mAh, Volt und so weiter
Einklappen
X
-
-
Hmm...
Was ist denn z.B. mit denen hier :
TechnoBase.FM - We aRe oNe
-----------------------------Kommentar
-
Da der Händler auch Sonderanfertigungen macht, würde ich:
- mir gleich den passenden Stecker anlöten lassen
- fragen, ober er die Akkus etwas kompakter verbinden kann. So eine Stange lässt sich m.E. unbequemer tragen.
MartinKommentar
-
Bleibt nur noch die Frage, ob 9,6 V nicht zuviel sind und wie ladet man so ein Dingen auf ?
Mit einem Ladegerät für´n Modellbau ?TechnoBase.FM - We aRe oNe
-----------------------------Kommentar
-
Kommentar
-
9V, vor allem wenn der Stecker passt, kannst du mit einen Ladegerät für 9V Blöcke laden.
9,6V ist meines Erachtens kein Problem für das Gerät. 11,2V, was bei den Eneloops wahrscheinlicher ist, sind das schon etwas zu viel.
Wenn du dir nicht sicher bist, schau einfach im Modellbaubereich weiter, da gibt es Akkupacks, die 9V haben (und nicht 11 oder mehr Volt).
MartinKommentar
-
Das Problem ist eher der Rahmen, um da ein Paket draus zu machen.
Was da nun mit 9,6 V passiert kannst nur selber ausprobieren. Ich würde aber auch sagen, such lieber was mit 9 Volt...
Gruß Zeitzer"Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815Kommentar
-
Halterungen gibt´s auch in fast allen Varianten zu erwerben....
Hier unter Rundzellen-Halterungen suchen.
Gruß Hepp
Diese Rundzellen-Halterung könnte geeignet sein, ein Anschluss wie bei 9V Blöcken ist auch schon dran.
MartinKommentar
-
Hallo bin neu hier und will nicht "klugscheissern" aber Ampere Stunden (Ah) sind keine Einheit für die Kapazität sondern für die Ladung (Q).
Die Einheit für die Kapazität wäre Farad.
Q=I*t , Ladung = Storm * Zeit also kann man einem Akku mit 3Ah 1 Stunde lang 3 Ampere abverlangen usw. wie schon erwähnt wurde.
Im Prinzip ist eine mölichst hohe Ladung bie geringem Gewicht erwünscht.
Kann da z.b. Lithium-Polymer Akkus empfehlen die haben so um die 150 Wh/kg (Wh/kg =Energiedichte, je höher, desto mehr Energie pro Gewicht)
währenddessen normale Ni-Mh (Nickel Metallhydrid) Akkus nur so um die 70-80 Wh/kg haben.
Lithium Polymere Akkus kosten natürlich etwas mehr als herkömmliche Akkus, es gäbe auch noch Lithium Schwefel Akkus die sind aber schwer zu bekommen und wenn, dann sehr teuer.
Hoffe ich konnte etwas Einsicht geben und habe hoffentlich nicht zu viel "kluggeschissen".
Mfg Habi-man.Kommentar
-
Hallo bin neu hier und will nicht "klugscheissern" aber Ampere Stunden (Ah) sind keine Einheit für die Kapazität sondern für die Ladung (Q).
Die Einheit für die Kapazität wäre Farad.
Q=I*t , Ladung = Storm * Zeit also kann man einem Akku mit 3Ah 1 Stunde lang 3 Ampere abverlangen usw. wie schon erwähnt wurde.
Nur ist es hier wie beim magnetischen Nordpol, jeder benutzt die Bezeichnung, die auch vollkommen richtig ist, obwohl es sich physikalisch gesehen um einen Südpol handelt.
Im Sprachgebrauch, also wenn man sich die Dinger kaufen will, gilt eben, je mehr Kapazität die Akkus (Sekundärbatterien) haben, desto besser. Wobei Herstellerangaben nicht unbedingt was mit dem zu tun haben, was die Akkus tatsächlich auch nach dem vierten oder hundertsten Laden noch bringen. Da lohnt es sich auf jeden Fall sowohl in Markenhersteller und ein vernünftiges Ladegerät zu investieren.
Gibt es denn schon Lithium-Polymer Akkus in der Größe "AA" zu kaufen (wo?) und was muss man dafür inkl. einen geeigneten, vernünftigen Ladegerät investieren?
Google lieferte mir lediglich Handy-Akkus und Modellbau Varianten.
MartinKommentar
-
Richtig!
Nur ist es hier wie beim magnetischen Nordpol, jeder benutzt die Bezeichnung, die auch vollkommen richtig ist, obwohl es sich physikalisch gesehen um einen Südpol handelt.
Im Sprachgebrauch, also wenn man sich die Dinger kaufen will, gilt eben, je mehr Kapazität die Akkus (Sekundärbatterien) haben, desto besser.
Wobei Herstellerangaben nicht unbedingt was mit dem zu tun haben, was die Akkus tatsächlich auch nach dem vierten oder hundertsten Laden noch bringen.
Meines Wissens gibt es die LiPo Akkus nicht in AA Ausführung, aber ich würde einen handelsüblichen modellbau LiPo-Akku verwenden und am Detektor eine passende Buchse einlöten.
Mfg Habi-man.Kommentar
-
MartinKommentar
-
sind machen LiPo's keinen Sinn. Die Einzelzellenspannung beträgt 3,7Volt,
das hat einen elektrochemischen Grund und lässt sich nicht ändern. Man müsste
also anfangen Geräte LiPo-konform zu konstruieren und bauen. Das wäre ein
riesen Hin-und Her.
Man könnte anfangen mit Dioden Spannung abzuzwacken oder mit Festspannungsreglern
arbeiten, ist aber alles Humbug.
Ni-MH wird uns noch lang erhalten bleiben. Genau wie
analoger Hörfunk. Ich nutze LiPo's selbst im Modellbau. Wenn man da nur
11,1 Volt statt der üblichen 12V Nennspannung hat juckt einen das nicht.
Man hat bei Verbrauchern immer eine bestimmte Anzahl an Batterieplätzen,
je nach benötigter Spannung. Diese mit Lipo's auszufüllen und auf eine
annähernd gleiche Betriebsspannung zu kommen ist nicht möglich. Naja, man
könne mit Batterie-Dummies arbeiten, aber für Laien...
Dafür ist die Energiedichte dieser Akkus aber erstaunlich. Aber auch in Kinderhänden
haben die Dinger unbeaufsichtigt nix zu Suchen. Ihr erinnert Euch an die lustigen
Alkalimetalle im Chemieunterricht?
Die Idee mit der Buchse für LiPo's ist mir auch schon gekommen. Aber sooo
nachteilig finde ich Trockenbatterien bei dem geringen Verbrauch jetzt nicht.
Da gibt es bessere Einsatzgebiete für diese Technik... E-Autos bspw...
Achja, es gibt ja schon geräte die standardmäßig mit LiPo's oder Li-Ion's arbeiten.
Diese Akkus sind aber immer proprietär, das heißt der Akku des Herstellers Analo
passt nicht in's Gerät vom Hersteller Rosetti. Da wird die Zeit aber Rat bringen
und es wird eine Normung geschaffen werden.
"Come's time come's bicycle"Zuletzt geändert von donsoko; 18.05.2009, 11:01.MfG Björn
"Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"Kommentar
Kommentar