hi....
zum simplen verbinden zwei alter wählscheibentelefone habe ich über google folgendes gefunden und suche eine erklärung für das markierte. vor allem interessiert mich, ob das -und wenn ja wie- funktioniert:
-soviel ist ja klar:
Zwei W48 mit einer Blockbatterie 9 Volt in Reihe schalten. Dafür nutzt man die Drähte weiß (La) und braun (Lb). Man kann sich einwandfrei unterhalten, allerdings klingelt es dann nicht!
- jetzt das mir unverständliche:
Von Peter H. stammt eine viel bessere Variante.
Man braucht zwei Trafos und davon die Primärwicklung (also die, die vorher am Stromnetz war).
(Vorsicht! Nicht die Sekundärwicklung! Die anderen Drähte gut abisolieren.)
Jetzt so anschließen: An den einen Batteriepol kommt ein Trafodraht,
an den anderen Batteriepol der eine Draht des ZWEITEN Trafos!
Nun sind beide Trafos mit je einem Draht an der Batterie.
Nun schließt man beide W48 parallel, d. h. weiß an weiß und braun an braun.
Das ganze kommt dann an die zwei freien Trafodrähte.
Jetzt kann man nicht nur gut hören und sprechen, sondern, wenn die Batterie es zulässt, auch durch Drehen des Nummernschalters auf der Gegenseite ein Klingeln erzeugen.
kann mir das evtl. jemand der sich damit auskennt, besser erklären??
mein wissen reicht soweit, daß ein telefon wechselspannung zum klingeln und gleichspannung zum sprechverkehr braucht.
mfg,
blAcky
zum simplen verbinden zwei alter wählscheibentelefone habe ich über google folgendes gefunden und suche eine erklärung für das markierte. vor allem interessiert mich, ob das -und wenn ja wie- funktioniert:
-soviel ist ja klar:
Zwei W48 mit einer Blockbatterie 9 Volt in Reihe schalten. Dafür nutzt man die Drähte weiß (La) und braun (Lb). Man kann sich einwandfrei unterhalten, allerdings klingelt es dann nicht!
- jetzt das mir unverständliche:
Von Peter H. stammt eine viel bessere Variante.
Man braucht zwei Trafos und davon die Primärwicklung (also die, die vorher am Stromnetz war).
(Vorsicht! Nicht die Sekundärwicklung! Die anderen Drähte gut abisolieren.)
Jetzt so anschließen: An den einen Batteriepol kommt ein Trafodraht,
an den anderen Batteriepol der eine Draht des ZWEITEN Trafos!
Nun sind beide Trafos mit je einem Draht an der Batterie.
Nun schließt man beide W48 parallel, d. h. weiß an weiß und braun an braun.
Das ganze kommt dann an die zwei freien Trafodrähte.
Jetzt kann man nicht nur gut hören und sprechen, sondern, wenn die Batterie es zulässt, auch durch Drehen des Nummernschalters auf der Gegenseite ein Klingeln erzeugen.
kann mir das evtl. jemand der sich damit auskennt, besser erklären??
mein wissen reicht soweit, daß ein telefon wechselspannung zum klingeln und gleichspannung zum sprechverkehr braucht.
mfg,
blAcky
Kommentar