MD 3009 + Wasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • djambo
    Bürger

    • 22.03.2001
    • 109
    • deep forest
    • DFX,Atlantis 2001,XLT,Fischa ÖF75

    #16
    @KeksAmLeben

    wenn du meinst, daß die 3009er Spulenabdeckung aus Modelbauplastik ist, mach ich auch mal ne Probe mit Revell-Kleber.
    Hoffentlich hebt der 3009er dann nicht gleich ab


    Djambo

    Kommentar

    • Lothar

      #17
      wasserdicht machen

      wie of soll ich es noch posten.

      Spule säubern....
      Sanitärsilikon aus dem Baumarkt auf die Nähte streichen... und fertig.
      Hat den Vorteil, dass man die Spule wieder öffnen kann.... falls notwendig .

      Kommentar

      • Treasurepit
        Ratsherr

        • 07.10.2000
        • 233
        • BRD-Ludwigshafen-Rlpf
        • Mhites MXT, UW ein Ebinger.

        #18
        KlarLack...

        ist auch nicht schlecht um was abzudichten.
        Muss nur ab und zu erneuert werden!

        GGFGL, tp

        LINQVITE VERBA VIRI VINO CONTENDITE LAETI !
        (Doch lasset genug sein der Worte und schwinget nun fröhlich den Becher !)
        -- Bis zum nächsten IGLU-Stammtisch!! --
        ***Interessierte schauen mal bitte auf unserer homepage vorbei***

        Kommentar

        • KeksAmLeben
          Heerführer

          • 08.01.2001
          • 4908
          • Eichsfeld (Thüringen)
          • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

          #19
          @Lothar
          Ja es nervt aber mal zu überlegen was es noch für möglichkeiten geben könnte is halt auch interessant

          Aber mit dem Silikon is das so ne Sache.
          Entweder benutz ich nen falschen oder ich bin ne Hamdwerkliche Niete oder ich mach es einfach falsch.
          Jedenfalls hält das Silikon nich richtigt.
          Es löst sich immer wieder ab.
          Ich hab es auch schon mit verschiedenen Stärke (dicken) des silikons versucht, aber es nützt nix.
          "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

          "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

          - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
          - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
          - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
          - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
          - 6./Panzerbataillon 203
          2020 - dato

          Kommentar

          • djambo
            Bürger

            • 22.03.2001
            • 109
            • deep forest
            • DFX,Atlantis 2001,XLT,Fischa ÖF75

            #20
            @Lothar

            Silikon oder Plastikkleber, das ist ist hier die Frage .....
            Scherz beiseite, vielleicht weißt ja du aus welcher Kunststoffart die Spulenabdeckung des 3009er ist. Ich will ja nicht unbedingt die Sonde meines Freundes ruinieren.

            Für den Kabeleintritt werde ich auf jeden Fall Silikon nehmen da das Ding gummiert ist und die mechanische Beanspruchung nicht so extrem ist wie auf der Spulenunterseite.

            mfg.

            Djambo

            Kommentar

            • djambo
              Bürger

              • 22.03.2001
              • 109
              • deep forest
              • DFX,Atlantis 2001,XLT,Fischa ÖF75

              #21
              So,

              die Spule vom 3009er wurde mit Plastic-Kleber versiegelt und hat heute den ersten Suchlauf hinter sich. Vorgesichtshalber haben wir sie trotzdem noch in einem Gefrierbeutel verpackt. Evtl. müssen wir die Nähte noch 1 - 2 mal nachverkleben, Motto doppelt hält besser.
              Das Material der Spulenabdeckung hat den Kleber prima verkraftet, ich denke da dürfte es keine Probleme geben.

              Der Test im Wasser steht noch aus, wird aber sicher in den nächsten Tagen folgen.


              mfg.

              Djambo

              Kommentar

              • KeksAmLeben
                Heerführer

                • 08.01.2001
                • 4908
                • Eichsfeld (Thüringen)
                • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                #22
                Schreib dann bitte nen bericht wies gelaufen ist, ja?
                "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                - 6./Panzerbataillon 203
                2020 - dato

                Kommentar

                • emce80
                  Bürger

                  • 02.09.2001
                  • 112
                  • NRW/Erkelenz
                  • Whites MXT

                  #23
                  Zwar etwas teurer,...aber wasserdicht!

                  Hallo Ihr alle!

                  Hab da ne Anmerkung zum "dichtkriegen" der Spule.

                  Würde das nicht mit Epoxidharz funktionieren?? Der ist durchsichtig, extrem hart und extrem dicht. Wird soviel ich weis in der Schifffahrt benutzt um Rümpfe dicht zu bekommen und zu versiegeln. Und wir suchen ja nicht unbedingt im Salzwasser, von daher wird der Harz auch nicht so schnell/gar nicht angegriffen. Ich meine so als Vollversiegelung!
                  Oder wird die Suchleistung dadurch beeinträchtigt (muß ja nicht gerade ne cm-Schicht drauf! ).

                  Ist zwar was teurer, aber dicht!!
                  Gruß und 'Gut Fund'

                  Kommentar

                  • KeksAmLeben
                    Heerführer

                    • 08.01.2001
                    • 4908
                    • Eichsfeld (Thüringen)
                    • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                    #24
                    Wo bekommt man epoxidharz her?
                    "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                    "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                    - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                    - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                    - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                    - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                    - 6./Panzerbataillon 203
                    2020 - dato

                    Kommentar

                    • HaraldG
                      Geselle

                      • 19.09.2001
                      • 88
                      • 74177 Bad Friedrichshall
                      • Explorer XS

                      #25
                      Harz und Zweikomponentenkleber gibts im Fachgeschäfte für Modelbau.
                      GGF
                      HaraldG

                      Kommentar

                      • KeksAmLeben
                        Heerführer

                        • 08.01.2001
                        • 4908
                        • Eichsfeld (Thüringen)
                        • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                        #26
                        Echt?
                        is mir noch nie so richtig aufgefallen. ich schau aber mal nach.
                        "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                        "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                        - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                        - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                        - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                        - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                        - 6./Panzerbataillon 203
                        2020 - dato

                        Kommentar

                        • Helvetikus
                          Ritter

                          • 24.09.2001
                          • 599
                          • Soladurum
                          • bei uns verboten ;-)))

                          #27
                          Hallo Kleberfans

                          Bevor Ihr die Dinger zuklebt, sicherstellen, dass da auch kein bisschen nass mehr drin ist, denn sonst ist's für immer drin

                          Gruss an Alle

                          Helvetikus

                          Kommentar

                          • djambo
                            Bürger

                            • 22.03.2001
                            • 109
                            • deep forest
                            • DFX,Atlantis 2001,XLT,Fischa ÖF75

                            #28
                            Hallo,

                            @emce80

                            Epoxidharz ist sicher ein Mittel 1. Wahl zum "dichten", wie sich das mit dem Kunststoff des Spulengehäuses verträgt weiss ich nicht. Leider konnte mir noch niemand sagen aus was für einem Material es ist. Lieber die Spule öfters mal "trocknen" als mit dem falschen Mittel das Gehäuse ruinieren. Man müsste solche Materialien mal an einer defekten Spule testen.

                            @Helvetikus

                            @alle

                            noch konnten wir die absolute wasserdichte der mit Kleber versiegelten 3009er Spule nicht testen, der Suchgang viel buchstäblich ins Wasser (Sch.... Wetter heute)
                            Testbericht folgt...


                            Habe mir heute bei Ebay einen 3009er als Zweitgerät ersteigert und kann jetzt die Kleberei selbst noch mal testen. Aber ich denke nach meinen positiven Erfahrungen mit der XLT Spule, muss auch die vom 3009er absolut dicht werden.

                            mfg.

                            Djambo

                            Kommentar

                            • emce80
                              Bürger

                              • 02.09.2001
                              • 112
                              • NRW/Erkelenz
                              • Whites MXT

                              #29
                              Verträglichkeit

                              Hallo djambo!

                              Epoxidharze (Äthoxylinharze) sind Duroplaste aus Chlorhydrinen und Diphenolpropan, die mit Härtern (z.B. Amine) oder Katalysatoren härten. Epoxidharze haben eine hohe chemische Beständigkeit und Abriebfestigkeit.

                              So stehts zumindest in meinem Chemiebuch !!

                              Es greift meines Wissen das Plastik nicht an. Ich hab mal die Verkleidung von meinem Mopped damit geflickt. War hinterher wieder korrekt.

                              Ich meine jetzt hier nicht Glasfasermatten mit/oder Spachtel - wir reden hier noch immer von Epoxidharz.

                              Und durchsichtig ists auch. Dann geht die optische Schönheit eures Detektors nicht verloren !!
                              Gruß und 'Gut Fund'

                              Kommentar

                              • Stevie

                                #30
                                Moinsen!

                                Nachdem ich mir jetzt alle Texte hier durchgelesen habe, meine Kommentare:

                                1.)Meine ganz essentielle Frage zum "Rösten" der MD 3009`s:
                                Wie bekomme ich denn die Spulenabdeckung geöffntet? ...40 oder 70°C im Backofen, für ein paar Stunden, werden nichts bringen, wenn die Abdeckung nicht ab ist, da sich das Wasser unter 100°C dann nur durch gleichzeitige Erniedriegung des Außendrucks hinausbequemen wird. (Physikampfdruck!).
                                Ab 100°C erhöht sich, durch die Wasserverdampfung, der Druck im Innern, und es entsteht ein Druckgefälle nach Aussen. Vorher kondensiert sicher das meiste Wasser gleich wieder in der Spule. Man hätte dann nur eine Umverlagerung der Feuchtigkeit übers ganze Spuleninnere erreicht!

                                2.)Das irgendwann erwähnte Piepen beim Einschalten sollte, denke ich, eigentlich normal sein - jedenfalls macht mein MD das seit dem ersten Einsatz.(!?).

                                3.)Zum Kunststoff: Ich denke, das Revellkleber keine gute Idee ist, da der Kleber zum Verschweißen von Teilen gedacht und entwickelt ist. Das heisst, zwei Kunststoffteile werden vom Revellklebi angelöst, zusammengepresst und sind dann wie verschmolzen.
                                Dort, wo nicht genug gepresst wurde, kann dann die Naht auch nicht dicht genug sein... ...wenn Revellkleber den MD-Kunststoff überhaupt anlöst...
                                Epoxidharz ist sicherlich ganz gut geeignet. Was aber auch gehen dürfte ist: wasserfester (klar) Klarlack. Noch billiger und wohl besser: Nagellack. Dieser wurde von Freaks zur Münzkonservierung empfohlen und ist sehr viskos. Sollte also die "Fugen" gut füllen und auch bei Schlägen nicht gleich zerspringen. Nur würde ich nicht versuchen, ihn mit Nagellackentferner wieder zu lösen, da das den Kunststoff mit Sicherheit auch anlöst (Aceton!).
                                Werde ich nachher vielleicht auch selbst ausprobieren.

                                4.)Wenn man einmal erfolgreich etwas Harz, Lack, Kleber etc. auf den Suchteller geschmiert hat und dieser sich nicht aufgelöst hat oder porös geworden ist, wird er das auch nicht in Zukunft tun.

                                Kommentar

                                Lädt...