Entwicklung einer Elektrolysestation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schuppi

    #1

    Entwicklung einer Elektrolysestation

    Moin!

    Manch einer hat vielleicht Angst vor der Elektrolyse, weil er nicht genau weiß, wie diese zu bewerkstelligen ist.

    Daher habe ich mir vorgenommen, eine Elektrolysestation zu konstruieren, die einfach und schnell ohne Vorkenntnisse zu bedienen ist.

    Der Programmablauf soll sich wie folgt zusammen setzen:
    <UL TYPE=SQUARE>
    <LI>Auswahl des Materials
    <LI>Auswahl der Größe (in cm³ oder Stufen)
    <LI>Auswahl der Elektrolytlösung
    </UL>

    Hierauf soll folgen:
    <UL TYPE=SQUARE>
    <LI>Timergesteuertes Ein- und Ausschalten
    <LI>Prozessüberwachung via spez. Widerstand
    </UL>

    Nun müsste ich wissen, ob...

    <LI>...Interesse an einem solchen Gerät besteht (es soll zum Selbstkostenpreis verkauft werden)
    <LI>...man allgemein gültige Aussagen über die Reinigungsdauer der meisten Funde machen kann

    Eine "Manuell"-Stellung wird ebenfalls vorhanden sein, um filigrane bzw. teilzerstörte Sachen (Schmuck) zu reinigen.

    Ich bitte um jedes Feedback, egal ob "gut" oder "schlecht".

    Hoffe auf Eure Unterstüzung!
    Schuppi

    [Dieser Beitrag wurde von Schuppi am 20. Juli 2000 editiert.]
  • Isenberg

    #2
    Erst einmal: "gut"... Die Frage ist nur, wie aufwendig und teuer so ein Teil wird und ob es sich dann noch "lohnt"? Soll das Teil eigene Intelligenz haben oder vom ohnehin vorhandenen Computer gesteuert werden? Man müsste jedenfalls wohl einen ganz ordentlichen Durchsatz an Fundgut produzieren, damit so ein Projekt Sinn macht. Oder sehe ich das falsch? Eine weitere Frage ist, ob sich das Verfahren überhaupt so weit standardisieren lässt, dass man jedem zu behandelnden Objekt wirklich gerecht wird.

    So, das war mal eine erste Antwort, damit Du nicht meinst, keiner rede mit Dir


    ------------------
    Grüße und gut Fund!
    Isenberg

    Kommentar

    • Thorsten

      #3
      Hallo Schuppi,

      die Idee ist bestimmt gut!. Wenn´s nicht zu teuer wird, könnte ich auch eins brauchen. Von einer Steuerung über PC halte ich nichts, weil so´n Gerät bei mir in den Keller kommt und nicht in´s Arbeitszimmer. Wollte schon im Winter 98/99 eine Anlage bauen(als Behälter einen Kunststoffblumenkasten), leide aber unter chronischem Zeitmangel.

      GugF, Thorsten

      Kommentar

      • Schuppi

        #4
        Moin!

        Das größte Problem ist eben das Standartisieren. Ich weiß halt nicht, ob ich allgemeingültige Werte finden kann...

        Das soll komplett von IC's und möglicherweise von einem Motorola Prozessor gesteuert werden. PC ist nicht erforderlich. Schon allein wegen den Gasen, die dann im Rechnerzimmer schweben...

        Der Behälter wird ein normaler Schichtlagerbehälter der Firma SSS SIEDLE sein. Ich maile denen gerade betr. Laugenresistenz.

        Grüße
        Schuppi

        [Dieser Beitrag wurde von Schuppi am 21. Juli 2000 editiert.]

        Kommentar

        • Bürger

          • 20.06.2000
          • 177
          • Österreich
          • XP Adventis, Fisher CZ-5

          #5
          Hallo Schuppi!

          Wie groß würde der Behälter werden?
          Und an was für ein Netzteil denkst du da (Strom / Spannung)?
          Eine Prozessorsteuerung ist vielleicht übertrieben. Es reicht vielleicht schon Strom- und Spannungsbegrenzung.

          Gruß
          Norbert
          Möge Fortuna mit euch sein!

          Kommentar

          • Isenberg

            #6
            <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Schuppi:
            Moin!
            Das soll komplett von IC's und möglicherweise von einem Motorola Prozessor gesteuert werden. PC ist nicht erforderlich. Schon allein wegen den Gasen, die dann im Rechnerzimmer schweben...
            <HR></BLOCKQUOTE>

            Das Schöne an diesen Computern ist ja, dass Drucker, Modems und sonstige Peripherie (z.B. Elektrolysestation) ruhig etliche Meter weit entfernt sein können. Bei mir sind es z.B. vom PC bis zum ISDN-Modem rund 15 Meter. Wenn man nicht gerade im vierten Stock eines Wohnblocks wohnt, sollte der Keller erreichbar sein.

            Es ist halt auch eine Kostenfrage, was man in so ein Ding alles einbaut. Vielleicht würden aber auch schon eine Schaltuhr und eine Strombegrenzungsschaltung reichen.



            ------------------
            Grüße und gut Fund!
            Isenberg

            Kommentar

            • Walter Franke

              #7
              [QUOTE]Original erstellt von Schuppi:
              [B]Moin!

              Manch einer hat vielleicht Angst vor der Elektrolyse, weil er nicht genau weiß, wie diese zu bewerkstelligen ist.
              Hallo Schuppi,

              so ein Teil würde sich recht gut verkaufen, wenn der Preis stimmt. Ich habe auf jeden Fall interesse so ein Gerät zu verkaufen.

              Grüsse
              Walter

              Kommentar

              • Schuppi

                #8
                Moin alle zusammen!

                Meinem ersten Eindruck nach scheint das ja ganz gut anzukommen. Man hat mir schon ein Angebot für Netzteilmodule gemacht. Ich warte halt immer noch auf SSS SIEDLE wegen den Boxen.

                Das erste Modell wird so oder so ein "einfaches" werden, welches außer Zeitschaltuhr und Stromregelung nichts bieten wird. Dieses Exemplar möchte ich dann kostenlos verleihen, damit jeder mal im "Feldversuch" einen Test machen kann.

                Die Prozessorsteuerung wäre nur deshalb in Erwägung gekommen, da eine IC-Schaltung die Sache mit dem spazifischen Widerstand nicht im wirtschaftlichen Rahmen lösen kann. Da diese Widerstandsgeschichte sowieso einiger physikalischer Rechnerei und Testerei bedarf, ist das vorläufig auf Eis gelegt.

                Einen Preis kann und möchte ich hier noch nicht festlegen. Er wird sich, nach groben überschläglichen Rechnungen, in der Region um 90,00 DM bis 130,00 DM bewegen.

                Ich werde in der nächsten Woche eine Zeichnung anfertigen, und außerdem noch Bilder "wie es werden könnte" ins Board posten.

                Grüße
                Euer Schuppi

                Kommentar

                • Thorsten

                  #9
                  Wie groß, speziell wie lang würde der Behälter? Für mich persönlich wäre ein Behälter von ca. 60-80cm Länge erforderlich, da ich öfter längere Teile reinige.

                  Servus, Thorsten

                  Kommentar

                  • Schuppi

                    #10
                    Moin!

                    Das Volumen wird ganz nach Kundenwunsch durch die Auswahl des Schichtlagerbehälters bestimmt!

                    Wenn Du z.B. für die Gewehrelektrolyse gewappnet sein willst...kein Problem.

                    200x150x1100mm dürften eingentlich langen

                    Allerdings bin ich am Überlegen, ob man zuallererst nur das Steuerungsmodul bauen sollte, was dann jeder am eigenen Gefäß testen kann.

                    Grüße
                    Schuppi

                    Kommentar

                    • Lothar

                      #11
                      hallo Selbstbauer und Elektroniker...
                      ich habe für euch eine ganze Reihe von Netzgeräten. Wer Bedarf hat und mehr wissen möchte, der mailt mir und bekommt dann eine Liste der verfügbaren Geräte und deren Preise.
                      Ich möchte darauf hinweisen, dass SDE-Mitglieder einen Sonderpreis bekommen.

                      GugF
                      Lothar :-)

                      Kommentar

                      • Bürger

                        • 18.07.2000
                        • 150
                        • Stuttgart
                        • XLT u.a.

                        #12
                        <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Nun müsste ich wissen, ob...
                        <LI>...Interesse an einem solchen Gerät besteht (es soll zum Selbstkostenpreis verkauft werden)
                        [/B]<HR></BLOCKQUOTE>

                        Hallo Schuppi!

                        Ich habe auch Interesse...! ;-)

                        Tschau,
                        Jo
                        Gruß & Gut Fund - JO

                        Kommentar

                        • Kalle

                          #13
                          Hallo,
                          Ich benutze schon seit vielen Jahren die Elektrolyse. Ich denke, das der Preis für ein Becken für ca. 80.- DM zu realisieren wäre. Im einzelnen:
                          KFZ-Ladegerät: 30.- DM
                          Behälter: 10.- DM
                          Kupferrohr: 5.- DM
                          Zeitschaltuhr: 10.- DM
                          VA-Blech: 15.- DM
                          Natron: 5.- DM.
                          Einige der benötigten Teile hat sowiso fast jeder Zuhause (z.B. Ladegerät). Dann wirds noch billiger.
                          Gruß,
                          Kalle

                          Kommentar

                          • Schuppi

                            #14
                            Moin!

                            Ganz so billig geht es meiner Meinung nach nicht.

                            KFZ-Ladegerät: 30.- DM
                            Nicht regelbar, zieht immer max. Strom. Schlecht für filigrane Teile. Regelbares Modul ab 53 DM.

                            Behälter: 10.- DM
                            Zeig mir einen Behälter für 10,- , der 10%ige Natronlauge aushält

                            Kupferrohr: 5.- DM
                            Kupferrohr?

                            Zeitschaltuhr: 10.- DM
                            Sollte ein Einbaumodul sein, sieht sonst aus wie der letzte Plack. Ab 27 DM.

                            VA-Blech: 15.- DM
                            Gibts aus der Restekiste kostenlos.

                            Natron: 5.- DM.
                            Fällt bei Lauge weg.

                            Grüße
                            Schuppi

                            Kommentar

                            • Kalle

                              #15
                              Hallo Schuppi,
                              Ein paar Einwände habe ich immer noch.

                              KFZ-Ladegerät: 30.- DM
                              Nicht regelbar, zieht immer max. Strom. Schlecht für filigrane Teile. Regelbares Modul ab 53 DM.
                              &gt;&gt;&gt; KFZ Ladegeräte lassen sich z.B. von Schnellladen auf Normalladen oder von 6V auf 12 V verändern. Das müsste eigentlich ausreichen. Ich reinige z.B. filigrane Sporen nur so. Ohne Probleme.

                              Behälter: 10.- DM
                              Zeig mir einen Behälter für 10,- , der 10%ige Natronlauge aushält
                              &gt;&gt;&gt; Warum!! In Kaisernatron kannst du sogar ein Baby baden. Ich hatte 5 Jahre einen Behälter für 4.- DM. Und der ist immer noch heil.


                              Kupferrohr: 5.- DM
                              Kupferrohr?
                              &gt;&gt;&gt; Das Kupferrohr wird am Behälter befestigt und daran, werden die Teile mit Kupferdraht befestigt, und ins Becken gehängt.

                              Zeitschaltuhr: 10.- DM
                              Sollte ein Einbaumodul sein, sieht sonst aus wie der letzte Plack. Ab 27 DM.
                              &gt;&gt;&gt; Na und ?

                              VA-Blech: 15.- DM
                              Gibts aus der Restekiste kostenlos.
                              &gt;&gt;&gt; Gut !!

                              Natron: 5.- DM.
                              Fällt bei Lauge weg.
                              &gt;&gt;&gt; Dafür ist z.B. Kaisernatron gesünder und Umweltfreundlich. Und funktioniert perfekt.

                              Gruß, Kalle

                              Kommentar

                              Lädt...