Erfindung des Metalldetektors und Kommerzialisierung durch C. Garrett

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4401
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Erfindung des Metalldetektors und Kommerzialisierung durch C. Garrett

    Die erste wesentliche Erfindung eines funktionsfähigen Metalldetektors lässt sich auf Alexander Graham Bell zurückführen.

    Bell entwickelte 1881 einen der ersten elektromagnetischen Metalldetektoren, um eine Kugel im Körper des angeschossenen US-Präsidenten James A. Garfield zu lokalisieren. Zwar war Bell nicht erfolgreich bei der Ortung der Kugel auf Grund störenden Einflüssen durch das Metallbett, auf dem der Präsident lag. Trotzdem gilt diese Entwicklung als bedeutender Vorläufer moderner Metalldetektoren. Ich persönlich tippe da auf das BFO-Verfahren.

    Der Physiker Gerhard Fischer entwickelte ca. 1925 dann ein weiteres Gerät um Metallobjekte zu erkennen. 1937 erhielt er ein US-Patent auf seine Erfindung. Fischer gilt oft als der Vater des modernen Metalldetektors.

    Während des 2. Weltkrieges wurden dann weitere Metalldetektoren durch Weiterentwicklungen, u. a. durch den polnischen Offizier Josef Stanisław Kosacki, verbessert. Seine tragbare Version wurde zum Beispiel von den Alliierten zur Minensuche eingesetzt.

    Nach dem Krieg trat Charles Garrett auf der Bühne auf. Garrett war ein zentraler Pionier in der Entwicklung moderner Metalldetektoren und gilt als einer der einflussreichsten Innovatoren im Bereich der Hobby- und professionellen Metalldetektion im 20. Jahrhundert. Seine Beiträge betreffen vor allem die technische Verfeinerung, die Kommerzialisierung sowie die Verbreitung von Metalldetektoren für zivile Zwecke. Er war auch der Initiator der ersten Schatzsucher-Rallyes. Heute noch bekannt durch die Charles Garrett Memorial Hunt's.

    Neben Freizeitgeräten entwickelte Garrett auch Metalldetektoren für die Sicherheitskontrolle, z. B. tragbare Handscanner, wie sie an Flughäfen und bei Großveranstaltungen weltweit eingesetzt werden. Ein besonders prominentes Beispiel war der Einsatz von Garrett-Detektoren bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Achtet einfach mal am Flughafen bei den Safety-Checks drauf.

    Nachfolgendes Video aus der ZDF-Mediathek behandelt das Thema der Geschichte des Metalldetektors und geht auf Charles Garrett gezielter ein (nebenbei geht es auch im Video um die Erfindung der Gatling). Auch werden historische Aufnahmen von den ersten Schatzsucher-Rallyes in den USA gezeigt.
    Da sind vielleicht paar Kunden dabei

    Alle Videos und Livestreams im ZDF anschauen – ständig verfügbar und interaktiv! Entdecken Sie Filme, Serien, Sportevents, Dokumentationen und vieles mehr!
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • grantler
    Geselle


    • 11.01.2004
    • 55
    • Bayern

    #2
    WhatsApp Bild 2025-10-04 um 11.58.36_059ee929.jpg WhatsApp Bild 2025-10-04 um 11.59.51_762573a4.jpg Ist jetzt nicht nicht Garrett und vielleicht kann man das verschieben (wohin? ) : Neue Abteilung ,ganz alte Detektoren vor unserer Zeit


    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4401
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Naja, erste theoretische Überlegungen mittels Wirbelströme Metalle zu orten geht auf das Jahr 1831 durch Michael Faraday zurück. Schließlich beruht ja alles hierzu auf die Induktion. Erstes tragbares Gerät (für Metallortung) wurde dann 1880 durch Gustave Trouvé konstruiert und gebaut. Berühmtheit erlangte Alexander Graham Bell 1881, als er die Kugel im Körper von US-Präsident James A. Garfield lokalisieren wollte, nachdem dieser angeschossen worden war. Leider gelang dies aber auf Grund des metallenen Bettgestelles nicht. Trotzdem lies es sich Bell patentieren.
      Erst durch das Militär wurden dann die Entwicklungen Anfang der 1920'er dann verfeinert - warum dürfte klar sein. Erst Dr. Gerhard Fischer entwickelte 1925 (s. Patent) einen brauchbaren zivilen Metalldetektor. Dieser war aber eigentlich für die Luftfahrt gedacht - aber nicht wie heute um ungewollte Gegenstände an Personen aufzufinden, sondern vielmehr zur Ortung metallischer Hindernisse. 1930'er/1940'er zogen dann Fischer seine Geräte so langsam in die Schatzsucher-Gemeinde ein. Man darf nicht vergessen - hier war noch Röhrentechnik im Einsatz. Später, nach der Erfindung der Halbleiter, trat Garrett auf der Bühne auf, der speziell für die Schatzsuche dann Gerät entwickelte und verfeinerte.
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      Lädt...