Einstellungen beim MD 3009

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RockinHarry

    #16
    ...also ich hatte mit dem feuchten Gras eher ne "elektrische/magnetische" Ursache im Sinn. Von undichter Spule war keine Rede.

    Bei trockenem Bodenbewuchs ist die Sache nicht halb so dramatisch. An selbigem Suchtag war ich mit dem Kaktus auch noch in einem Jung-Nadelwald, welcher normalerweise bekanntlich kaum oder null Bodenbewuchs aufweist. Dort funktionierte der Kaktus optimal. Kaum ein paar Schritte zurück in den Mischwald mit (nassem) Gras und Farn, ging das Drama wieder los.

    Überempfindlich..? kann sein, aber wogegen? Klar,...kleinere Erschütterungen wie "gegen Äste oder Wurzeln anstossen", bringen wohl bei fast Allen Detektoren das eine oder andere Fehlsignal, aber bei nassem Wetter flippt datt Teil förmlich aus.

    _______________
    "Rockin"Harry

    Kommentar

    • KeksAmLeben
      Heerführer

      • 08.01.2001
      • 4908
      • Eichsfeld (Thüringen)
      • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

      #17
      Hmm
      ich weiß auch net so recht.
      Ob ein zusammenhang zwischen elektromagnetischen wellen und durch wassertropfen gebildete prismen besteht? Ich kanns mir nicht richtig vorstellen.
      "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

      "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

      - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
      - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
      - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
      - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
      - 6./Panzerbataillon 203
      2020 - dato

      Kommentar

      • KeksAmLeben
        Heerführer

        • 08.01.2001
        • 4908
        • Eichsfeld (Thüringen)
        • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

        #18
        Hat sich schon weiters ergeben bei den Kaktusianern?
        "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

        "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

        - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
        - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
        - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
        - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
        - 6./Panzerbataillon 203
        2020 - dato

        Kommentar

        • ice

          #19
          Bis jetzt hatte ich leider keine Gelegenheit mehr, Versuche zu starten - allerdings steht ein neuer Suchgang in Kürze an.

          und dabei kann der Kaktus sein Können gegenüber einem MD 5006 beweisen - :cool:


          Bericht über DEN "Vergleichstest" folgt natürlich

          G & GF
          ice

          Kommentar

          • KeksAmLeben
            Heerführer

            • 08.01.2001
            • 4908
            • Eichsfeld (Thüringen)
            • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

            #20
            moin ice,

            das interessiert mich aber auch welcher besser ist!
            Schreib dann schön fleißiig, ja?:ha

            Wer hat sich denn bei euch den 5er geholt?
            "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

            "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

            - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
            - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
            - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
            - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
            - 6./Panzerbataillon 203
            2020 - dato

            Kommentar

            • RockinHarry

              #21
              Nachtrag

              ..warn gestern mal wieder Suchen und zwar im selben Gelände wie mit dem kleinen "Feuchtigkeits-Problem".
              Nun...war trocken gestern und mein MD3009 funktionierte diesmal völlig ohne Störungen oder Fehlsignale, bis...
              ...ich mal nen Abstecher zu einem nahen Bach machte und ein wenig "abschwenkte". Habe natürlich irgendwann auch mal trotz Aufpasse datt Wasser berührt und siehe da...ett jeht wieder los!: ---- Fehlsignale en masse, trotz abwesender Vegetation!

              Ok,..die Spule auf trockenem Laub (..war nix Anderes zur Hand) trockengerieben und Alles war wieder in Butter.

              Also meineserachtens war die Ursache für die Fehlsignale die nasse Spule selbst und nicht das feuchte Gras/Farn (..obwohl indirekt). Wie ist datt nun "technisch" zu erklären? :

              GuGF

              ____________
              "Rockin"Harry

              Kommentar

              • KeksAmLeben
                Heerführer

                • 08.01.2001
                • 4908
                • Eichsfeld (Thüringen)
                • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                #22
                Also doch das wasser und die Spule!!!

                Ich hab meinen jetzt vorsichtig mit Silikon ohne chem. zusätze an der unter seite des Tellers abgedichtet indem ich die Rille am rand dicht gemacht habe.
                ich hoffe es funzt.

                wegen der technischen seite könnte ja mal ein techn. versierter user hier mal etwas zu sagen, oder??
                "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                - 6./Panzerbataillon 203
                2020 - dato

                Kommentar

                Lädt...