wer hat gleiches problem mit älteren white´s 6000 DI PRO SL

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • realrelic

    #1

    wer hat gleiches problem mit älteren white´s 6000 DI PRO SL

    hallo experten,ich habe meinen white´s 6000DI Pro SL nun schon seit 6 jahren,seit etwa drei jahren tritt folgendes problem auf: der detektor (ich suche seit langem in den preset-einstellungen)wird immer lauter,d.h. obwohl auf hot-rock-rejection eingestellt,zeigt er mit zunehmendem alter ständig jeden noch so kleinen feldstein an,was bei feldsuche ziemlich nervig ist,da die nadel ständig ausschlägt und wirklich sekündlich ununterbrochen akustishce signale von sich gegeben werden ,die genauso klingen wie z.b. eine musketenkugel oder grosse kupfermünze,sodass es dabei schwierig bzw. unmöglich wird,die guten,echten signale von metall-gegenständen auszufiltern,das einzige ,was ein wenig hilft,ist ,die signalbalance sehr stark zurückzudrehen,leider leidet die suchempfindlichkeit sehr darunter,
    weiss jemand wie ich diese ständigen störungen in begriff bekomme,oder wie man so´was kostengünstig beheben kann ?
    hab schon daran gedacht, mir einen neuen white´s zuzulegen,aber vielleicht hat das nachfolgemodell ja die gleichen probleme??
    vielen dank im voraus
    ps: meine kollegen,die ebenfalls genausolange wie ich mit white´s geräten suchen haben ,die gleichen probleme,sogar auch beim 3900 er,
    schade,ich war mit den white´s geäten eigentlich sehr zufrieden,wer hat ähnliche erfahrungen ?
    gruss realrelic
  • Bürger

    • 18.07.2000
    • 150
    • Stuttgart
    • XLT u.a.

    #2
    Hallo realrelic,

    ich weiß nicht, woran es liegen kann, würde aber folgendes machen:
    Suche jemanden, der dasselbe Gerät hat und nimm mal dessen Spule. So weißt Du, ob es an der Elektronik liegt oder die Spule einen Wackler (Riß) hat.

    Gruß und GF,
    Joachim
    Gruß & Gut Fund - JO

    Kommentar

    • realrelic

      #3
      <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Wörner:
      Hallo realrelic,

      ich weiß nicht, woran es liegen kann, würde aber folgendes machen:
      Suche jemanden, der dasselbe Gerät hat und nimm mal dessen Spule. So weißt Du, ob es an der Elektronik liegt oder die Spule einen Wackler (Riß) hat.

      Gruß und GF,
      Joachim
      <HR></BLOCKQUOTE>

      hallo joachim,danke für den tip, werd´das einmal ausprobieren,nur meine kollegen haben ja das gleiche problem,eine freundin hat einen white´s classic 3 mit bluemax-spule,zum gleichen zeitpunkt gekauft wie ich,viel weniger benutzt,und exact nach drei jahren fing auch bei ihr das problem an ,
      ich werd ´mal sehen,ob ich im bekanntenkreis noch jemanden finde,der einen intakten white´s hat,die meisten sind eh schon auf minelab umgestiegen(obwohl die mir persönlich zu teuer sind)

      bei einem konkurrenzhändler(fisher) hatte ich auch schon ´mal angefragt
      ,der hielt sich aber sehr bedeckt ,und meinte nur ,dass das NORMAL sei bei zunehmendem alter,wollen wir hoffen,dass es nur an der spule liegt,die wäre dann ja sicherlich nicht so teuer,
      sonst müsste wohl das ganze elektronic-teil ausgetaushct werden,weiss jemand wieviel das kosten würde?

      gibt es sonst keinen ,der einen älteren white´s (6000 DI Pro SL )detector mit den gleichen problemen hat

      ein einzelfall scheint es wohl nicht zu sein ,denn allein in meinem freundeskreis
      haben 3 personen das gleiche problem

      bitte um weitere antworten

      vielen dank und gut fund

      Kommentar

      • Mike V

        #4
        Hi realrelic,

        nur mal als Anmerkung: Mein 6000er ist jetzt etwa 15 Monate alt. Er ist zwar äußerlich ziemlich ramponiert, da ich wirklich oft unterwegs bin, zeigt aber technisch noch keinerlei Ausfallerscheinungen oder Probleme!

        Na dann hoffe ich mal das es bei mir nicht auch demnächst losgeht!

        Mir fällt gerade ein, Chomfis hat wohl auch einen älteren 6000er! Werd ihn morgen mal fragen ob er damit irgendwelche Probleme hat!


        G@GF

        Mike

        Kommentar

        • Landesfürst

          • 05.08.2000
          • 683
          • LE Sachsen

          #5
          hi realrelic,
          ich habe den WHITES-eagle-spectrum, der is noch etliches älter als dein detec. Bisher habe ich kein problem, außer akkuwechsel, gehabt.
          Ich könnte mit vorstellen, daß bei den "rädchen-geräten" die potentiometer mit der zeit aufgeben.
          GF, dergel

          Kommentar

          • realrelic

            #6
            danke für die neuen antworten,kollegen

            @dergel: bitte nicht lachen,aber ich hab´null ahnung von electronik/physik(daher ja auch meine panik :-) ),bitte erklär ´mir doch ´mal was du mit "rädchengerät" und potentiometer meinst ! :-) danke !!

            lässt sich so´was denn nun reparieren oder mit geringem aufwand erneuern,ich will mir eigentlich nach so kurzer zeit kein neues gerät kaufen,zumal der white´s vorher echt super arbeit geleistet hat und ich mich schon sehr gut mit dem teil eingearbeitet hatte(dementsprechend in den ersten jahren schönste funde ;-) )

            anfangs dachte ich auch,das liegt an den akkus/batterien,wenn sie zu schwach sind,hab aber nun schon etliche neue akkus und batteriemarken durchprobiert ,aber nichts hat sich geändert

            gibt´s denn im raum lübeck/mecklenburg-vorpommern irgendwo einen detektoren-stützpunkt ,wo man das teil mal einliefern könnte ?

            ich muss zugeben,dass ich das teil auch mal kurz im winter(so bei minus 7 grad,kein schnee) verwendet hatte,das waren aber nur ein paar stunden....


            falls ich mir nun doch ein neues gerät kaufen sollte,was würdet ihr mir empfehlen?
            mir schwebt vor : entweder fisher 1266..,cz 5/6a oder: wieder white´s 6000 oder xlt

            auf jeden fall sollte es stabil und haltbar sein,kaum stör-/reparaturanfälligkeit,gute suchtiefe und empfindlichkeit,und leicht zu bedienen,guter disc ist nicht so wichtig,optische anzeige auch nicht

            danke und gut fund,
            realrelic


            hi realrelic,
            ich habe den WHITES-eagle-spectrum, der is noch etliches älter als dein detec. Bisher habe ich kein problem, außer akkuwechsel, gehabt.
            Ich könnte mit vorstellen, daß bei den "rädchen-geräten" die potentiometer mit der zeit aufgeben.
            GF, dergel
            [/QUOTE]

            Kommentar

            • Landesfürst

              • 05.08.2000
              • 683
              • LE Sachsen

              #7
              hi realrelic,
              füge erklärung in 15 min hier ein
              GF, dergel
              "
              Potentiometer (Spannungsteiler), ein elektr. Widerstand, zw. dessen beiden Anschlüssen sich ein verschiebbarer Anschluß (Schleifer) befindet. Bei Stromdurchfluß läßt sich zw. Schleifer und einem der beiden Hauptanschlüsse jede Teilspannung (von Null bis zur Gesamtspannung an den
              Hauptanschlüssen) abgreifen.
              "
              Damit werden die einstellungen am detec vorgenommen. Die potis sind eigentlich sehr verschleißarm, aber wer weiß.
              Da der fehler bei mehreren geräten auftritt, kann es sein, daß die von WHITES verwendeten potis einer schlechten serie entstammen oder es liegt doch ein anderer fehler vor.
              Anbei ein bildchen.
              Ansich ist das ein pfennig-teil, könnte jede fernsehwerkstatt deines vertrauens prüfen und wechseln. Besser wäre natürlich ein fachmann, für McPomm kenne ich leider keinen.
              GF, dergel

              [Dieser Beitrag wurde von dergel am 16. Oktober 2000 editiert.]

              Kommentar

              • realrelic

                #8
                so,muss jetzt leider wieder weg,will heissen: kann erst morgen auf eure kommentare eingehen-bis dann und gut fund
                rr

                <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von realrelic:
                danke für die neuen antworten,kollegen

                @dergel: bitte nicht lachen,aber ich hab´null ahnung von electronik/physik(daher ja auch meine panik :-) ),bitte erklär ´mir doch ´mal was du mit "rädchengerät" und potentiometer meinst ! :-) danke !!

                lässt sich so´was denn nun reparieren oder mit geringem aufwand erneuern,ich will mir eigentlich nach so kurzer zeit kein neues gerät kaufen,zumal der white´s vorher echt super arbeit geleistet hat und ich mich schon sehr gut mit dem teil eingearbeitet hatte(dementsprechend in den ersten jahren schönste funde ;-) )

                anfangs dachte ich auch,das liegt an den akkus/batterien,wenn sie zu schwach sind,hab aber nun schon etliche neue akkus und batteriemarken durchprobiert ,aber nichts hat sich geändert

                gibt´s denn im raum lübeck/mecklenburg-vorpommern irgendwo einen detektoren-stützpunkt ,wo man das teil mal einliefern könnte ?

                ich muss zugeben,dass ich das teil auch mal kurz im winter(so bei minus 7 grad,kein schnee) verwendet hatte,das waren aber nur ein paar stunden....


                falls ich mir nun doch ein neues gerät kaufen sollte,was würdet ihr mir empfehlen?
                mir schwebt vor : entweder fisher 1266..,cz 5/6a oder: wieder white´s 6000 oder xlt

                auf jeden fall sollte es stabil und haltbar sein,kaum stör-/reparaturanfälligkeit,gute suchtiefe und empfindlichkeit,und leicht zu bedienen,guter disc ist nicht so wichtig,optische anzeige auch nicht

                danke und gut fund,
                realrelic


                hi realrelic,
                ich habe den WHITES-eagle-spectrum, der is noch etliches älter als dein detec. Bisher habe ich kein problem, außer akkuwechsel, gehabt.
                Ich könnte mit vorstellen, daß bei den "rädchen-geräten" die potentiometer mit der zeit aufgeben.
                GF, dergel
                <HR></BLOCKQUOTE>

                [/QUOTE]

                Kommentar

                • realrelic

                  #9
                  hi realrelic,danke erst´mal für die hinweise,
                  vielleicht entstammen die potis wirklich einer schlechten serie,am besten wäre es,wenn sich nun noch jemand melden würde,der den detektor im gleichen jahr wie ich (april 94) gekauft hat,wenn der das gleiche problem hat,könnte es vielleicht wirklich daran liegen

                  Kommentar

                  • realrelic

                    #10
                    huch,jetzt hab ich mich doch glatt verschrieben,meinte natürlich: " Hi dergel "

                    Kommentar

                    • Bürger

                      • 20.06.2000
                      • 177
                      • Österreich
                      • XP Adventis, Fisher CZ-5

                      #11
                      Hallo Realrelic!

                      Also hier meine Meinung dazu:
                      Alle Detektoren haben verschiedenste elektronische Bauteile eingebaut. Diese Bauteile verändern sich jedoch mit der Zeit (vor allem wenn sie in Betrieb stehen - das Gerät eingeschaltet ist), aber auch wenn das Gerät hohen Temperaturen ausgesetzt wird.

                      Ich kann mit vorstellen, daß sich einige solcher Bauteile verändert haben, und nicht mehr das Ergebnis liefern, wie wenn das Gerät neu ist.

                      Ein neuer Abgleich - wird vom Händler normalerweise gemacht - müßte das Problem beheben. Der Abgleich müßte eigentlich möglich sein, weil auch neue Bauteile schon Toleranzen haben, und abgeglichen werden müssen.

                      Ich hoffe ich habe das jetzt nicht zu technisch erklärt.

                      Der Abgleich kann nicht sehr viel kosten (max. 1/2 Stunde Arbeitszeit) manche machen es auch gratis. Es kann aber auch sein, daß sich die Bauteile so stark verändert haben, daß ein Abgleich nicht mehr möglich ist. Dann müssen wahrscheinlich irgendwelche Leiterplatten getauscht werden.

                      Gruß
                      Norbert
                      Möge Fortuna mit euch sein!

                      Kommentar

                      • Grabix

                        #12
                        Hallo realrelic
                        Ich arbeite seit nunmehr 4 Jahren mit einem 6000 Di PRO SL und habe noch keine Probleme gehabt, obwohl ich sehr viel unterwegs bin und auch schon etliche Stürze in steilen Hängen mit unsanftem Aufsetzen des Detektors überlebt habe. Er arbeitet zu meiner vollsten Zufriedenheit.Es tut mir wirklich leid, dass Du mit deiner Maschine solche Probleme hast und kann Dir leider nicht weiterhelfen. Ich arbeiet allerdings immer im "Hot Rock accept " Modus, weil dann die Suchleistung besser ist.
                        herzliche Grüsse und trotzdem GUTFUND Grabix

                        Kommentar

                        • realrelic

                          #13
                          danke für eure infos,werde das mit dem abgleich ´mal ausprobieren ,ich hoffe mein händler macht das auch ,wenn ich ihm das teil zuschicken muss (ihr wisst schon, der mustafa aus bocholt;-) )

                          Kommentar

                          • Hendric

                            #14
                            Hi Real,

                            ich hatte mit meinem 600 in 8 Jahren keine Probleme bis aufs Spulenkabel, das dafür aber richtig ;-))

                            Wenn Du den 6000 magst und Dich gut eingearbeitet hast, würde ich auch den Nachfolger kaufen. Heißt 6000 xl oder so ähnlich, ist im Grunde das gleiche Teil nur kleiner und vieeeeeeeel leichter ;-))
                            War mal einen Nachmittag lang damit unterwegs und die Maschine macht einen wirklich guten Eindruck!!!


                            GF!

                            Hendric

                            Kommentar

                            • Hendric

                              #15
                              ähhh ... meinte natürlich mit meinem "6000" ;-)))

                              Kommentar

                              Lädt...