Bau einer LED-Taschenlampe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HHRadi
    Bürger

    • 26.03.2001
    • 131
    • Hamburg
    • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

    #1

    Bau einer LED-Taschenlampe

    Hallo Leute,

    kann mir einer von den Technik- und Elektonik-Freaks helfen?

    Ich habe kürzlich bei Conrad-Elektronics und bei Globetrotter Taschenlampen gesehen, die statt der üblichen Glühbirnen die hellleuchtenden LEDs hatten. Da ich die Idee total genial finde, wollte ich gleich eine haben. Da der Preis bei Globetrotter-Lampe horend war und die Leistung der Conrad-Elektronics-Lampe zu gering, habe ich beschlossen, das Ding einfach selbst zu bauen:

    Ich dachte, da kommt doch endlich mal mein 12Volt-Blei-Gel-Akku zum Einsatz! Ich will in der Lampe so ca. 20 LEDs unterbringen...
    Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich nicht weiß , ob oder welche Widerstände ich da verwenden muß. Kann mir einer helfen???:
    Ich hab die technischen Daten mal abkopiert. Da stand auch nicht, wieviel Volt die abkönnen. Der Verkäufer meinte irgendwas bei 3 - 3,6 Volt und dann meinte der noch, dass man die dann in Reihe schalten kann. Der nächste Verkäufer meinte, dass wenn dann ein LED in der Reihe kaputt geht, funkt die ganz Reihe nicht mehr und alle sind kaputt. Der meinte zu mir, dass man da mit Widerständen arbeiten muss. Danach wusste ich dann auch nicht mehr weiter. Da die Dinger ziemlich teuer sind Stck 5,50 DM kann ich mir das experimentieren nun leider nicht erlauben.

    HELFT MIR BITTE:


    Gruß MichaelProduktinformation

    Leuchtstarke weiße LEDs finden nun verstärkt Einsatz in Meldetableaus, Kleintaschenlampen, Signalleuchten oder Hintergrundbeleuchtungen. Aufgrund der technischen Eigenschaften wie niedriger Stromaufnahme, Erschütterungsfestigkeit und Lebendauer sind sie vielseitigst einsetzbar. Technische Daten: Betriebsstrom 20 mA, Gehäuse wasserklar, Kathode gekürzt 3 mm: Leuchtstärke ca. 900 mcd (typ.), Abstrahlwinkel 45°, Länge ca. 24 mm (mit LED-Körper). 5 mm: Leuchtstärke ca. 3000 mcd (typ.), Abstrahlwinkel 20°, Länge ca. 25 mm (mit LED-Körper).
    Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...
  • Schuppi

    #2
    Ich hab die technischen Daten mal abkopiert. Da stand auch nicht, wieviel Volt die abkönnen. Der Verkäufer meinte irgendwas bei 3 - 3,6 Volt und dann meinte der noch, dass man die dann in Reihe schalten kann. Der nächste Verkäufer meinte, dass wenn dann ein LED in der Reihe kaputt geht, funkt die ganz Reihe nicht mehr und alle sind kaputt. Der meinte zu mir, dass man da mit Widerständen arbeiten muss. Danach wusste ich dann auch nicht mehr weiter. Da die Dinger ziemlich teuer sind Stck 5,50 DM kann ich mir das experimentieren nun leider nicht erlauben.

    Hmm, da ist viel Dichtung und viel Wahrheit dabei.

    Zuerst, gib mir mal die Conrad-Nummer diese LEDs. Ich vermute, es sind AlInGaP, die laufen optimal bei 3,6 V.

    Man sollte sie parallel schalten.

    Dann brauchst Du einen Vorwiderstand, den kann ich Dir aber erst dann berechnen, wenn ich die besagte Nummer habe.

    Grüße
    Schuppi

    PS: kauf den Scheinwerfer. Kommt billiger.

    Kommentar

    • HHRadi
      Bürger

      • 26.03.2001
      • 131
      • Hamburg
      • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

      #3
      Hey Schuppi Das wär geil!!!

      BestellNr 15 37 45 - 62 Du findest die auf WWW.Conrad.com als Suchbegriff diese Nummer eingeben aber ohne die "-62" am Ende

      Gruß Michael
      Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

      Kommentar

      • Isenberg

        #4
        LED-Taschenlampe

        Abstrahlwinkel, Leuchtstärke etc. kannst Du für die Auslegung des Stromkreises ruhig vergessen, interessant sind von Deinen Daten nur die 20mA. Du musst also die Widerstände in Deiner Mimik so wählen, dass sich ein Strom von 20 mA einstellt.

        Ich würde bei gegebenem/angestrebtem Akkuvolumen lieber eine niedrigere Spannung zugunsten einer höheren Kapazität wählen und die LEDs (alle mit je einem Vorwiderstand) auf jeden Fall parallel schalten.

        Nehmen wir einmal an, Du betreibst Deine Mimik mit 3,6 Volt und es fielen 1,6 Volt Spannung über der LED ab, so müsste der Vorwiderstand so gewählt werden, dass dort die restliche Spannung von 2 Volt abfällt. Bei 20 mA ergibt das einen Widerstandswert von 2(Volt)/0,02(A)=100 Ohm.

        Für andere Spannungen kannst Du das selbst ausrechnen, wobei der Spannungsabfall über der LED aber immer gleich bleibt. Aus der restlichen Spannung und den 20 mA ergibt sich der passende Widerstandswert.

        Die Widerstände müssen nicht besonders belastbar sein. In unserem Beispiel liegt ihre Leistungsaufnahme bei 2*0,02 W, also 40 mW.

        Wenn Du nun noch die Kapazität Deines Akkus (angegeben in mAh - Milliamperestunden) durch 20 * Anzahl der LEDs teilst, dann erhältst Du die Leuchtdauer Deiner Konstruktion.

        P.S. Die 1,6 Volt Spannungsabfall über der LED waren jetzt einfach einmal ein geschätzter, aber praxisnaher Wert. Wenn Du eine Deiner LEDs nimmst und sie mit einem einstellbaren Widerstand in Reihe an eine entsprechende Spannungsquelle hängst, dann kannst Du einfach den Strom von 20 mA einstellen und anschließend den Widerstandswert messen. Nimm ein kleines Poti mit 1000 oder 470 Ohm und fange beim größten Widerstandswert an, dann kann nicht kaputt gehen.

        Kommentar

        • HHRadi
          Bürger

          • 26.03.2001
          • 131
          • Hamburg
          • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

          #5
          DANKE EUCH BEIDEN

          Was wäre ich ohne SDE...

          Gruß Michael
          Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

          Kommentar

          • Speedy [† 2007)
            .
            • 04.12.2000
            • 1427
            • Mainz, Rhoiland-Palz

            #6
            LED

            Moin HH,
            gehe doch mal ins Erdwurm-Forum über Team-Delta.de
            da würde ich mich mal mit "PeMü" unterhalten.
            "PeMü" hat in eine Petzel Duo Helmlampe 24 LED's eingebaut u. hat die Ahnung die Du suchst.
            MfG
            Reibroller
            Speedy hat uns am 8.12.2007
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Norbert
              Bürger

              • 20.06.2000
              • 177
              • Österreich
              • XP Adventis, Fisher CZ-5

              #7
              Also die Dinger parallel zu schalten finde ich nicht so gut.
              20 LEDs parallel mit je 20 mA ==> 0,4 Ampere
              Vorwiderstand bei 12 V (u. 3,6 V an der LED) ==> 21 Ohm (12 - 3,6) * 0,4 A
              Ein 1 Ah-Akku hält nun geschätzt 1 Stunde
              Leistung am Vorwiderstand ==> 8,4 V * 0,4 A ==> 3,36 W
              Wenn du einen 5 W Widerstand nimmst bekommt der wahrscheinlich 80 ° oder mehr.

              Also besser jeweils 3 LEDs in Serie, das ganze 7 mal.
              Getrennte Vorwiderstände 12 - 3 * 3,6 = 1,2 Volt / 0,02 ==> 60 Ohm mit (1,2 * 0,02) 0,024 Watt.
              Ein 1 Ah Akku hält nun geschätzt 5 Stunden.

              Diese Werte müssen natürlich noch mit den genauen LED-Daten gerechnet werden!

              Und paß auf, daß der Akku nur zu ungefähr 60 % entladen werden darf, sonst hält er das ganze nicht oft durch.
              Möge Fortuna mit euch sein!

              Kommentar

              • Schuppi

                #8
                Nobbi, wie kommst Du auf 21 Ohm?

                Ich habe gestern abend, um halb elf nach 12 Amarena-Kirschen, exakt Deine Werte errechnet - bis auf den Widerstand!

                Komme auf 933 Ohm...

                Grüße
                Schuppi

                Kommentar

                • Friendly

                  #9
                  Photonen lampe

                  Hallo Leute,

                  kennt einer von euch diese neuen photonen Lampen?
                  taugen die was?
                  Teilt mir mal bitte erfahrung mit em Ding mit.
                  danke
                  Gruß thorsten

                  Kommentar

                  • HHRadi
                    Bürger

                    • 26.03.2001
                    • 131
                    • Hamburg
                    • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

                    #10
                    das ding funktioniert!!!

                    Hey Schuppi!
                    nochmal Danke für deinen Tipp...

                    Ich hab die alle (20 LED´s) wie mir geheissen parallel geschaltet. 19 haben nach stümperhaftem Rumlöten davon überlebt. Mehr hab ich zum Glück nicht tot gekriegt. Da hab ich noch nen Widerstand von einem Kilo-ohm und genau 5 Watt vorgeschaltet. Das Ding lauft nun schon dem 3. Tag im Dauertest...keine Leistungsabnahme zu verzeichnen... Akku war voll: 6,9 Ah, anfangs hatte der 12.67 Volt und jetzt 12,52!!! Die Leistung ist jedoch enttäuschend!!!!... habe zwar ziemlich lange Licht, werde aber die doppelte Menge nehmen müssen, um eine akzeptable Leuchtkraft hinzubekommen. Da die Dinger ziemlich teuer sind, wird das ne ganz schön kostspielige Angelegenheit... Ich hab sie genau wie Bert beschrieb, an einem Kopfhalter. Gibt es noch ne andere Möglichkeit, da etwas mehr Leistung rauszukitzeln???

                    Gruß Michael
                    Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

                    Kommentar

                    • HHRadi
                      Bürger

                      • 26.03.2001
                      • 131
                      • Hamburg
                      • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

                      #11
                      Hey Speedy

                      Schick mir doch mal bitte nen Link rüber... oder ne Emiladresse von dem Typen...
                      Danke

                      Gruß Michael
                      Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

                      Kommentar

                      • Schuppi

                        #12
                        Versteh ich nit.

                        Die Dinger bringen 3000mcd! Ich verbaue diese Type immer in Tachobeleuchtungen, und jeder sagt erstmal "grell".

                        Barney, was meinst Du?

                        Grüße
                        Schuppi

                        Kommentar

                        • Norbert
                          Bürger

                          • 20.06.2000
                          • 177
                          • Österreich
                          • XP Adventis, Fisher CZ-5

                          #13
                          Original geschrieben von Schuppi
                          Nobbi, wie kommst Du auf 21 Ohm?

                          Ich habe gestern abend, um halb elf nach 12 Amarena-Kirschen, exakt Deine Werte errechnet - bis auf den Widerstand!

                          Komme auf 933 Ohm...

                          Grüße
                          Schuppi
                          Hallo Schuppi!

                          Du hast für jede LED einen eigenen Widerstand errechnet.
                          (12 - 3,6) / 9 mA ==> 933 Ohm
                          Wenn man für jede LED einen eigenen Widerstand nimmt reicht natürlich ein 0,3 Watt Widerstand.

                          Ich habe einen Widerstand für alle LEDs parallel berechnet!

                          Ich hoffe HHRadi hat nicht EINEN 1 kOhm Widerstand für alle parallel geschalteten LEDs verwendet, dann wäre es nämlich logisch, daß die Leuchtstärke nicht besonders ist. Dann würde jede LED nur mit 0,42 mA versorgt werden.
                          Möge Fortuna mit euch sein!

                          Kommentar

                          • Schuppi

                            #14
                            Doch, genau das hat er gemacht.

                            Grüße
                            Schuppi

                            Kommentar

                            • HHRadi
                              Bürger

                              • 26.03.2001
                              • 131
                              • Hamburg
                              • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

                              #15
                              und nun???????

                              Hey Jungs! das Ding brennt nun schon seit mindestens fünf Tagen im Dauertest ohne sichtbaren Leistungsverlust. Was mach ich denn nun mit diesem Widerstand??? Gebt mir Infos, wie meine Photonenpumpe endlich Licht ins Dunkel pumpt.
                              (L)
                              Gruß Michael
                              Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

                              Kommentar

                              Lädt...