Entwicklung einer Elektrolysestation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heerführer

    • 16.09.2000
    • 1832
    • Im finstren Bayern / M
    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

    #16
    Na, da muss ich doch auch noch wat Senf dazugeben;-)))
    Das mit dem Behälter lässt sich optimal mit einer Molkerei-Milchkanne aus V2A lösen, Kaisernatron ist ideal.Wer nicht wie ich in der Glücklichen Lage ist ,über ein fettes HP 0-30V 0-45A Netzteil zu verfügen, sollte sich bei Conrad oder diversen Onlineauktionen ein Netzteil(regelbar!!!) 0-25V 0-5 A rausziehen .
    Das ist auch unter 200.- machbar.(neu!)
    Um´s Nachschauen("was treibt denn mein Schätzchen...") kommt man bei wertigeren Fundstücken eh nicht rum.Egal ob manuell oder mit 68000er vornedran.Den Kupferdraht organisiert man sich als Rest auf´m wertstoffhof wie das jetzt auf Neudeutsch heißt oder beim Elektriker um´s Eck.2,5 oder 4- Quadrat.Habe so 1a Ergebnisse erzielt, und die Milchkanne gab´s beim Bauern mit etlichen Dellen und ohne Deckel geschenkt.
    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
    die Asche bleibt uns doch!

    Kommentar

    • Cherokee

      #17
      Hallo,
      da ich kein Elektroniker oder sowas bin sollte daß Teil einfach zu bedienen sei,wie ein Toaster oder so HiHi !

      Cherokee

      Kommentar

      • Schuppi

        #18
        Horrido!

        Als Behälter hab ich jetzt an meinem Prototyp eine Spülbütt genommen (neudeutsch: Kunststoffwanne, zum Einhängen in das Spülbecken). 30%ige Natronlauge ging ohne Probleme. Aber wir wollen ja eh nur bis 15%.

        Morgen früh werd ich dann bei ASWO die Komponenten für das Netzteil bestellen, und anfangen das Ding zusammenzulöten.

        In ca. 4 Wochen (ich weiß, das hab ich schon vor 4 Wochen gesagt, aber diesmal mein ich es ernst ) werd ich Harry dann den Beta-Test machen lassen.

        Ich denke mal, er postet dann einen Bericht und ein paar Bildchen auf www.schatzsucher.de

        Grüße
        Schuppi

        PS: Der Behälter kostet nur 5,99 im Baumarkt, deshalb hab ich keinen SSI Schäfer genommen.

        Kommentar

        • Heerführer

          • 19.07.2000
          • 1004
          • Österreich, 1210 Wien
          • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

          #19
          Hallo Schuppi!

          Zu Spääääät.
          Habe nicht mehr geglaubt, daß das noch was wird. Bin zum Elektronikladen marschiert, habe nen regelbaren Labortrafo gekauft, meiner Frau ihren größten Tupperware-Plastikbehälter weggenommen (Zwangsenteignung), und entroste jetzt nur mehr mit Elektrolyse.
          Das Speisenatron besorge ich mir zur Zeit aus der Apotheke, da gibt es aber sicher noch ein paar preiswertere Alternativen.
          Meine alten Aluspäne habe ich schon entsorgt.

          Freue mich aber riesig, wieder ein paar Lebenszeichen von Dir zu sehen.


          Gruß & Gut Fund

          Robin
          Gruß & Gut Fund

          Robin

          "Sunt lacrimae rerum."
          Die Dinge haben ihre Tränen.
          (Vergil)

          Kommentar

          Lädt...