kein Problem sei für ein Metallsuchgerät das Dingen zu finden.
      An Ort und Stelle hab ich mir das zweite und baugleiche Hörgerät zum Test geben lassen und war schon mal von der Größe und Gewicht überrascht. Beim Test stellte sich dann heraus das da nix ist mit riesen Alarm - suchen im Allmetallmodus und höchste Empfindlichkeit war angesagt !
      Ich würde auf jeden Fall einen Test empfehlen und dabei die genau Sondeneinstellung und Signal festhalten. Mich hat die Tatsache gerettet das das Hörgerät an der Oberfläche liegen musste und ich die Signale schnell mit dem Pinpointer - der auch sehr hilfreich ist - kontrollieren/ausschliessen konnte.
      Ja - ich weiss: ein Datenlogger ist kein Hörgerät - deswegen hab ich ja testen geschrieben !

      Du hast sicher recht, die meisten Leute hier unterschätzen die gute Isolation der Geräte. Bei unserem Logger sind zudem sicherlich deutlich weniger als 50% der Masse Batterie. Eher so 20%...und das bei 3,3 Gramm.

      Wasserdichtigkeit ist auch nicht zu unterschätzen da wir auch im Regen raus müssen. Spricht dann eigentlich alles für den AT Pro oder? Wie sind den die Unterschiede zum Teknetics Gamma ?

      Eine Stunde Fahrzeit von Radolfzell wäre für uns auch ok.


      Davon abgesehen: Ihr seit Klasse! Danke für die Hilfe!

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #18
        Bei mir vorbeikommen ist an sich kein Problem, müsste man halt terminlich so hinbekommen, dass es für alle Beteiligten passt.

        Im Moment fehlen dir noch 4 weitere Beiträge um die PM Funktion zu nutzen, danach können wir ja via PM abstimmen wann es wie passt.


        Unterschiede zum Gamma sind schwer zu erklären. Die Art und Weise des Sondelns ist etwas anders und der Gamma hätte auch einen richtigen "all-metal" modus (allerdings dann ohne metaltyp unterscheidung). dafür ist er an sich nicht so wetterfest und hat nur eine "Schutzhülle" für die Elektronik Einheit. Ist auch etwas komplexer m.M.n.
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • manooo
          Ritter


          • 09.06.2013
          • 421
          • Berlin
          • XP Deus, Golden Mask, Tesoro und weitere

          #19
          .
          .... Bei unserem Logger sind zudem sicherlich deutlich weniger als 50% der Masse Batterie. Eher so 20%...und das bei 3,3 Gramm...
          Das ist für mich ziemlich klein.
          Die "Golddetektoren" werden U.a. dafür benutzt Naturgold - Nuggets zu finden. Diese Geräte können kleine Teile einfach besser detektieren.

          Wenn der "Garrett AT-PRO" es nicht detektieren kann, dann gibt es noch den "Garrett AT-GOLD"
          Der "AT-GOLD" geht halt noch besser auf kleinste Teile. Und der hat auch einen "All-Metall" Modus.

          Ich bin gespannt welcher Detektor, das Rennen macht.
          Bitte halte uns mal, auf dem Laufenden.
          Danke
          Gruß
          und Gut Fund

          Kommentar

          • nilslinek
            Einwanderer


            • 20.01.2017
            • 8
            • Radolfzell

            #20
            Zitat von dcag99
            Bei mir vorbeikommen ist an sich kein Problem, müsste man halt terminlich so hinbekommen, dass es für alle Beteiligten passt.

            Im Moment fehlen dir noch 4 weitere Beiträge um die PM Funktion zu nutzen, danach können wir ja via PM abstimmen wann es wie passt.


            Unterschiede zum Gamma sind schwer zu erklären. Die Art und Weise des Sondelns ist etwas anders und der Gamma hätte auch einen richtigen "all-metal" modus (allerdings dann ohne metaltyp unterscheidung). dafür ist er an sich nicht so wetterfest und hat nur eine "Schutzhülle" für die Elektronik Einheit. Ist auch etwas komplexer m.M.n.
            Wann hättest du die Woche den Zeit?
            Gerne kannst du mich unter nlinek@orn.mpg.de erreichen.

            Kommentar

            • nilslinek
              Einwanderer


              • 20.01.2017
              • 8
              • Radolfzell

              #21
              Zitat von manooo
              Das ist für mich ziemlich klein.
              Die "Golddetektoren" werden U.a. dafür benutzt Naturgold - Nuggets zu finden. Diese Geräte können kleine Teile einfach besser detektieren.

              Wenn der "Garrett AT-PRO" es nicht detektieren kann, dann gibt es noch den "Garrett AT-GOLD"
              Der "AT-GOLD" geht halt noch besser auf kleinste Teile. Und der hat auch einen "All-Metall" Modus.

              Ich bin gespannt welcher Detektor, das Rennen macht.
              Bitte halte uns mal, auf dem Laufenden.
              Danke
              Gruß
              und Gut Fund

              Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufendem!
              Vermute mal, dass der "Gold"-Detektor deutlich teuerer ist oder?

              Kommentar

              • manooo
                Ritter


                • 09.06.2013
                • 421
                • Berlin
                • XP Deus, Golden Mask, Tesoro und weitere

                #22
                Nein , die "Golddetektoren" sind nicht unbedingt teurer.
                Das sind ja auch nur Metalldetektoren, nur halt etwas empfindlicher. Die Metalldetektoren werden halt in Kategorien eingeteilt, nach dem Motto: welcher Detektor eignet sich besonders für welche Suchaufgabe.
                Ruf doch mal einen Händler an. Manche nehmen sich auch die Zeit für ein längeres Gespräch. Aber , ohne selbst getestet zu haben, würde ich nicht kaufen.

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #23
                  ich hab dir mal ne mail geschrieben. Können ja alles weitere dort bereden.

                  Ergebnisse (zur Dokumentation) dann natürlich wieder hier.
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • manooo
                    Ritter


                    • 09.06.2013
                    • 421
                    • Berlin
                    • XP Deus, Golden Mask, Tesoro und weitere

                    #24
                    Hallo, ich frage einfach Mal.
                    Wurde ein geeignetes Gerät gefunden ?
                    Wenn ja, welches?

                    Kommentar

                    • mistermethan
                      Heerführer

                      • 31.07.2003
                      • 2961
                      • Sachsen, Dresden
                      • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                      #25
                      Als Omega und ATpro Besitzer würde mich das jetzt auch unbedingt interessieren. Der AT ist zwar wetterfest, aber deutlich unhandlicher/schwerer als der Tecnetics, dafür m.E. kleinteilesensibler, Miniartikel aus 20 cm sind keine Seltenheit. Hier spielt die Tiefe ja keine so große Rolle, aber die Empfindlichkeit auf Kleinstteile.
                      Also raus mit dem Ergebnis! Marco
                      Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                      Adolf Pichler

                      Kommentar

                      • dcag99
                        Heerführer


                        • 11.09.2012
                        • 4738
                        • Königreich Württemberg
                        • AT Pro

                        #26
                        Ich kann zur finalen Entscheidung nichts sagen.

                        Fakt ist, wir haben bei mir mit dem AT Pro getestet.

                        Interessant dabei, dass der Sender hochkant besser gefunden wurde als horizontal. Signal war aber durchaus da.

                        Die möglichen Beifunde (bei Vögeln wie Alu-Ringe etc) sind naturgemäß recht einfach detektierbar.

                        Wichtig war die Erkenntnis, dass der Sender erfasst wird. Weiteres wichtiges Kriterium ist die Wettertauglichkeit (Suchen im Regen etc).

                        Dafür wäre der AT Pro durchaus ok. Möglich, dass es mit anderen Detektoren (aka t2 / xp deus) noch besser wäre. Inwieweit sich das geldlich dann lohnt sei dahingestellt.
                        Gruss Matthias

                        Kommentar

                        • maffyn
                          Banned
                          • 19.09.2015
                          • 341
                          • sachsen

                          #27
                          Darf man fragen, um welche Vögel es sich eigentlich handelt? Meistens wird doch sowas nur bei Adlern, Wanderfalken, Eulen-kurz: recht wehrhaften Raubvögeln gemacht. Welche Fliegenden Broiler sind denn da bei euch beloggt,die ständig weggefressen werden? Schwarzstörche? Auerhühner?

                          Kommentar

                          • clownhoppla
                            Heerführer


                            • 06.12.2004
                            • 1276
                            • ...

                            #28
                            ADX 150 pro wäre auch sehr zu empfehlen...leider bissel Stromempfindlich !
                            Dafür bei richtiger Einstellung arbeitet er wie ein DEUS ! Und der Preis für das Gerät liegt um die 450€

                            Kommentar

                            Lädt...