Coiltek Platypus für Minelab Safari

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #16
    Nachdem ich heute etwas Zeit gefunden hatte, habe ich den Test nochmal mit einem 2,6 Gr. schweren Ohring aus 333 Gelbgold, einem Münzförmigen Anhänger 6,8 Gr. 585 Gelbgold und einem Kettchen 3,8 Gr. 333 Gelbgold durchgeführt.
    Der Ohring und der Anhänger wurden mit deutlichem Signal und für einen Lufttest respektabelen Werten angezeigt.
    Das Kettchen war dann allerdings der Kasus Knacktus!
    Das Stück wurde nur direkt an der Spule(1-2cm) mit einem sehr undeutlichen, abgehackten Signal, das ich auf dem Acker mit Sicherheit nicht ausgegraben hätte,angezeigt.
    Somit muß ich @Rainer_Bay und @sirente63 recht geben das die Anzeige von Gold in Form von Kettchen beim Safari nicht funktioniert!
    Allerdings kann man nicht sagen das die Anzeige von Gold überhaupt nicht klappt, Ringe oder Münzen werden z.b. mit deutlichem Signal angezeigt.
    Fazit für mich ist, für die Sondler die auch an Stränden oder auf Liegewiesen nach Münzen und Schmuck suchen, ist der Safari sicher nicht das richtige Gerät.
    Ich als reiner Ackersondler kann damit leben.
    Da Goldkettchen auf dem Acker sicher extrem selten noch unzerstört sind(einmal der Pflug,Egge,Grubber drüber und das sind nur noch kleinste Fetzen), dürften diese kleinen Reste auch für andere Geräte eine Herrausforderung sein.
    Da ich sonst mit dem Gerät absolut zufrieden bin werde ich es auf jeden Fall behalten und sehe für mich eigentlich keinen wirklichen Nachteil.

    @sirente63 Ich würde gerne unsere kleine Streiterei beilegen und Dir hiermit die Friedenspfeife anbieten.

    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Gimbli; 22.10.2010, 21:37.
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • sirente63
      Banned
      • 13.11.2005
      • 5348

      #17
      Hallo
      Alles eigentlich kein Problem gewesen @Gimbli,mach dir da mal keine Sorgen!
      Es ging zuerst um die Coiltek Platypus.Und ein Vergleich wie zum Quaddro oder Ex in Sachen Platypus!Kann keine gleichzeitige Empfehlung für den Safari sein!
      Wie in deinem Link beschrieben @Gimbli,das war eigentlich alles.
      Weil die beiden älteren erwähnten Vorgängermodelle eine ganz andere alte doppel-D-Suchspule als Standard haben,oder hatten.Völlig anders aufgebaut wie die Suchspule des neuen Safari´s!

      Kleine dünne Goldmünzen oder winzige keltische Regenbogenschüsselchen erwischt der Safari auch kaum oder garnicht je nach Lage im Boden.
      Ein Aureus gibt ein Signal wenn Er gut liegt.

      Bei meinem alten Adventis ABS bei brauchbarer DISC Einstellung hat das Gerät bei einem Goldring nicht einen Piep gesagt.Dies nur einmal als Vergleich.
      Beim XLT sind mir bald die Ohren weggeflogen!

      Und einen DISC für einen grossen Eisennagel muss Ich in meinen Suchgebiet haben.Deswegen kommt nur noch der Goldmaxx(nicht der G-Maxx) oder besser noch der MXT PRO(geringe Störanfälligkeit)für mich in Frage.

      Der Safari ist mit sicherheit einer der besten Detektoren auf dem Markt!
      Aber das georgel,gepiepse und gedudel liegt eben nicht jeden.

      Kommentar

      • Gimbli
        Moderator

        • 27.09.2008
        • 6849
        • Essen/Ruhrgebiet
        • Tesoro Tejon/Minelab Safari

        #18
        Letzte Woche habe ich die Spule bekommen, leider durch Mangel an Fläche und sche.. Wetter nicht viel Möglichkeit zu testen gehabt.
        Am Samstag bin ich aber trotz Dauerregen für 1 Std. auf eine Heuwiese und habe mal ein wenig angetestet.
        Ein erstes Fazit ist, das Pinpointing ist auf jeden Fall genauer geworden und die Spule läuft ruhiger. Damit will ich sagen, ich kann mit der Coiltek Spule auf der gleichen Wiese den Sens höher stellen bevor das Gerät unruhig läuft als mit der Original Spule.
        Wenn das Wetter mal wieder besser ist, werde ich mal noch ein bischen rumprobieren.

        Gruß Michael
        Der Weg ist das Ziel
        No DSU inside!

        Kommentar

        • hopfenhof
          Heerführer

          • 16.03.2003
          • 2906
          • sa
          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

          #19
          ältere coiltec spulen wurden wie alle anderen auch auf band und halde produziert und sind empfindlich gegen alterung. spröde kunstharze und brechende aufnahmen gibt es öfter
          neuere spulen haben das nicht mehr, teils werden coiltec sogar schwarz gelackt und im original verbaut .
          bei zubehörspulen für hochwertige detectoren werden herstellungsbedingt entstehende differenzen in spulenkabellängen und verlegung in der spule vor dem vergießen ausgeglichen .
          detech spulen liefen beim whites eagle z.b nicht sauber .
          gleiche spulen beim nachfolger xlt problemfrei.
          leitwerte werden aber meistens bei der änderung des spulendurchmessers verschoben - zwar gleichmäßig aber deffinitiv.
          das liegt, um es mal primitiv auszudrücken ,an der schnelligkeit in der der strom durch den draht läuft und empfangen wird beide. werte sind zwar immer gleich aber gleichmäßig abweichend vom original.
          beim spectra wird sogar die originalspule direkt auf das gerät abgestimmt .
          daher sollte man sogar beim bleibenden spulentausch das gerät mit einsenden.
          Zuletzt geändert von hopfenhof; 22.11.2010, 21:31.
          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

          Kommentar

          • Hunter
            Ritter

            • 19.01.2001
            • 338
            • Nähe Hanau/M (Hessen)
            • Explorer XS / DRS Ground Exper

            #20
            Wenn das Wetter mal wieder besser ist, werde ich mal noch ein bischen rumprobieren.

            Ja mach das mal und Brichte bitte darüber. Frage könnte ich diese Spule auch für meinen 9 Jahre alten Exolorer XS benutzen ? Oder geht das nur bei den neuen SE Geräten ?

            Grüße Hunter
            Heute ist nicht alle Tage....

            Kommentar

            • whitessucher
              Lehnsmann


              • 28.08.2007
              • 26
              • aus dem Osten

              #21
              Da beide ,oder besser die meisten Minelab Geräte mit FBS oder BBS arbeiten, sollte das funktionieren .
              Theoretisch arbeiten die Geräte mit Frequenzen zwischen 1,5 und 100 khz .und da allerdings nur max.28 Frequenzen verarbeitet werden, sollte das funktionieren .Weniger würde immer gehen ,mehr jedoch nicht .
              Nur ist ja auch bekannt,daß Minelab so seine Problemchen hat mit der exakten Frequenzauswertung .
              Das wird auch bei deiner neuen Spule nicht wirklich besser. Aber wenn Du immer schon Minelabgeräte verwendest,sollte das für dich kein Problem darstellen.
              Zuletzt geändert von whitessucher; 08.12.2010, 21:17.

              Kommentar

              • Lytton
                Einwanderer


                • 23.11.2010
                • 1
                • NRW
                • Minelab GPX 4500

                #22
                Hallo Gimbli,

                ich denke mal das Wetter war noch nicht besser...
                So hast du bestimmt die Spule noch nicht testen weiter testen können.

                Ein paar Sachen kann ich zur Platypus Coiltek Suchspule erzählen, allerdings nicht direkt zur Spule zum Safari. Bei den Minelabs der Serien SD, GP und GPX ist die Platypus Mono (die gibt es in mono und dd) eine Top-Suchspule, wenn es um die Naturgoldsuche an Bächen geht.

                Da die Platypus komplett wasserfest und sehr robost (für die Serien SD, GP und GPX) und offen ist, kann die Strömung die Spule wenig verdrängen. Die Suche an Bächen eignet sich daher speziell für die Suche nach Nuggets und Goldflitteransammlungen. Allerdings ist meine Playtypus etwas schwer im Verhältnis zu anderen Spulen. Sie ist komplett vergossen, damit sie keienn Auftrieb im Wasser erzeugt.

                Hier ist die Spule in Neuseeland in Aktion zu sehen. An der Stelle bemerkte ich eine hohe Konzentration mehrerer kleiner Goldflitter. Sie waren zwischen den verwitterten Quarz- und Schieferschichten in ca. 8 cm Tiefe eingeklemmt, quasi eine natürliche Goldfalle.


                Bild: Platypus 11.5 elliptische mono Spule bei der Goldsuche


                Berichte mal, wenn das Wetter besser wird, ob du mit der Spule Erfolg hattest. Mir hatte sie mehrfach zu Nuggets in Alaska und Neuseeland verholfen.

                Grüße
                Lytton

                Kommentar

                Lädt...