Hallo Forumsmitglieder!
Vielleicht hat ja jemand einen Garrett 150 oder 250 und kann mir folgende Frage beantworten:
Ich habe mir aus verschiedenen Quellen im Netz versucht, ein Bild zu den beiden Detektoren zu machen. Jetzt weiß ich nur nicht, ob es stimmt
Stimmt es, dass der Garrett nicht einen Auf- und abschwellenden "Suchton" ausgibt, sondern diese Signale intern so verarbeitet, dass sozusagen nur ein immer gleichlautes "Fundsignal" ausgegeben wird, unterschiedliche Tonhöhe für unterschiedliche Metalle? Kann die Elektronik überhaupt so feinfühlig sein wie das menschliche Ohr? Kann man mit dem Garrett so genau arbeiten wie mit einem analogen Gerät?
Gucki
Vielleicht hat ja jemand einen Garrett 150 oder 250 und kann mir folgende Frage beantworten:
Ich habe mir aus verschiedenen Quellen im Netz versucht, ein Bild zu den beiden Detektoren zu machen. Jetzt weiß ich nur nicht, ob es stimmt

Stimmt es, dass der Garrett nicht einen Auf- und abschwellenden "Suchton" ausgibt, sondern diese Signale intern so verarbeitet, dass sozusagen nur ein immer gleichlautes "Fundsignal" ausgegeben wird, unterschiedliche Tonhöhe für unterschiedliche Metalle? Kann die Elektronik überhaupt so feinfühlig sein wie das menschliche Ohr? Kann man mit dem Garrett so genau arbeiten wie mit einem analogen Gerät?
Gucki



am leichtesten geht es, wenn man im Eisenmodus sucht, da findet es wirklich alles (da habe ich schon eine Handvoll Dreck 15 Minuten durchsucht, bis ich das 5 mm große Drahtstück endlich hatte) und bei einem Signal dann auf die anderen Stufen umschaltet, dann kann man sich immer noch entscheiden, ob man graben will oder nicht. 




Kommentar