Plexiglas sauber krigen ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #16
    na dann kann man ja auch direkt das leben sein lassen.....
    no risk no fun.
    ich hab auch autos lackiert. ohne gummiv*****. und ??? ich lebe noch. was hinterher geschieht - egal.

    lebe jetzt - es passiert nur einmal !!!!

    wenn ich mir über die schadstoffe gedanken machen würde, mit denen ich es zu tun hatte - ich könnte meinem sohn nicht in die augen sehen...
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #17
      Asbest in Bakelit...über was macht ihr euch denn sonst noch sorgen...

      Noch besser können die Fasern doch garnicht gebunden sein.

      Da ist auch noch ein undichter NC Akku drinn...wenn man den nur schief anguckt stirbt man augenblicklich an Schwermetallvergiftung...

      Kommentar

      • Kunstpro
        Banned
        • 05.02.2005
        • 1999
        • Dortmund / Bielefeld
        • Hab ein Detector gebaut

        #18
        Zitat von Bastler
        Asbest in Bakelit...über was macht ihr euch denn sonst noch sorgen...

        Noch besser können die Fasern doch garnicht gebunden sein.
        snip ...
        Asbest in Bakelit wurde ebenso gebunden wie andere Stoffe auch.
        Vor vielen Jahren hatte ich mal zwei schwarze W48 Telefone aus Bakelit, ich vermute diese Geräte hatten kein Asbest, da sie Gebrauchsgegenstände waren und nicht als elektrischer Isolator unter Hochspannung standen.
        Bei elektrischen Isolatoren ist vermutlich Asbest verwendet worden. Irgendwie logisch, kann ich aber gar nicht beweisen.



        Ob überhaupt Asbest dauerhaft ? gebunden werden kann, ist eine nebensächliche Frage. In der Hauptsache wurde Asbest tonnenweise verbaut und wird wohl bei jeden passenden Abbruch in die Luft freigesetzt.

        Für gewisse Vorsichtsmaßnahmen sollte deshalb jeder aus Eigeninteresse selbst sorgen.
        Wenn ich heute die Kommentare hier im Forum lese mache ich mir aber ernsthafte Sorgen um eure Gesundheit. Ein durch Brand verunstaltetes Meßgerät gehört einfach nicht auf den Wohnzimmertisch.
        Ebenso glaube ich, dass auch ein Erhitzen von Fundstücken im Bauofen die ganze Familie unnötiger Gefahr aussetzt.

        Ich frage jetzt mal direkt; welche Vorsichtsmaßnahmen ergreift ihr bei einem Verdacht von gesundheitsgefährdenen Stoffen.
        Handschuhe, Arbeitsanzug, ...
        Wo zieht ihr Euch um, wenn ihr bspw aus dem Untergrund Phoenix West kommt?


        Umwelt und Gesundheit an industriellen Belastungsschwerpunkten
        Startseite des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.



        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

        Kommentar

        • Strix
          Bürger


          • 02.10.2004
          • 119

          #19
          Ich bin Ende der 70er in Bochum geboren, mich vergiftet eh nix mehr xD

          Kommentar

          • Triode
            Landesfürst


            • 08.09.2005
            • 831
            • NRW Essen.Hattingen
            • Leider keine.Entweder Fotos oder sondeln

            #20
            Kunstproanke für den informativen Link.Umziehen nach Phoenix West.Zuhause und ab in die Wanne.Ernsthaft.Wenn ich alleine dort rumschleiche,wirbele ich nichts an Staub auf.Sehe kein großes Gefärdungspotential.Kritischer sehe ich die Motocrossfahrer dort,die reichlich Staub aufwirbeln der von Spaziergängern mit Kleinkindern geschluckt wird.
            Zu anderen Stoffen.Glaube nicht das Bastlers Gerät noch viel ausdünstet.Solange er es nicht schleift,mechanische Bearbeitung,oder brät[QUOTE]

            Kommentar

            • linux_blAcky
              Heerführer


              • 10.09.2004
              • 4898
              • Köln / NRW
              • Bounty Hunter Tracker 1D

              #21
              hi...

              falls das mit dem restaurieren nicht klappen sollte: mir ist eingefallen, daß ich in einer oldtimerzeitung mal was über das nachgießen von streuscheiben für autorücklichter oder -blinker gelesen habe.
              ich glaube das war in der oldtimer markt oder -praxis.

              mfg,

              blAcky
              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #22
                Nee das wäre für dieses 70er Jahre Teil etwas viel der Liebe...

                Aber hat geklappt,zumindest halbwegs,eine Schönheit wird das Gerät nichtmehr,ist zumindest wieder gebrauchstauglich

                Mit erhitzen ging nicht das wollte einfach nicht glattschmelzen,sondern hat direkt angefangen Blasen zu werfen,die ich dann auch wieder wegschmirgeln musste.
                Dann habe ich ein Acetongetränkten Lappen auf die Scheibe gelegt,in der Hoffnung das von den Dämpfen die Oberfläche so aufquillt das ich sie anschließend glattpolieren kann,das hat dann geholfen.



                Gifte bei Hoesch...
                Ach i woo,außer im Filterstaub kommen in dem Prozess doch garkeine dauerhaften Schadstoffe zustande,solange die Filter noch heile und alle Ventile geschlossen sind habe ich da keine Bedenken.
                Was auf dem Boden rumliegt ist doch nur Eisenoxid,Koks,Kalkstaub und Sowas...
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...