Schöner Umbau! Sowas wollte ich auch schon mal machen, bin aber nicht auf die Idee mit dem Widerstand gekommen (bin halt kein Elektroniker).
Ich habe hier deswegen auch noch einen Sennheiser-Funkkopfhörer, bei dem aber erstmal ein neuer Akku rein muss, da der alte platt ist. Und da wäre wir auch bei meiner Frage: Wie lange halten die Batterien (Gerät und Kopfhörer selber)?
nach etwa 2,5-3 h suche hat die batterie noch ca 80 % kapatzität
der funkkopfhörer schaltet dann weg weil 5,3 Volt unterschritten werden sicherlich rein elektronisch noch früher weil der spannungsstabi ja noch einiges an strom "verheizt".
nun könnte man sicher noch weitere 2,5-3-4-5 h ohne funk suchen und dann sind die standartbatterien leer .
wobei ich immer die sorte "gut und günstig " verwende die kosten wenig ,halten vieleicht nicht ganz so lang wie markenbatt aber egal .
nun könnte man den spannungswandler der aus 5 volt 9 macht wechseln in einen der aus 5 volt 12 macht ,jedoch bin ich davon überzeugt das die batterien dann auch nicht bedeutend länger halten weil der dc/dc 5-12 einiges an strom mehr verbraucht .das müßte man halt austesten .
im großen und ganzen ist es jedoch ein voll gelungenes projekt und funktioniert tadelos .
ich sollte vieleicht noch drauf hinweisen das im hintergrund ein sehr minimales rauschen zu verzeichnen ist was jedoch in keinster weise stört selbst wenn ich den hintergrundton voll wegneme ist es nicht störend
der grund dafür wird warscheinlich der wiederstand sein .elcheffe meinte man könnte es mit einem kondensator mal versuchen aber ich belasse es so .
deweiteren wird der funksender über einen extra schalter bedient dieser jedoch wird beim ausschalten des gerätes mit unterbrochen damit ist ein versehentliches wegstellen im eingeschalteten zustand nicht möglich .
wenn jemand die zapfstellen am schalter wissen möchte einfach melden .
desweitern müß darauf geachtet werden wenn im suchbetrieb der funksender eingeschaltet wird .fließt kurzeitig ein hoher startstrom für den sender das führt zu einem zeigerausschlag im anzeigeninstrument der dann wie bei einem fund reagiert und je nach batteriestärke in irgendeinem bereich hängen bleibt .das ist eine völlig normale reaktion der elektronik ,da sich kurzeitig die spannungsspitzen ändern .
dann einfach die anzeige wieder mit dem tigger nullen (zurücksetzen) und fertig .
wer noch genaueres
Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.
Kommentar