Selbstbau Metallsuchgerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Norbert
    Bürger

    • 20.06.2000
    • 177
    • Österreich
    • XP Adventis, Fisher CZ-5

    #16
    Hallo Pulsi!

    Anscheinend kennst du dich ziemlich gut aus!
    Ich habe mir auch einen kleine PI gebastelt (aber nur als Kleinteildetektor).

    Ich habe da ein paar Fragen an dich:
    Welchen Prozessor verwendest du?
    Welchen peak-Strom hast du in der Spule?
    Wie viele Windungen verwendest du?
    Mit Litze meinst du HF-Litze? (einzeln isoliert)
    Wie oft gibst du einen Puls aus?
    Welchen OPV und Verstärkungsfaktor verwendest du?

    Ich freue mich auf deine Seite!
    Möge Fortuna mit euch sein!

    Kommentar

    • Pulsi

      #17
      Hallo Norbert ,

      der für den Nachbau vorgesehene Detektor wird von
      einem AT90S8535 gesteuert. Die Endstufe kann wahlweise
      mit IGBT oder MOS ausgerüstet werden ,der HP Treiber kann
      beides ansteuer. Die Betriebspannung beträgt 14- 20 V.
      Der Sekundärfeldspitzenspannung beträgt 600 - 1000V bei einem
      Spulen- Gleichstromwiderstand von 2,5 - 3 Ohm. Höhere Betriebs-
      spannungen machen in einer Eintaktendstufe keinen Sinn da die
      Spule sonst sehr schnell in die Sättigung geht und nur zur
      Heilbehandlung taugt. HF-Litzen ist nicht nötig , sondern es kommt
      darauf an für eine gute Stromverteilung zu sorgen den der Skineffekt
      setzt schon bei Frequenzen um die 20KHz ein und der Impuls hat durch
      seine Struktur praktisch einen Frquenzanteil gegen unendlich..
      Es reicht also handelsübliche versilberte isolierte Litze zu nehmen wie
      du sie auch zum verdrahten verwendes. Die Kunststoffisolation
      vergößert den Lagenabstand und bringt eine zusätzliche gewollte
      kapazitive Komponente mit. Die Frequenz beträgt ca. 500 Hz hat sich in
      den Jahren als die Top Goldfrequenz herausgestellt. Die Pulsdauer
      beträgt 100 -250 yS je nach Leistung. Ein Basisdetektor wurde heute bestückt. Da ich in den Spezialdetektoren häufig seltene oder teure
      Bauteile einsetze musste ich erst auf handelsübliche und preiswerte
      Bauteile umsetzten. Damit sinkt allerdings keinesfalls die Qualität.
      Ich werde schnellstens dafür sorgen das alles notwendige bald zur
      Diskussion steht. Mit den Beschreibungen und Erklärungen die Du dann
      findest werden Deine Fragen weitesgehend beantwortet.

      Gruss Pulsi

      Kommentar

      • Isenberg

        #18
        Hallo Pulsi,

        ich finde es wirklich großartig, dass Du Dein Knoff-hoff mit der Allgemeinheit teilen willst. Respekt!

        Was mich wundert, ist, dass Du dem Skineffekt bereits Bedeutung beimisst. Aber ich will Dich da jetzt nicht mit Fragerei von der "Arbeit" abhalten. Ich warte gern damit, bis Du die Sache veröffentlicht hast. Dann erledigen sich vielleicht manche Fragen schon von selbst.

        Du verwendest das Wort "Litze", das ja eigentlich einen Draht bezeichnet, der aus mehreren verseilten Einzeldrähten besteht, z.B. die mit Seide umsponnene "HF-Litze" oder das in Plaste und Elaste eingebettete NYFAZ-Kabel. Aus Deinem Hinweis auf die Versilberung schließe ich nun, dass es sich doch wohl im Schalt-"Draht" handelt. Ich vermute mal, dass daraus vorübergehende Verwirrung nicht nur bei mir, sondern auch bei Norbert entstanden ist.

        Wie auch immer: Respekt für Deine altruistische Einstellung!

        Kommentar

        • Norbert
          Bürger

          • 20.06.2000
          • 177
          • Österreich
          • XP Adventis, Fisher CZ-5

          #19
          Hallo Pulsi!

          Danke für deine Antworten.

          Entwickelst du vielleicht beruflich auch Metalldetektoren?
          Oder du hast viel Zeit und Ausrüstung zur Entwicklung!

          Ich bin mal auf deine Bauanleitung / Schaltplan gespannt.

          Kannst du uns irgendwelche Leistungsdaten nennen?
          (Suchtiefe / Disk)
          Kann man dein Gerät mit einem am Markt befindlichen Gerät vergleichen?
          Möge Fortuna mit euch sein!

          Kommentar

          • Pulsi

            #20
            Hallo Ihr Lieben,

            bin neben meinem alltäglichem Entwicklungsdrama noch mal zum
            antworten erschienen. Zu den Fragen Spulendraht werde ich dann
            in den informativen Seiten bzw. beim Spulenbau alles notwendige
            erklären. Es ist einfach das Ergebnis nerviger Versuche und Rückschläge.
            Ich habe in den letzten 20 Jahren gut 18 verschiedene Pulsdetektoren
            für den kommerziellen Markt entwickelt und gebaut . Möchte aber mit meinen
            eigenen Detektoren nicht in den Vergleich gehen. Man muss auch leben.
            Für ein Selbstbau-Projekt hat absolute Priorität die Nachbausicherheit und
            wenn möglich muß Viefachmessgerät und Lötkolben ausreichen. Das
            Erstprojekt ist daher vollständig Abgleichfrei . Dies macht ein Modul in
            SMD möglich. Die Bauteile sollten auch gut erhältlich sein. Die Leistungs-
            parameter bestimmt im Endeffekt jeder selbst. bzw. ist durch die Eintakt-
            enstufe gegeben. Alles weitere wenn die ersten Webunterlagen fertig sind
            und Ihr euch schon einmal vorab informieren könnt.

            Gruß Pulsi

            Kommentar

            • rattenjäger
              Banned
              • 12.03.2002
              • 197
              • Rheinland-Pfalz

              #21
              Tja, ist ja nun ein halbes Jahr her, daß Pulsi uns Schaltpläne, etc. versprochen hat.
              Gibt es da nun was oder doch eher nichts??
              Hallo Pulsi, meldi Dich mal.
              sailing Neptun22 riding HONDA NTV

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4422
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #22
                Bau Magnetometer

                Habe mich für den Bau eines Magnetometer entschlossen. Näheres s. Link:

                mfg BOBO
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • Brummbär
                  Lehnsmann

                  • 09.07.2000
                  • 28
                  • zz. Sachsen Anhalt

                  #23
                  Hallo Rattenjäger

                  Schau doch mal unter www.pulsdetektor.de
                  Dort findest Du die Schaltpläne usw.
                  Gruß Achim

                  Kommentar

                  • Pulsi

                    #24
                    Danke Brummbär !
                    Bekomme momentan wirklich die Brustwarzen nicht
                    mehr vom Boden.

                    Gruß Pulsi

                    Kommentar

                    • Brummbär
                      Lehnsmann

                      • 09.07.2000
                      • 28
                      • zz. Sachsen Anhalt

                      #25
                      HI Pulsi
                      Dagegen gibt´s nen Elektroschocker !
                      Aber ich weis ja, das du Stress hast.
                      Trotz allem; deine Seiten und deine Schaltungen
                      sind Super. Weiter so !
                      Gruß Achim

                      Kommentar

                      • Pulsi

                        #26
                        Hallo Achim,
                        erstmal Danke für Deine Bewertung. Hat mich einige
                        nächtliche Nerven gekostet das ganze aus dem Boden
                        zu stampfen. Bin es einfach gewohnt eine Zusage auch einzuhalten. Allerdings habe ich nicht damit gerechnet welche Geister ich gerufen habe. Habe hier jetzt 5 neue Detektoren bzw. Erweiterungen die bald zum Upload bereitstehen und zusätzlich
                        2 Bildschirm PI. "Prospektor" integriert GPS,Funk und Suchdatenlogger. Habe jedoch die Befürchtung das sich mein Arbeitsablauf dann erheblich ändern
                        wird. Mein Ego wehrt sich dagegen diese völlig neuen Entwicklungen dem Handel zur Verfügung zu stellen. Wie dann der Preis aussieht kann sich jeder vorstellen. Ich werde die Geräte schon einmal in einer Vorankündigung beschreiben und zeigen. Werde dann erst das Echo abwarten.

                        Gruß Pulsi

                        Kommentar

                        • Norbert
                          Bürger

                          • 20.06.2000
                          • 177
                          • Österreich
                          • XP Adventis, Fisher CZ-5

                          #27
                          Hallo Pulsi!

                          Ich hoffe du meldest ein Patent an!
                          Zumindest versuchen sollte es man.
                          Möge Fortuna mit euch sein!

                          Kommentar

                          • MarkChampagn
                            Geselle

                            • 07.04.2002
                            • 81
                            • Baden- Württemberg
                            • PI, TR, Magnetometer

                            #28
                            Würde sich der Nachbau lohnen?

                            Hi Bobo,

                            ich fürchte, ein derart einfaches Gerät selbst zu bauen, lohnt nur wenn der Spaß am Basteln im Vordergrund steht. Ein wirklicher Anwendernutzen ergibt sich nur, wenn man Nägel in der Wand sucht...In jedem Baumarkt bekommt man bessere Geräte zu einem unschlagbaren Preis. Der Ferritstab grenzt die erreichbare Suchetiefe auf wenige Zentimeter ein. Der frei schwingende Oszillator (Drift, Temperatur) macht häufiges Nachjustieren nötig. Einhandbedienung (2Potis), Suchkomfort gehen gegen NULL...

                            Gruß Mark....

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4422
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #29
                              Baue ja jetzt das Magnetometer

                              Eigenentwicklung von mir nach einem Prinzip, daß schon auf einer div. Schatzsucher-HP vorgestellt wurde.

                              s. dazu auch den Link oben.

                              hier schon mal Bilder vom Gehäuse:

                              mfg BOBO
                              Angehängte Dateien
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              • BOBO
                                Heerführer


                                • 04.07.2001
                                • 4422
                                • Coburg
                                • Nokta SimpleX+

                                #30
                                hier noch Bild 2

                                s. Bild:
                                mfg BOBO
                                Angehängte Dateien
                                MfG BOBO

                                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                                Kommentar

                                Lädt...