versteh ich nich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #1

    versteh ich nich

    vorhin ist an meinem Ladegerät aus ungeklärter Ursache die Eingangs Netzsicherung durchgebrannt.

    ...das kann ja mal passieren, so weit versteh ichs noch...

    Aber als ich die Sicherung ausgebaut habe las ich darauf: M 400 / 250

    Nun vernute ich M = Mittel (-träge)

    400 = 400 mA

    250 = 250 volt

    Aber kann mir mal einer erklären wie das funktioniert, ein Ladegerät, dass bis zu 6 A Ladestrom abgibt und nur eine Eingangssicherung von 400 mA hat

    Ist da irgendwo ein Päckchen Ampere mit eingebaut, aus dem sich das Gerät bei Bedarf bedient?

    Natürlich könnt ich jetzt einfach die gleiche Sicherung kaufen und einbauen.
    Aber ich bin von Haus aus neugierig
    ...und wer nicht fragt, erfährt nix

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #2
    @Claus: Ganz einfach:

    Ein Netzteil (oder Ladegerät) nimmt etwa die Leistung auf der primären Seite (Netzseite) auf, die es an der sekundären Seite (Ausgangsseitig) abgibt.

    (Natürlich nicht ganz genau die gleiche, Verluste gibt es überall).

    Die Leistung (VA) oder Arbeit (Watt) ist das Produkt von Spannung und Strom. Wenn dein Netzteil Ausgangsseitig 6 Ampere bei 12 Volt abgibt, entspricht dies einer Leistung von 6A * 12V = 72 VA.

    Um diese Leistung Ausgangsseitig zur Verfügung zu stellen, kann man einfach errechnen, welche Stromstärke Eingangsseitig fliessen muss :

    72 VA / 220 V = 0,327 A, das entspricht 327mA.

    Du siehst, da ist sogar noch eine Reserve von 73 mA drin.

    Gruß,
    htim
    Gruß,
    htim

    Kommentar

    • Tigerente
      Ratsherr


      • 23.02.2004
      • 251
      • Gießen / Hessen

      #3
      @Claus
      Stimmt !!!

      Wer fragt wirkt vieleicht 5 Minuten lang dumm, wer nicht fragt bleibt es ein Leben lang !!!!!!!!!
      Jesus lebt !!!
      Joghurt auch !!!!

      Kommentar

      • Claus
        • 24.01.2001
        • 6219
        • Bernau bei Berlin
        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

        #4
        Danke @htim

        das hast du so gut erklärt, dass sogar ich es verstanden habe...

        claus
        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

        Kommentar

        • Potrar
          Geselle

          • 25.06.2003
          • 65
          • Hamburg
          • PI

          #5
          @Claus,
          im Netzteil eine träge Sicherung ! Dann bleiben Dir unmotivierte Ausfälle in der Zukunft erspart!
          Das Licht das doppelt so hell brennt, brennt nur halb so lange!

          Kommentar

          • Surfer
            Ritter

            • 06.01.2002
            • 579
            • Aachen

            #6
            neneeeeee

            nix träge wenn ein m davor steht

            mittelträge ist schon richtig,damit es bei einer erhöhten Leistungsaufnahme nicht zu einem def. am Trafo kommt,da die träge Sicherung eine andere(langsamere(Stromkurve)) Auslösecharakteristik hat. Immer schön Originalersatz nehmen,dann Klappts auch mit der Versicherung im Falles des Falles
            Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

            Kommentar

            • Potrar
              Geselle

              • 25.06.2003
              • 65
              • Hamburg
              • PI

              #7
              Warum wusste ich nur das, das gleich Jemand schreiben wird???
              Wie schon richtig erkannt geht es ausschließlich um die Auslösecharakteristig!
              Der Schutz der Wicklung ist absolut gegeben! Der zeitliche Unterschied sorgt dafür, Leistungsspitzen aufzufangen! Ein auslösen bei Überlast sowie Kurzschluss wird davon nicht berührt!

              Mann……ich hab doch nicht geschrieben er soll die Sicherung mit nem Nagel überbrücken!
              Zuletzt geändert von Potrar; 29.07.2004, 18:27.
              Das Licht das doppelt so hell brennt, brennt nur halb so lange!

              Kommentar

              • Claus
                • 24.01.2001
                • 6219
                • Bernau bei Berlin
                • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                #8
                Wie jetzt ???

                nicht mit nem Nagel

                claus
                Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                Kommentar

                • Surfer
                  Ritter

                  • 06.01.2002
                  • 579
                  • Aachen

                  #9
                  erst mal nachschauen potrar

                  ...dann diskutieren wir nochmal über auslösecharachteristiken.warum wird wohl eine (m) verbaut wenn nicht eine (t) reichen würde???
                  schon mal was von lastverhalten und spannungskurve gehört?
                  es sei denn du kannst mir neue erkenntnise der e-technik vermitteln,die ich auf der schule,wo man sich irgendwann "meister"schimpfen darf, verpasst habe,.
                  Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

                  Kommentar

                  • Surfer
                    Ritter

                    • 06.01.2002
                    • 579
                    • Aachen

                    #10
                    p.s.

                    ich vergaß-wie möchtest denn du den überstrom auffangen ??? wenn die wicklung nur für t=(mal)xsec sein soll??.die thermische beschaffenheit der wicklung nimmt dies womöglich ziemlich übelst hin *zwinker*warum wird wohl die auslösecharakteristik des erbauers dahin gewählt sein ????
                    alle ing. doof??
                    Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

                    Kommentar

                    • Potrar
                      Geselle

                      • 25.06.2003
                      • 65
                      • Hamburg
                      • PI

                      #11
                      Meister hier spricht der Praktiker!
                      Was soll den die Primärspule einer Trafowicklung übelnehmen!
                      Wir reden nicht über die Sekundärseite!
                      Das jeder Ing. ahnungslos ist würde ich nicht sagen!
                      Ich würde aber auch nicht behaupten das ich keinen kenne!
                      Ich will mich auch nicht streiten ,es reicht wenn wir uns darauf einigen können das die Sicherung auf der sekundärseite nicht zum Schutz der Wicklung sondern dafür da ist ,ein Durchbrennen eben dieser zu verhindern ,was im übrigen auch immer mehr von Temperatursicherungen und ganz ohne Feinsicherung übernommen wird!

                      PS.: Und Diese sind wirlich sehr träge!
                      Das Licht das doppelt so hell brennt, brennt nur halb so lange!

                      Kommentar

                      • Surfer
                        Ritter

                        • 06.01.2002
                        • 579
                        • Aachen

                        #12
                        und im vernünftigsten Fall...

                        ..hat das ganze ein Schaltnetzteil
                        Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #13
                          Ich hab auch den Eindruck das 400mA da etwas knapp bemessen sind,das bischen "Reserve" das da bei Vollast noch bleibt dürften schon die hier außer acht gelassenen Verluste schlucken,erst recht wenn es sich um ein Gerät mit Linearregler am Ausgang handelt,na und wenn der Ausgangsstrom ungeregelt ist werden die 6A Ladestrom bei tiefentladenem Akku kurzzeitig auch noch überschritten.

                          Sicher das das wirklich die Originalsicherung ist ??
                          Vom Gefühl her und ohne das Gerät gesehen zu haben würde ich T 600-800 tippen.

                          Kommentar

                          • HHRadi
                            Bürger

                            • 26.03.2001
                            • 131
                            • Hamburg
                            • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

                            #14
                            so etwas zu lesen , macht spaß

                            Hey Leute!
                            Da geht´s plötzlich mal wieder um hochgeistige Themen -
                            Wenn´s um "Auslösecharakterisiken" und "Lastverhalten" geht, such ich die Gelben Seiten!!
                            !!! SO MACHT´S FORUM SPASS !!!
                            ............. !!! WEITER SO !!!


                            Ein Blick zum Ursprung dieses Themas zeigt hier auf belustigende Art und Weise,
                            dass der Autor mit ganz anderer _ Last _ zu kämpfen hat .

                            Da wächst im Leser dieses Themas schnell die Neugier nach dem Ursprung dieses Problems:(Dass Ihr mich an dieser Stelle nicht missversteht: Ich meine nicht Eure Neugier nach der Lösung des Problems, denn die Lösung selbst ist wohl mittlerweile jedem Siebtklässler hier im Forum bekannt.)

                            Schnell kurz gegoogelt und schon das bestätigende Ergebnis -- >
                            Zitat aus dem Lehrplan des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung:

                            "Die Schüler entwickeln eine Modellvorstellung vom elektrischen Stromkreis und lernen ein einfaches Atommodell kennen. Sie können mit den Wirkungen des elektrischen Stroms einfache Anwendungen erklären. ...
                            Außerdem erfahren sie, dass in der Technik physikalische Größen benötigt werden. ...
                            Größen zur Beschreibung des elektrischen Stromkreises
                            - Stromstärke, Spannung, Widerstand (Ohmsches Gesetz);Messung elektrischer Größen"


                            Wie oben bereits angedeutet: Es ist der Lehrplan der 7. Klasse...


                            Da ich nicht gerade davon ausgehe, dass der Verfasser schon vor dieser Stufe den Schulverweis erhielt oder einfach zufällig in dieser Stunde krank war, stellt sich mir die Frage:

                            Sollten die Baumärkte nicht endlich zu jeder Feinsicherung ne Flasche Klosterfrau Melissengeist verkauften?



                            Es grüßt
                            Eurer
                            HHRadi





                            --- mit Wissen zu glänzen, ist keine Schande --- in Spinat ist viel Eisen --- Wixen macht kurzsichtig --- Humor ist wenn man trotzdem lacht ---
                            Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

                            Kommentar

                            • Potrar
                              Geselle

                              • 25.06.2003
                              • 65
                              • Hamburg
                              • PI

                              #15
                              @HHRadi aber wenn wir alles per PM erledigen hat Niemand mehr was zu lachen!

                              Und wenn wir es schaffen einen AHNUNGSLOSEN so zu verwirren das er seine Sicherung im Fachhandel wechseln lässt, kurbeln wir doch die Wirtschaft kräftig an! Brennt diese dann wieder durch....noch besser, gleich ein neues Gerät!

                              HERRLICH

                              Jeden Tag eine gute Tat!
                              Das Licht das doppelt so hell brennt, brennt nur halb so lange!

                              Kommentar

                              Lädt...