Hallo,
hab nach viel Zeit des Lesens und Suchens auf allen Foren und Fachseiten (Pulsdetektor.de, Geotech usw...) beschlossen die ein oder andere Frage hier los zu werden - und hoffe auf eure Hilfe. Was ich mit diesem Wissen vorhaben findet ihr unter der Rubrik Neuvorstellung - es geht kurz gesagt um eine dreidimensionale Auswertung der Daten die ein VLF- oder PI-Detektor liefert.
Aber nun zu meiner Frage. Ich möchte um mich in dieses Thema einzuarbeiten mir einen VLF-Metalldetektor in meinem "Labor" auf PC-Basis nachbauen. Mir geht es nicht darum Kosten zu sparen oder dieses Ding im Feld einzusetzten - sondern einfach ein Entwicklungsumgebung für Spulen und Messdatenerfassung zu haben.
Jetzt bin ich aber auf der elektronischen Seite noch nicht so bewandert - auch im Bereich Signalerzeugung und Auswertung noch am Anfang. Hab zwar versucht auf diversen Seiten (s.o) Infos zu finden - dort sind aber immer nur komplette Detektoren im Nachbau im Gespräch.
Ich will aber nichts nachbauen - sondern mir eine Entwicklungsumgebung am PC schaffen - soll heißen - mit Laborgeräten ein VLF - Detektor nachzustellen.
Für PI hab ich es schon so ungefähr herausgefunden - aber nicht was ich für nen VLF brauche.
Ich stell mir das mal so vor - seit nachsichtig ich Mist rede - aber es ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn ihr hier einen Tipp für mich habt wär ich euch dankbar - aber im Moment nutzen mir nur Fertiggeräte etwas - ich bin im Löten echt ne Flasche - aber nicht schlecht im Geldausgeben...
So nun die Aufstellung der Geräte die ich mal glaube dazu zu brauchen:
VLF-Signalerzeugung: Funktionsgenerator
VLF-Signalverstärkung: Keine Ahnung - aber nachdem das niederfrequent ist müsste es doch so etwas wie eine Audioverstärker sein - oder lieg ich da falsch?
Spule: Da hab ich schon Infos - aber da jag ich das Signal ja dann hin. Denk ich mal....
VLF-Signalauswertung: Hm, den da an ein PC-Speicher-Oszi. Den schließ ich an die Empfänger-Spule an. Glaub ich mal? Oder?
Reicht hier auch so ein Multimeter? Ich weiß zwar das von der Spule ja die Signalreflektion des Objektes aufgefangen wird - aber nicht welche Größe Auskunft über das Objekt im Boden gibt. Die Stromstärke? Die Frequenz? Oder ganz was anderes....
Ich weiß, viele Fragen - aber ich hab noch nirgendwo eine Antwort gefunden. Und denke mir mal das könnte auch für Viele andere interessant sein. Denn nicht jeder will löten oder Basteln - aber ich glaube es gibt eine Menge die so wie ich vielleicht Grundlagenforschung im Bereich Erfassung und Auswertung betreiben wollen. Und da wäre ja so eine PC-Umgebung in der ich flexibel alle Parameter eines Metalldetektors ändern kann optimal.
So, wünsch euch noch einen schönen Freitag abend und hoffe auf die ein oder andere Antwort.....
Grüße, BukoCharly
hab nach viel Zeit des Lesens und Suchens auf allen Foren und Fachseiten (Pulsdetektor.de, Geotech usw...) beschlossen die ein oder andere Frage hier los zu werden - und hoffe auf eure Hilfe. Was ich mit diesem Wissen vorhaben findet ihr unter der Rubrik Neuvorstellung - es geht kurz gesagt um eine dreidimensionale Auswertung der Daten die ein VLF- oder PI-Detektor liefert.
Aber nun zu meiner Frage. Ich möchte um mich in dieses Thema einzuarbeiten mir einen VLF-Metalldetektor in meinem "Labor" auf PC-Basis nachbauen. Mir geht es nicht darum Kosten zu sparen oder dieses Ding im Feld einzusetzten - sondern einfach ein Entwicklungsumgebung für Spulen und Messdatenerfassung zu haben.
Jetzt bin ich aber auf der elektronischen Seite noch nicht so bewandert - auch im Bereich Signalerzeugung und Auswertung noch am Anfang. Hab zwar versucht auf diversen Seiten (s.o) Infos zu finden - dort sind aber immer nur komplette Detektoren im Nachbau im Gespräch.
Ich will aber nichts nachbauen - sondern mir eine Entwicklungsumgebung am PC schaffen - soll heißen - mit Laborgeräten ein VLF - Detektor nachzustellen.
Für PI hab ich es schon so ungefähr herausgefunden - aber nicht was ich für nen VLF brauche.
Ich stell mir das mal so vor - seit nachsichtig ich Mist rede - aber es ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn ihr hier einen Tipp für mich habt wär ich euch dankbar - aber im Moment nutzen mir nur Fertiggeräte etwas - ich bin im Löten echt ne Flasche - aber nicht schlecht im Geldausgeben...
So nun die Aufstellung der Geräte die ich mal glaube dazu zu brauchen:
VLF-Signalerzeugung: Funktionsgenerator
VLF-Signalverstärkung: Keine Ahnung - aber nachdem das niederfrequent ist müsste es doch so etwas wie eine Audioverstärker sein - oder lieg ich da falsch?
Spule: Da hab ich schon Infos - aber da jag ich das Signal ja dann hin. Denk ich mal....
VLF-Signalauswertung: Hm, den da an ein PC-Speicher-Oszi. Den schließ ich an die Empfänger-Spule an. Glaub ich mal? Oder?
Reicht hier auch so ein Multimeter? Ich weiß zwar das von der Spule ja die Signalreflektion des Objektes aufgefangen wird - aber nicht welche Größe Auskunft über das Objekt im Boden gibt. Die Stromstärke? Die Frequenz? Oder ganz was anderes....
Ich weiß, viele Fragen - aber ich hab noch nirgendwo eine Antwort gefunden. Und denke mir mal das könnte auch für Viele andere interessant sein. Denn nicht jeder will löten oder Basteln - aber ich glaube es gibt eine Menge die so wie ich vielleicht Grundlagenforschung im Bereich Erfassung und Auswertung betreiben wollen. Und da wäre ja so eine PC-Umgebung in der ich flexibel alle Parameter eines Metalldetektors ändern kann optimal.
So, wünsch euch noch einen schönen Freitag abend und hoffe auf die ein oder andere Antwort.....
Grüße, BukoCharly


Nichts was ich je aufs Feld schleifen will.
Hab seine Beträge der letzten Jahre mir jetzt mal alle im Zeitraffer durchstudiert...
Kommentar