Digitaltechnik - gut?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gucki
    Anwärter


    • 23.12.2005
    • 24

    #1

    Digitaltechnik - gut?

    Hallo Forumsmitglieder!
    Vielleicht hat ja jemand einen Garrett 150 oder 250 und kann mir folgende Frage beantworten:

    Ich habe mir aus verschiedenen Quellen im Netz versucht, ein Bild zu den beiden Detektoren zu machen. Jetzt weiß ich nur nicht, ob es stimmt

    Stimmt es, dass der Garrett nicht einen Auf- und abschwellenden "Suchton" ausgibt, sondern diese Signale intern so verarbeitet, dass sozusagen nur ein immer gleichlautes "Fundsignal" ausgegeben wird, unterschiedliche Tonhöhe für unterschiedliche Metalle? Kann die Elektronik überhaupt so feinfühlig sein wie das menschliche Ohr? Kann man mit dem Garrett so genau arbeiten wie mit einem analogen Gerät?

    Gucki
  • sled
    Landesfürst


    • 04.06.2005
    • 753
    • Zürich / NRW
    • Cibola, ACE250

    #2
    Ja die Elektronik kann so feinfühlig sein wie ein menschliches Ohr sogar noch feinfühliger - kann ja sogar Frequenzen jenseits des Hörbereichs messen.

    Der ACE150/250 hat keinen Schwebeton, es gibt ca. 3 verschiedene Töne. Ein sehr dumpfes für Eisen und Schrott, ein helleres für Alu / Bronze und einen ganz hellen für Gold bis Silber. (Musst einfach das Display dritteln).

    Ich habe eigentlich gute Erfahrungen mit dem ACE250 gesammelt, es gibt jedoch Situationen in denen das Display "verrückt" spielt, sprich die Anzeige springt von Eisen bis zu Silber hin und her. Das ist oft bei grösseren Eisenteilen, Legierungen und zerknitterter Alufolie der Fall. Kann aber auch sein dass sich mehrere Metallteile nebeneinander befinden und deswegen das Signal unklar ist. Da hilft nur Buddeln oder weitergehen. (Ist aber zum Glück nur selten der Fall).

    Das Pinpointing arbeitet sehr genau, du kannst auch leicht feststellen wie gross das Metallobjekt ist. Wenns plötzlich total Ausschlägt und sofort wieder verstummt wenn du die Spule nur leicht davon wegbewegst, ist es sehr wahrscheinlich ein Kleinteil wie z.b eine Münze / Projektil.

    Mit ein wenig Übung kann man sehr genau bestimmen was unter der Erde liegt. Aber es ist so dass die ACE serie "gröber" ist, und man nicht diese feinfühligen Zwischeneinteilungen hat wie bei analogen Geräten. Dies spielt bei Anfängern aber keine Rolle, im Gegenteil, es erleichtert den Einstieg sehr. Was auch positiv ist, ist dass das Pinpointing gleich tief geht wie der normale Suchmodus. Heisst also man kann auch tiefgelegene Objekte gut Orten.

    Arge probleme kriegt der ACE250 aber im Salzwasser, da geht er total ab, auch wenn man die Sensibilität runterschraubt. Auch auf dem Acker ist es oft ratsam die Sensibilität um 1-2 Stufen runterzuschalten, da er sonst ausschlägt wenn man gegen dickere Grashalme stösst, und er oft verstückelte Signale liefert. Aber mit 1-2 Stufen weniger läuft er angenehm ruhig und zuverlässig, auch die Tiefe wird nicht gross eingeschränkt.

    Fazit: Viele Detektor für relativ wenig Geld. Für Einsteiger und Gelegenheitssondler absolut geeignet.

    Wenn du noch fragen hast, einfach fragen.

    mfg

    sled

    Kommentar

    • fabian12
      Lehnsmann


      • 27.03.2005
      • 40

      #3
      hi

      ich finde deinen bericht sehr gut
      ich kann den ace 250 auch nur weiterempfehlen(gutes preis/leistung)

      Kommentar

      • LeodaVinci
        Landesfürst


        • 25.04.2005
        • 889
        • Raum Darmstadt, Hessen
        • ACE 250 und 150

        #4
        @sled... Beschreibung stimmt, am leichtesten geht es, wenn man im Eisenmodus sucht, da findet es wirklich alles (da habe ich schon eine Handvoll Dreck 15 Minuten durchsucht, bis ich das 5 mm große Drahtstück endlich hatte) und bei einem Signal dann auf die anderen Stufen umschaltet, dann kann man sich immer noch entscheiden, ob man graben will oder nicht.

        Ein weiterer Vorteil bei diesem Gerät ist, dass es mit den normalen Batterien (4 Stück) läuft und keine 9 Volt Teile braucht.

        Die Lautstärke ist leider nicht einstellbar und für mein Gefühl zu laut. Ich schließe immer den Kopfhörer an und hänge ihn im den Hals, der Ton ist immer noch gut zu hören und man erschreckt die Spaziergänger im Wald nicht so. Da der ACE nicht mit Tonlagen, sondern mit Einzeltönen meldet, kommt es auf Einzelheiten in den Tönen nicht so sehr an.

        Die Anzeige ist zwar Digital, aber ich benutze sie kaum. Kommt ein dunkler Ton = da liegt was, kommt ein heller Ton = jetzt wird gearbeitet, was beim Ton angezeigt wird, hilft zumindest mir nicht wirklich weiter, der Pin ist gut und verkleinert das Grabungsloch erheblich. Es ist aber nicht zu unterscheiden, ob da eine Coladose, eine Alumünze oder das Papier einer Sektflasche liegt. Der Ton ist bei allen gleich. Ob die Anzeige vorher ein 5 Cent Stück oder einen Dollar anzeigt, spielt für die Grabungsentscheidung keine Rolle.

        Das Gerät ist leicht, relativ robust, liegt gut im Arm und ist sauber verarbeitet. Der Preis sollte bei etwa 250 Euro liegen, sagt ja auch schon die Bezeichnung.
        Das Gerät kann ich empfehlen, wenn man ab und zu seine Zeit an der frischen Luft verbringen möchte und es nicht hauptberuflich nutzen will.

        Für weitere Fragen stehe ich Dir gern zur Verfügung.
        Zuletzt geändert von LeodaVinci; 24.03.2006, 15:56.
        Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

        Kommentar

        • azazel
          Lehnsmann


          • 23.10.2005
          • 34

          #5
          Hallo
          ich bin neu hier.
          Ich wuerde mir gerne einen Ace 250 holen,allerdings wohne ich am Meer und will gerne am Strand suchen.Wie reagiert der Ace bei eventuell nassem oder feuchtem Sand?

          Kommentar

          • eifelsucher
            Ritter

            • 15.06.2003
            • 543
            • Königsfeld/Eifel
            • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

            #6
            Zitat von azazel
            Hallo
            ich bin neu hier.
            Ich wuerde mir gerne einen Ace 250 holen,allerdings wohne ich am Meer und will gerne am Strand suchen.Wie reagiert der Ace bei eventuell nassem oder feuchtem Sand?

            Wenn der Sand durch Regen feucht ist musst Du Dir keine Gedanken machen!
            In der Nähe vom Meer (Nassbereich) schon eher, da kannste fast alle VLF-Detektoren "knicken".

            Gruß
            Thomas

            P.S. Warum versteift Ihr Euch alle auf den ACE 250
            Der "kleine Bruder" tuts genauso und ist dazu noch preisgünstiger!
            Mein Motto:
            sapere aude - wage zu wissen!

            -----
            Was zum nachdenken...
            Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

            Kommentar

            • Cowboybasti
              Heerführer


              • 07.04.2006
              • 2208
              • Süd-Niedersachsen
              • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

              #7
              Tach auch

              Also ich habe den ACE 250 auch. Kann nur sagen das es wirklich ein gutes Gerät ist.
              Da ich erst mit dem sondeln angefangen habe ist es mein erstes.
              Ich selber bin noch in der Ausbildung, und leide daher leider an Geldknappheit.
              Erst wollte ich mir den Blacknight kaufen da er nur 100 euro kostet.
              Mir wurden Blacknight, Tesoro Garret vorgeführt. Blacknight is nicht gut gewesen, Tesoro leider zu teuer und er Garret war ok für mich. Hat mich 220 euro (gebraucht, 2 mal benutzt) gekostet und das hat auch schon weh getan, hat sich abr echt gelohnt!

              Der Gebrauchsanweisung hab ich entnommen , das der 250 5 Mode hat und er 150 nur 3.
              Aber laut Gebrauchsanweisung ist da kein großer Unterschied in er Suchtiefe. Vieleicht abweichungen von 1 - 2 cm.
              Der 150 hat aber kein Pinpoint und keinen einstellbaren Discriminator wenn ich das richtig verstanden habe.

              Mit dem ACE 250 habe ich gute Funde gemacht und bin selber begeistert, das es gleich zum Anfang mit dem Hobby wirklich so gut geklappt hat! Funde sind eigentlich immer dabei.

              Töne: tiefer ton: Eisen und schrott, mittlerer, etwas hellerer ton , könnte was sein, buddeln lohnt sich und dann gibst noch den hohen ton der etwas nachhallt wie eine kirchenglocke. das is immer gut, aber habe da auch schon eine niveadose in 30cm tiefe ausgegraben.

              ja pinpointer funktioniert wie oben beschrieben, also sumton der erst leise ist und dann über em objekt anschwillt!

              Also für mich als Anfänger reicht dieses Gerät erstmal föllig aus. Wa jetzt schon einige male suchen , muss aber trotzdem erst das gerät noch richtig kennen lernen.
              Die bedienung ist auch einfach! Nur das der Ton sehr laut ist stimt auch.


              Ja und im Sommer kommt die Strandsuche an der Ostsee. mal sehn wie das wird.
              Bastian
              Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

              Kommentar

              Lädt...