Hallo Leute,
kann mir einer von den Technik- und Elektonik-Freaks helfen?
Ich habe kürzlich bei Conrad-Elektronics und bei Globetrotter Taschenlampen gesehen, die statt der üblichen Glühbirnen die hellleuchtenden LEDs hatten. Da ich die Idee total genial finde, wollte ich gleich eine haben. Da der Preis bei Globetrotter-Lampe horend war und die Leistung der Conrad-Elektronics-Lampe zu gering, habe ich beschlossen, das Ding einfach selbst zu bauen:
Ich dachte, da kommt doch endlich mal mein 12Volt-Blei-Gel-Akku zum Einsatz! Ich will in der Lampe so ca. 20 LEDs unterbringen...
Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich nicht weiß , ob oder welche Widerstände ich da verwenden muß. Kann mir einer helfen???
:
Ich hab die technischen Daten mal abkopiert. Da stand auch nicht, wieviel Volt die abkönnen. Der Verkäufer meinte irgendwas bei 3 - 3,6 Volt und dann meinte der noch, dass man die dann in Reihe schalten kann. Der nächste Verkäufer meinte, dass wenn dann ein LED in der Reihe kaputt geht, funkt die ganz Reihe nicht mehr und alle sind kaputt. Der meinte zu mir, dass man da mit Widerständen arbeiten muss. Danach wusste ich dann auch nicht mehr weiter. Da die Dinger ziemlich teuer sind Stck 5,50 DM kann ich mir das experimentieren nun leider nicht erlauben.
HELFT MIR BITTE
:
Gruß MichaelProduktinformation
Leuchtstarke weiße LEDs finden nun verstärkt Einsatz in Meldetableaus, Kleintaschenlampen, Signalleuchten oder Hintergrundbeleuchtungen. Aufgrund der technischen Eigenschaften wie niedriger Stromaufnahme, Erschütterungsfestigkeit und Lebendauer sind sie vielseitigst einsetzbar. Technische Daten: Betriebsstrom 20 mA, Gehäuse wasserklar, Kathode gekürzt 3 mm: Leuchtstärke ca. 900 mcd (typ.), Abstrahlwinkel 45°, Länge ca. 24 mm (mit LED-Körper). 5 mm: Leuchtstärke ca. 3000 mcd (typ.), Abstrahlwinkel 20°, Länge ca. 25 mm (mit LED-Körper).
kann mir einer von den Technik- und Elektonik-Freaks helfen?
Ich habe kürzlich bei Conrad-Elektronics und bei Globetrotter Taschenlampen gesehen, die statt der üblichen Glühbirnen die hellleuchtenden LEDs hatten. Da ich die Idee total genial finde, wollte ich gleich eine haben. Da der Preis bei Globetrotter-Lampe horend war und die Leistung der Conrad-Elektronics-Lampe zu gering, habe ich beschlossen, das Ding einfach selbst zu bauen:
Ich dachte, da kommt doch endlich mal mein 12Volt-Blei-Gel-Akku zum Einsatz! Ich will in der Lampe so ca. 20 LEDs unterbringen...
Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich nicht weiß , ob oder welche Widerstände ich da verwenden muß. Kann mir einer helfen???

Ich hab die technischen Daten mal abkopiert. Da stand auch nicht, wieviel Volt die abkönnen. Der Verkäufer meinte irgendwas bei 3 - 3,6 Volt und dann meinte der noch, dass man die dann in Reihe schalten kann. Der nächste Verkäufer meinte, dass wenn dann ein LED in der Reihe kaputt geht, funkt die ganz Reihe nicht mehr und alle sind kaputt. Der meinte zu mir, dass man da mit Widerständen arbeiten muss. Danach wusste ich dann auch nicht mehr weiter. Da die Dinger ziemlich teuer sind Stck 5,50 DM kann ich mir das experimentieren nun leider nicht erlauben.
HELFT MIR BITTE

Gruß MichaelProduktinformation
Leuchtstarke weiße LEDs finden nun verstärkt Einsatz in Meldetableaus, Kleintaschenlampen, Signalleuchten oder Hintergrundbeleuchtungen. Aufgrund der technischen Eigenschaften wie niedriger Stromaufnahme, Erschütterungsfestigkeit und Lebendauer sind sie vielseitigst einsetzbar. Technische Daten: Betriebsstrom 20 mA, Gehäuse wasserklar, Kathode gekürzt 3 mm: Leuchtstärke ca. 900 mcd (typ.), Abstrahlwinkel 45°, Länge ca. 24 mm (mit LED-Körper). 5 mm: Leuchtstärke ca. 3000 mcd (typ.), Abstrahlwinkel 20°, Länge ca. 25 mm (mit LED-Körper).
Kommentar