Neuer XP (Deus)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #16
    Bin gespannt,wie das Gerät in verschiedenen Praxistests abschneidet.
    Sicherlich weitaus besser als französisches Essen; riesige Teller und in der Mitte ein Salatblatt mit einem gekochten Frosch.

    Kommentar

    • Vampire
      Heerführer

      • 16.08.2001
      • 2218
      • Schwarzwald

      #17
      Zitat von Erdspiegel
      Sicherlich weitaus besser als französisches Essen; riesige Teller und in der Mitte ein Salatblatt mit einem gekochten Frosch.


      Warten wir mal die ersten Tests ab.Ein Bekannter von mir hat ihn schon vorbestellt und wird einer der Ersten sein der ihn ausgiebig testet. Falls er gut abschneidet.... will jemand meinen G-MaxxII haben?
      Was mich an meinem XP nervt, ist die Störanfälligkeit nähe Strommasten und Bahngleisen. Trotz Spiderspule.

      Gruß Vampire
      Zuletzt geändert von Vampire; 02.10.2009, 10:15.
      "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
      Bram Stoker

      Kommentar

      • tomas_k
        Ratsherr


        • 31.10.2004
        • 221
        • Kreis Warendorf
        • Nokta Legend

        #18
        Zitat von Erdspiegel
        Sicherlich weitaus besser als französisches Essen; riesige Teller und in der Mitte ein Salatblatt mit einem gekochten Frosch.

        Kommentar

        • Rasko
          Bürger


          • 27.08.2007
          • 153
          • schweiz

          #19
          Zitat von Vampire


          Was mich an meinem XP nervt, ist die Störanfälligkeit nähe Strommasten und Bahngleisen. Trotz Spiderspule.

          Gruß Vampire
          Das wird dir auch beim DEUS passieren wenn du im 4 kHz bereich arbeitest, aber da kanns du die Frequenz ändern
          Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger

          Kommentar

          • DualeReihe
            Ritter


            • 23.03.2008
            • 355
            • Hürth
            • GoldmaxxPower, Vista Gold

            #20
            Manchmal ist weniger mehr...wie z.B. bereits viele Minelab-Benutzer bei ihrem E-Trac feststellen mussten...
            Für mich zeichnete sich XP bisher durch eine einfache Bedienung gepaart mit einer in meinen Augen soliden Verarbeitung,sowie guten Suchleistung aus...

            Wenn ich schon wieder diese Bügel des XP Kopfhörers sehe, kann ich nur den Kopf schütteln...wieso wurde hier nicht direkt die stabilere Bauweise des WS3 genommen, sondern die deutlich labilere des WS1...ein LCD-Display in einem Kopfhörer als Bedinfeldersatz , ich habe selten etwas nutzloseres gesehen! Wozu ein LCD, wenn ich während des sondelns eh nicht drauf schauen kann um Leitwert, Tiefe und ähnliches zu kontrollieren...da hätte doch einfach das Hauptbediengerät/Fernsteuerung mit Display gereicht...auch weiß ich schon wie das Bedienfeld des Kopfhörers nach einigen Suchgängen aussehen wird, wenn man ständig mit schmutzigen Händen daran rummanipuliert, hierfür ist eine Schmutzschutzhülle wohl schwer realisierbar...

            Die "Multi"-Frequenzen sind gut gewählt, jedoch keine Innovation auf dem Detektorenmarkt, sondern eher ein alter Hut (siehe Minelab-Geräte oder Whites)...Wenn schon 4 Frequenzen, wieso dann nicht simultan und dann als Option auch einzeln anwählbar...das Multi-Frequenzbetrieb mit schnellem Recovery Speed und sweep Speed keine Unmöglichkeit ist, zeigt ja z.B. Minelab mit dem Safari und dem E-Trac...
            Aber tatsächlich schön, daß es wieder ein Gerät mit mehreren Frequenzen auf dem Markt mehr gibt...

            Die Sache mit dem Batteriewechsel in der Spule macht mich auch skeptisch, vor allem bin ich gespannt wie XP das Problem mit der dauerhaften Wasserdichtigkeit an dieser Stelle gelöst hat...bin jetzt schon gespannt wieviel eine Ersatzspule für den Deus kosten wird...

            Wirklich inovativ finde ich die Lösung mit dem Gestänge, da läßt sich doch sicherlich das Gehäuse eines GoldmaxxP dranbasteln...das könnte mir gefallen...
            Auch die Funkübertragung von Spule zum Hauptgerät ist eine prima Sache, bleibt jedoch abzuwarten wie störanfällig diese Lösung ist.

            Was jetzt aber letztendlich eine tatsächliche Verbesserung zu einem Goldmaxxpower oder GmaxxII ist erschliest sich mir noch nicht so recht...Kauft man beide Detektoren in gutem gebrauchten Zustand, bleibt man immer noch deutlich unter dem Neupreis eines DEUS und hat die selbe Frequenzspanne....Inovativ, ist ja schön und gut...aber wie ich schon zu Beginn schrieb, manchmal ist Weniger Mehr....

            Bin schon gespannt wie er sich im realen Sucherleben bewähren wird....
            Der Preis ist wie erwartet echt happig....aber auch dieser Detektor wird seine Käufer finden...

            Gruß und GF
            Aktueller Detektorentest: DeepTech Vista Gold

            Anstehende Testveröffentlichungen: Video zum Tiefentest in Bornheim

            Anstehende Detektorentests: Ich teste unabhängig Detektoren aller Marken. Bei Interesse einfach PN um Näheres zu erfahren.

            Kommentar

            • Sonie
              Bürger


              • 18.01.2009
              • 184
              • Hessen

              #21
              Hallo DualeReihe,

              einerseits kann ich dich total verstehen.
              Andererseits hast du nicht verstanden was XP mit dem Detektor vor hat.
              Er ist sowohl für die Leute von der "weniger ist mehr" Fraktion.
              Weil noch nicht mal ein Display dran ist.

              Und er ist für die Leute die gar nicht genug mit dem Detektor rumspielen
              können. Weil eben ein Display dran ist.

              Was man draus macht ist Sache des jeweiligen Benutzers.

              Es soll aber Leute geben die wegen eines Aschenbechers den sie nicht brauchen
              mit einem Auto unzufrieden sind.
              Na dann ignoriere ich den eben. Ist halt im Auto drin.

              Die Sache mit den Suchfrequenzen stößt an physikalische Grenzen.
              Wundert mich schon daß eine einzige Spule für 4 Frequenzen zuständig sein
              soll.
              Daß dies nicht simultan geschieht ist vielleicht gar nicht notwenig.
              Wenn es Minelab nicht gäbe würde das auch niemanden stören.
              Es hat auch noch keinen Ferrari Käufer gestört daß der keine 7 Tonnen Zuladung hat.
              Wenn ich die brauche kaufe ich einen LKW.
              Gruß, Sonie

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25930
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #22
                ... jetzt hab ich mir doch mal die Zeit genommen, und das Teil genauer studiert.

                Alles Für und Wider, was ich bislang gelesen habe ist verständlich und nicht von der Hand zu weisen. Der Käufer holt sich letztendlich das, was er wirklich haben möchte. Braucht er vielleich nicht alles, aber manchmal fühlt man sich ja einfach nur besser ...


                Was mich an dem Teil begeistert:


                - das Design
                Mal was wirklich Innovatives. Nicht die dauernden kleinen Verschlimmbesserungen der anderen, die irgendwo immer auf dem Vorgängermodell aufbauen.
                Dieses drehbare Teleskopgestänge mag nun auch nicht jeder gut finden, aber es ist mal was Neues.
                Für mich als Bastler sofort die Idee: DAS krieg ich noch kleiner hin ...
                Auf jeden Fall in Verbindung mit dem geringen Gewicht echt der Hammer.
                Und diese absolute Kabellosigkeit ... Keine Stecker mehr, nix mit hängenbleiben, sauber machen etc. ...


                - die "Fernbedienung"
                ... so, wie ich das Ding sehe, ist das wirklich mal ein Quantensprung.
                Da basteln wir jahrelang an Funkkopfhörern rum, und die kommen gleich mit der kompletten Signalübertragung per Funk.
                Absolut genial finde ich die USB-Schnittstelle zum Software aktualisieren.
                Was sitzt man da bei anderen Kisten, und programmiert rum ...

                Zu was für Möglichkeiten könnte man dieses System ausbauen/nutzen ...
                Programme mit anderen tauschen und leicht aufspielen.
                Vorbereitungen oder Tests am PC.
                Vielleicht sogar Simulationen?
                Man könnte zur Abwechslung ja irgendwann auch mal Daten AUSlesen. Signalverteilungen, Leitwerte, Uhrzeit wann ein Signal geortet wurde, div. Vergleiche etc.
                Es muß nicht gleich ein GPS-Modul integriert sein, aber was würde dies an Möglichkeiten bei der Fundauswertung oder Dokumentation eröffnen?

                klar, das ist jetzt etwas, was den Spaßsucher nicht kümmert ... - eher die Fraktion der genehmigten bzw. archäologisch interessierten Sucher


                - Funkkopfhörer
                ... ich stimme zu: WAS soll ich mit nem Display im Kopfhörer??
                Alternativ könnte man sich den ja als "Uhr" ums Handgelenk binden ...
                Die wichtigsten Funktionen über den steuerbar, das ist jedoch fein.
                Und NICHT per Kabel an den Detektor gebunden zu sein, das war schon immer von Vorteil.


                - Funkspule
                ... entgegen vorheriger Aussagen oder Mutmaßung in Sachen Batterien und Wasserdichtigkeit gehe ich davon aus, daß das Gerät seine Stromversorgung in der Armstütze hat, und ein Kabel IM Gestänge zur Spule führt. Diese schickt die Signale dann per Funk zur "Fernbedienung".
                Folglich ist die genauso abgedichtet, wie alle anderen vor ihr auch.
                Oder hab ich was übersehen?


                - der Preis
                ... na, irgendwo mußte der Hase ja im Pfeffer liegen
                Ein wenig mehr als 1.400,00 € sind schon ne Hausnummer. Umgerechnet auf das Geld, was ich besser verstehe: 2.800,00 DM ...
                Mein XLT hat 1996 die Hälfte gekostet. So gesehen fast ne "normale" Preissteigerung, inflationsbereinigt vielleicht nicht so viel mehr wie damals ... Der XLT kostet heute ja auch noch knapp 900,00 €
                Trotz technischer Neuerungen recht viel.

                Wobei: Es wird erst interessant, wenn der DEUTSCHE Marktpreis raus ist ... - ich gehe davon aus, daß die bisherige Angabe dies nicht berücksichtigt ...


                - am Rande
                Auf jeden Fall scheint es heutzutage doch möglich zu sein, die Platinen der Suchgeräte zu VERKLEINERN. White´s z.B. hat da seit 15 Jahren an der grundsätzlichen Architektur der Platine nichts geändert. Immer noch dieselben Bauteile. Andere schlafen da noch länger als die ...
                Man werfe mal einen vergleichenden Blick zur Entwicklung von Handys. Vor 15 Jahren nannte man so etwas noch "Backstein" ...

                Ein Freund von mir machte vor 6 Jahren mal ne Anfrage bei Whites, warum die denn nicht die Geräte, sprich Platinen, verkleinern würden. Die Antwort war: Bringen sie uns 500 Leute, die so ein Gerät kaufen, und wir machen es ...
                Auf die Art sind schon Firmen vom Markt verschwunden ... ( )


                ... zum Schluß
                Die Leistung? Ich hab noch keinen XP gehabt, aber setze mal voraus, daß ein Gerät dieser Preisklasse wenigstens den Durchschnitt der Mitbewerber bringt. Da können die XP-Besitzer sicher besser was zu sagen. Und die Tests von Fachleuten.
                Auf jeden Fall dürfte allein die Handhabung des Geräts beim Suchen viel Spaß bereiten. Die neidischen Blicke einiger Mitsucher vielleicht auch


                Gruß
                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • Sonie
                  Bürger


                  • 18.01.2009
                  • 184
                  • Hessen

                  #23
                  Ein Freund von mir machte vor 6 Jahren mal ne Anfrage bei Whites, warum die denn nicht die Geräte, sprich Platinen, verkleinern würden. Die Antwort war: Bringen sie uns 500 Leute, die so ein Gerät kaufen, und wir machen es ...
                  Warum Whites da immer noch dran hängt ist auch kaum zu verstehen.
                  Steinzeittechnik.
                  Andererseits.
                  Ich kannte mich mal mit Hifi-Technik recht gut aus.
                  Mit den SMD Bauteilen kamen billigere Geräte, aber der Klang war dahin.
                  Einige Hersteller haben nach wie vor auf konventionelle Bauteile gesetzt
                  und ihren Markt gefunden.
                  Diese Geräte sind einfach besser weil die SMD Bauteile höhere
                  Toleranzen haben oder hatten.
                  Das gilt für Analog, aber in der Digitaltechnik kommt man ohne SMD nicht aus.
                  Durchaus möglich daß Whites genau so denkt.
                  Geräte mit diskreten Bauteilen können überall gefertigt werden, auch in den USA
                  während die SMD Technik wohl fast ausschließlich in Taiwan und China
                  eingesetzt werden kann. Siehe Platinenfertigung für Computer.
                  Ein Whites mit kleiner Platine und komplett mit SMD gefertigt
                  wir nicht mehr aus Schottland oder den USA kommen.
                  Dann können die dort das Werk Zu machen.
                  Die Amerikaner denken patriotisch, keine USA Fertigung, weniger Kunden.
                  Wobei ich natürlich nicht weiß wie viel an den Geräten überhaupt
                  in den USA gefertigt wird.

                  Kommentar

                  • lxuserf75
                    Geselle


                    • 28.09.2008
                    • 72
                    • hamburg
                    • fisher f75

                    #24
                    Sicher wird diese Information die ein- oder andere Frage zum DEUS beantworten.

                    Warum ist der DEUS so kompakt?

                    Beim ersten Blick auf den DEUS fällt dem Betrachter das S-Teleskopgestänge ins Auge. Es ist ein Durchbruch im Design der XP Detektoren. Das Teleskop lässt sich schnell von 58cm auf 130cm ausziehen.

                    Tatsächlich aber ist die kabellose Technologie und die Miniaturisierung aller Systemkomponenten die große Innovation. Die traditionelle Elektronikbox gibt es nicht mehr, das Kabel ist verschwunden weil die Signale bereits in der Suchspule ausgewertet werden und deswegen nicht mehr an die Elektronikbox weitergeleitet werden müssen. Das ist schneller und präziser. Die DEUS Fernsteuerung, ähnlich einem Mobiltelefon, wird als Kommunikationsschnittstelle verwendet, da die meisten Funktionen auch über den Kopfhörer wahrgenommen werden können.

                    Wenn ich mit dem XP DEUS detektiere, kann ich mir dann aussuchen ob ich mit der Fernsteuerung oder dem Funk-Kopfhörer suchen möchte? Oder benötige ich beides und muss sie für die Bedienung des Detektors mit mir führen?

                    Es ergeben sich drei Möglichkeiten im DEUS Einsatz, die Suche mit:
                    • Fernsteuerung und Funk-Kopfhörer
                    • nur mit Funk-Kopfhörer
                    • nur mit Fernsteuerung

                    Es ist also tatsächlich möglich einzeln mit Fernsteuerung ODER mit Funk-Kopfhörer zu suchen! Die Fernbedienung hat einen integrierten Lautsprecher, Display und Tastatur. Natürlich ist es einfacher auf der Fernbedienung die Leitwerte abzulesen und gleichzeitig über Kopfhörer die Signale zu deuten. Wenn nur mit Kopfhörer gesucht wird, können daran die wichtigsten Einstellungen verändert werden:

                    • Diskrimination
                    • Empfindlichkeit
                    • Bodenabgleich
                    • Frequenzen (4, 8, 12, 18 kHz)
                    • Tonunterscheidung
                    • Spulenwahl

                    Was ist der Vorteil eines kabellosen Metalldetektors?

                    • Gewichtsreduzierung
                    • Vermeidung von Kabelbrüchen
                    • Besseres Handling durch kürzere Montage / Demontage
                    • Verbesserung der Signalqualität

                    Signale brauchen nun nicht mehr über eine Kabelverbindung an eine Elektronik-Box übertragen zu werden. Eine ultrakleine Miniatur-Elektronik wertet die Signale bereits an der „Quelle“ aus, - nämlich an der Empfängerspule. Dieses Verfahren ermöglicht eine deutliche bessere Signalerwerbs-und Auswertungs-Qualität.

                    Ziel der Entwicklung des XP DEUS war es einen bedienungsfreundlichen Detektor zu schaffen, der dem Anwender flexible Einstellungen ermöglicht die komfortabel und mit hoher Leistung abgerufen werden können. Die erfolgreiche Entwicklung konnte nur mithilfe einer „Mannschaft“ von Entwicklern gelingen die selber begeisterte und erfahrene Sondengänger sind.

                    Wenn Fernsteuerung und Funk-Kopfhörer die Einstellungen an der Miniaturelektronik der Empfängerspule bedienen, kommt es da nicht zu einen „Durcheinander“ an Systembefehlen?

                    Nein, der Kopfhörer ist der Fernsteuerung unterstellt. Die Einstellungen des DEUS können nur über den Kopfhörer geändert werden, wenn die Fernsteuerung ausgeschaltet oder abwesend ist. Sobald die Fernsteuerung eingeschaltet wird, übernimmt der Funk-Kopfhörer nur noch die Funktion der Audio-Wiedergabe.

                    Fühlen sich die XP Anwender mit dem DEUS auf vertrautem Terrain? Bietet der DEUS ortungstechnische Eigenschaften die bisherige XP Detektoren so populär machten?

                    Ja, selbstverständlich war es sinnvoll die besten Eigenschaften früherer Entwicklungen zu übernehmen. Eine Idee des DEUS Konzeptes war von Beginn an, die Vorteile der Detektoren Goldmaxx Power und G-Maxx II in einem Gerät zu kombinieren und zwar so, dass sie sich vom Anwender auf seine individuellen ortungstechnischen Vorlieben anpassen lassen. Die Entscheidung eine digitale Vorrichtung zu produzieren ermöglichte dann, die Leistungen der Detektoren Goldmaxx Power und G-Maxx II in einer Einheit zu reproduzieren und sogar zu übertreffen! Die bisherigen Anwender finden im DEUS die üblichen 4 &18 kHz Frequenzen welche nun durch zwei mittlere Frequenzen von 8 & 12 kHz ergänzt werden. Der Taktabstand der XP Ortungstöne wurde grundsätzlich beibehalten aber im Umfang etwas erweitert und ist nun vom Anwender konfigurierbar.

                    Die Suchspule, die Fernsteuerung und der Kopfhörer kommunizieren über Radiowellen – sind sie in der Übertragung wirklich zuverlässig?

                    Während der gesamten Test- und Prüfphase von DEUS gab es keinerlei Störung des Systems. Nicht einmal neben HI-FI Anlagen oder Mobiltelefonen. Die Benutzer des aktuellen XP Kopfhörers WS1-2K werden die gleiche Zuverlässigkeit auch beim DEUS System finden. Kein Rauschen oder Zischen, die digitale drahtlose DEUS Verbindung arbeitet fehlerfrei. Um die Zuverlässigkeit der Richtfunkstrecke weiter zu verbessern, wird DEUS mit einem doppelten Antennensystem an Kopfhörer und Fernsteuerung ausgestattet. Vergleichsweise wie bei Systemen von drahtlosen Bühnenmikrophonen. Wenn eine Antenne für Bruchteile von Sekunden Empfangsstörungen aufweist, werden diese „Übertragungslöcher“ von einer zweiten Antenne kompensiert.

                    Wie funktioniert die Batterieversorgung? Sind Lader und Akkus im Lieferumfang enthalten? Können die drei System-Bausteine - Fernsteuerung, Kopfhörer und Suchspule gleichzeitig geladen werden?

                    Die Suchspule, die Fernsteuerung und der Kopfhörer werden durch identische Lithium Plastikbatterien mit Energie versorgt. Diese Miniatur-Hochleistungsbatterien können schnell aufgeladen werden. Das Ladegerät ermöglicht eine gleichzeitige Aufladung aller drei System-Bausteine wenn ein zur Verfügung gestelltes USB/3-mini B Kabel angeschlossen wird. Zusätzlich sind beim XP Fachhändler diverse Lader im Zubehör erhältlich, z.B. ein Autolader der einfach an die Zigarettenanzünder- Buchse angeschlossen werden kann. Sehr interessant dürfte auch das Miniatur-Ladegerät sein, dass mit einer einzigen 1,5 Volt AA Mignon Batterie betrieben wird und den DEUS bis zu 40-60% der Gesamt-Ladekapazität in nur 25-40 Minuten laden kann!

                    Wie ist es mit Störungen verursacht durch Interferenzen die beim Einsatz von zwei- oder mehreren gleichen Detektoren entstehen können, kann es auch beim DEUS zu solchen Störungen kommen?

                    Sollten einmal Störungen durch einen DEUS Team Kollegen auftreten, lässt sich per Knopfdruck die Frequenz umschalten, z.B. von 18 auf 12 kHz. Das Experte-MENU bietet die Möglichkeit eine eingestellte Frequenz von z.B. von 18 kHz auf 18,1 kHz zu verschieben. Der Einsatz mehrerer DEUS Detektoren auf kleiner Fläche ist durch das Frequenzweichen problemlos möglich.

                    Verursacht die Batterie in der Suchspule nicht Interferenzen/Störungen bei der Suche?

                    Nein. Die Batterie ist befestigt, versiegelt und sehr leicht. Die Ortung wird davon überhaupt nicht beeinflusst. Im Gegenteil, bei anderen, konventionellen Detektoren, ist die Bewegung des Kabels oder der Elektronikeinheit häufig eine Störquelle insofern es kurze statische Signale auslösen kann. Beim DEUS werden die empfangenen Signale bereits direkt an der Empfangsspule digitalisiert!

                    Wie ist es beim DEUS möglich so viel Leistung aus so kleinen Batterien zu bekommen, während andere Detektoren Batteriepacks von bis zu 150 g. für den Betrieb benötigen?

                    Trotz der kleinen Batterie ist die Energie der Spule mindestens so groß wie beim Goldmaxx Power. Es ist schwierig zu erklären, es ist ein Puzzle aus Forschung und der Einsatz qualitativ hochwertiger technischer Bausteine. Die in hohem Grade leistungsfähigen Stromkreise vergeuden weit weniger Energie, vergleichsweise wie eine LED Lampe die im Gegensatz zu einer Glühlampe ihre ganze Energie für Licht anstelle Hitze verwendet. Die Glühlampe verliert 80% ihrer Energie durch Hitzeentwicklung.

                    Ist die Bedienung des DEUS schwierig?

                    Der DEUS ist entworfen worden um sich einfach bedienen zu lassen. Jeder Anwender kann das Gerät bedienen. Erfahrene Sondengänger können natürlich viele feine und effektive Einstellungen vornehmen und so den DEUS auf ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Der Einsteiger findet 9 vorkonfigurierte Programme, mit denen er sofort auf Knopfdruck, starten kann. Der DEUS ist überhaupt nicht schwierig zu bedienen! Übrigens ist das DEUS Menu deutschsprachig. Eine ausführliche deutsche Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.

                    Wie schafft es XP den DEUS gewichtsmäßig so leicht zu halten?

                    Das Gesamtgewicht des DEUS beträgt 975 g. Wenn die Fernsteuerung am Gürtel getragen wird verringert sich das Gesamtgewicht auf 875 g. Die Gründe für die Gewichtsersparnis sind eine verkleinerte Elektronik, High-Tech Materialien für wissenschaftliche Instrumentenausrüstungen, eine leichte aber hoch effektive Spannungsversorgung und ein paar Geheimnisse die der Hersteller XP gerne für sich behält(…)

                    Was ist der Vorteil der Betriebsart Non Motion?

                    Der DEUS ist konzipiert um hauptsächlich in der Betriebsart Motion zu detektieren - was bedeutet, dass nur Metallobjekte unterhalb der Suchspule geortet werden, wenn die Spule bewegt wird. Der DEUS kann aber auch in der Betriebsart Non Motion (Punktortung) betrieben werden, was bedeutet, das auch bei bewegungsloser Spule detektiert werden kann. Bei modernen Detektoren wird Non Motion meistens für die Punktortung eingesetzt, um die Lage des georteten Objektes exakt zu lokalisieren. Diese Betriebsart ist u.a. aber auch überall dort von Vorteil wo die Spule nicht frei geschwenkt werden kann, z.B. bei der Suche in Wänden und Böden innerhalb von Gebäuden.

                    Ist DEUS auch für die Suche an Salzwasserstränden geeignet?

                    Ja, der DEUS hat eine große Auswahl an Bodenabgleich-Einstellungen und eine spezielle Signalaufbereitungsmethode. Störungen die durch Salzwasser bzw. bei hohem Mineralisierungsanteil im Boden entstehen, können wirkungsvoll limitiert werden. Ein Strand Programm bietet Flexibilität in der Anpassung an den Boden und ein weitgehend ortungsstabiles Detektieren. Der Bodenabgleich kann wahlweise manuell eingestellt werden oder durch pumpen erfolgen.

                    Warum ist der DEUS so stark?

                    Es wäre irreführend beim DEUS nur über die Leistung als solches zu sprechen. Die Vorteile des DEUS resultieren auch aus den vielfältigen Möglichkeiten der Bodenanpassung. So kann die Energie der in den Boden gestrahlten Wellen verändert werden, daraus resultiert eine bessere Bodendetektion. Die Frequenz, die Reaktionszeit und der Bodenabgleich ermöglichen eine optimale Anpassung an örtliche Bodenverhältnisse.

                    Ist das Display der Fernsteuerung bei allen Lichtverhältnissen lesbar?
                    Ja. Sogar bei starker Sonneneinstrahlung.
                    Gruß Lx
                    "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
                    "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

                    Kommentar

                    • Sorgnix
                      Admin

                      • 30.05.2000
                      • 25930
                      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                      #25


                      ... DAS nenn ich jetzt mal ne "erschöpfende Antwort"

                      Da bleibt ja kaum noch ne Frage offen.

                      Wie ich gerade eben erst entdecke: Auf der Herstellerseite gib´s auch ein Forum ...

                      Hast Du das von da geholt und alles selbst übersetzt??
                      Oder habe ich irgendwo die Deutsche Seite übersehen??
                      => dann bitte den Link bzw. Quellennachweis nachreichen!

                      Hab jetzt bei einigen Händlern geschaut - das Ding scheint in D offiziell wohl noch nicht bekannt zu sein ...
                      (oder wieder was übersehen??)



                      Danke!
                      Jörg
                      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                      (Heiner Geißler)

                      Kommentar

                      • ogrikaze
                        Moderator

                        • 31.10.2005
                        • 11298
                        • Leipzig
                        • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                        #26
                        Ja haste, schau mal bei Jochen Reifenrath(Abenteuer Schatzsuche) auf die Seite ist Generalimporteur, kannste sogar schon vorbestellen....
                        und den ausführlichen Text oberhalb hat Jochen im Nachbarforum verfasst.....
                        Quellenangabe lass ich mal weg
                        Zuletzt geändert von ogrikaze; 04.10.2009, 17:13.
                        Gruß Sven

                        Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                        Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                        Kommentar

                        • Sorgnix
                          Admin

                          • 30.05.2000
                          • 25930
                          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                          #27
                          Stimmt.

                          ... wer kann aber auch ahnen, das der Jochen diese Neuerung ganz unten links auf seiner Seite versteckt. Ich hab nur oberflächlich geschaut. Und zwar OBEN. Da, wo man üblicherweise die wichtigen Schlagzeilen vermutet ...

                          In seinem Forum steht der Originaltext.



                          womit die Quellenangabe hiermit nachgereicht ist.

                          ...ebenso, wie soeben eine kleine Verwarnung nachgereicht wurde

                          Danke
                          Jörg
                          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                          (Heiner Geißler)

                          Kommentar

                          • lxuserf75
                            Geselle


                            • 28.09.2008
                            • 72
                            • hamburg
                            • fisher f75

                            #28
                            habe vergessen Quellenangabe ,kommt nie wieder vor

                            Mfg Lx
                            "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
                            "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

                            Kommentar

                            • DualeReihe
                              Ritter


                              • 23.03.2008
                              • 355
                              • Hürth
                              • GoldmaxxPower, Vista Gold

                              #29
                              So hier schonmal ein paar Videos zum neuen XP, sieht ja schniecke aus...gefällt mir...






                              Gruß und GF
                              Zuletzt geändert von DualeReihe; 18.10.2009, 19:11.
                              Aktueller Detektorentest: DeepTech Vista Gold

                              Anstehende Testveröffentlichungen: Video zum Tiefentest in Bornheim

                              Anstehende Detektorentests: Ich teste unabhängig Detektoren aller Marken. Bei Interesse einfach PN um Näheres zu erfahren.

                              Kommentar

                              • Vetera
                                Heerführer


                                • 01.10.2006
                                • 1062
                                • NRW
                                • Teknetics G2,Teknetics T2

                                #30
                                Alles gut und schön .

                                Nur letztlich wird sich das Gerät bei diesen preis wohl nur dan gut verkaufen wen es sich erheblich in der Leistung vom einen Gmax II abheben kann .Den immer hin soll er 640 Euro mehr kosten .Da sollten wohl 30 % mehr tiefe auf eine münze zuverlagen sein

                                MFG
                                Vetera

                                Kommentar

                                Lädt...