Welches Herkunftsland ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #16
    ...oder

    bring es am Samstag mit, dann schauen wir uns das mal in Ruhe an

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • DAff
      Heerführer

      • 14.12.2000
      • 1907
      • irgendwo im Land Brandenburg
      • XP Reaktor , Ebinger

      #17
      Hähä !! Wimmi !
      Du bist klasse !!
      So machen wir es !

      Und so wie du es sagst, deckt es sich mit den anderen Aussagen.
      So, nun muss ich mir nur noch son Adapter schnappen !


      Danke schonma !!
      DAff

      Kommentar

      • Sid76
        Bürger

        • 07.01.2002
        • 121
        • mal hier mal da

        #18
        Wenn du moechtest, kann ich gerne mal bei mir im englischen Forum anfragen....

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #19
          Hi Daff,

          looft !!! garantiert !

          Sonst steht immer noch mein Angebot !


          @Claus:

          Drahte sonst einfach mal das Teil an und miss die Ausgangsspannung :

          Dürfte ohne Last so um 14.4V liegen.




          Gruß vom Saftfix
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • DAff
            Heerführer

            • 14.12.2000
            • 1907
            • irgendwo im Land Brandenburg
            • XP Reaktor , Ebinger

            #20
            Hay all


            Mann ich jbin ja so glücklich das es immer wieder Leute gibt, die sich mit den krassesten Dingen auskennen und dann weiterhelfen können.

            Ich will also nochmal zusammenfassen.

            1. DAff besorgt sich nun nen Reiseadapter von England auf Deutschen Stecker

            2. Dann Geh ich in die Garage und stecke das Netzteil in den Adapter und diesen dann in eine deutsche Steckdose

            3. Wenn am nexten Tag die Garage nicht abgebrannt ist und das Nezteil noch die selbe Form wie am Vortag aufweisst, dann klem ich den Detektor mit ran


            Ist das so richtig !?


            DAff

            Kommentar

            • Sid76
              Bürger

              • 07.01.2002
              • 121
              • mal hier mal da

              #21
              So, hab mich gerade auf meinem englischen Forum erkundigt. Antwort: Steck ihn rein!
              Ernsthaft: Frag den ehemaligen besitzer, ob er einen Adapter benutzt hat, und wenn nicht (wovon alle im Forum ausgehen) kannst du ihn beruhigt mit dem Teil das ich dir schicke anschliessen!

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #22
                Jau !

                Brauchste aber nicht die ganze Nacht dran lassen !

                Kuckste nach ner Stunde ! Plastikklumpen noch komplett und nicht kochend => OK


                Gruß
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                • elektriker
                  Geselle

                  • 11.02.2001
                  • 58

                  #23
                  .

                  Hallo Daff,

                  Für mich wären eigentlich nur die daten am Detektor wichtig und da steht doch das ich ihn an 12 V Autobatterie anschließen könnte oder mit nem Netzteil 110 Eingangsspannung.Auf jedenfalls kannst Du das Netzteil nicht versuchen an unsere Steckdosen anzuschließen es würde eine viel zu hohe Ausgangsspannung entstehen. Am besten ein Leergehäuse mit Stecker kaufen einen Trafo so 12-14 Volt eine Diode und das wars mehr ist in dem Ding garantiert auch net drinne war jedenfalls bei meinem Gar. so.
                  Ist das Netzteil überhaupt für diese Gerät zum laden ? Einerseits reichen 12 V aus für 10 Stunden laden und mehr würde ich da auch nicht anlegen.

                  Kommentar

                  • DAff
                    Heerführer

                    • 14.12.2000
                    • 1907
                    • irgendwo im Land Brandenburg
                    • XP Reaktor , Ebinger

                    #24
                    : : Ich bring mich gleich um !!!


                    DAff

                    Kommentar

                    • Wimmi
                      Heerführer

                      • 17.01.2002
                      • 1456
                      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                      #25
                      Re: .

                      Original geschrieben von elektriker
                      Hallo Daff,

                      Für mich wären eigentlich nur die daten am Detektor wichtig und da steht doch das ich ihn an 12 V Autobatterie anschließen könnte oder mit nem Netzteil 110 Eingangsspannung.Auf jedenfalls kannst Du das Netzteil nicht versuchen an unsere Steckdosen anzuschließen es würde eine viel zu hohe Ausgangsspannung entstehen. Am besten ein Leergehäuse mit Stecker kaufen einen Trafo so 12-14 Volt eine Diode und das wars mehr ist in dem Ding garantiert auch net drinne war jedenfalls bei meinem Gar. so.
                      Ist das Netzteil überhaupt für diese Gerät zum laden ? Einerseits reichen 12 V aus für 10 Stunden laden und mehr würde ich da auch nicht anlegen.
                      Hallo Elektriker,

                      dass ist dann aber eine heftige Schaltung für die Akkus !!!

                      - Erst mal wissen wir garnicht, ob das Autoladekabel eine Ausgangsspannung von 12 V liefert und Deine Schaltung mit Trafo und einer Diode macht dann eine 100 Hz-Einweggleichrichtung. Weiterhin haben wir keine Strombegrenzung oder sonstiges. Passt sehr warscheinlich für Bleiakkus, aber was ist NiCd ? die mögen keine hohen Anfangsströme.

                      Der Stecker an Daffs Steckernetzteil ist englisch, die Aufschrift 24 V AC lässt auf einen Tippfehler mit der fehlenden Null schließen, die haben auf der Insel 240 V AC.

                      Von der Hammer-Bastelmethode mit Trafo und einer Diode würde ich jedenfalls meine Finger lassen.

                      Dann doch eher mit Graetzschaltung, Siebung, Drosselung, Lade-Ko und einem Spannungsregler. Macht sauber Spannung und Strom für die Akkus.

                      Bei Bedarf kirtzele ich gerne noch ´nen Schaltplan hier in Thema.



                      Gruß
                      Der Wimmi

                      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                      Kommentar

                      • Wimmi
                        Heerführer

                        • 17.01.2002
                        • 1456
                        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                        #26
                        Re: .

                        Original geschrieben von elektriker
                        Hallo Daff,

                        Für mich wären eigentlich nur die daten am Detektor wichtig und da steht doch das ich ihn an 12 V Autobatterie anschließen könnte oder mit nem Netzteil 110 Eingangsspannung.Auf jedenfalls kannst Du das Netzteil nicht versuchen an unsere Steckdosen anzuschließen es würde eine viel zu hohe Ausgangsspannung entstehen. Am besten ein Leergehäuse mit Stecker kaufen einen Trafo so 12-14 Volt eine Diode und das wars mehr ist in dem Ding garantiert auch net drinne war jedenfalls bei meinem Gar. so.
                        Ist das Netzteil überhaupt für diese Gerät zum laden ? Einerseits reichen 12 V aus für 10 Stunden laden und mehr würde ich da auch nicht anlegen.
                        Hallo Elektriker,

                        dass ist dann aber eine heftige Schaltung für die Akkus !!!

                        - Erst mal wissen wir garnicht, ob das Autoladekabel eine Ausgangsspannung von 12 V liefert und Deine Schaltung mit Trafo und einer Diode macht dann eine 100 Hz-Einweggleichrichtung. Weiterhin haben wir keine Strombegrenzung oder sonstiges. Passt sehr warscheinlich für Bleiakkus, aber was ist NiCd ? die mögen keine hohen Anfangsströme.

                        Der Stecker an Daffs Steckernetzteil ist englisch, die Aufschrift 24 V AC lässt auf einen Tippfehler mit der fehlenden Null schließen, die haben auf der Insel 240 V AC.

                        Von der Hammer-Bastelmethode mit Trafo und einer Diode würde ich jedenfalls meine Finger lassen.

                        Dann doch eher mit Graetzschaltung, Siebung, Drosselung, Lade-Ko und einem Spannungsregler. Macht sauber Spannung und Strom für die Akkus.

                        Bei Bedarf kirtzele ich gerne noch ´nen Schaltplan hier in Thema.



                        Gruß
                        Der Wimmi

                        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                        Kommentar

                        • Claus
                          • 24.01.2001
                          • 6219
                          • Bernau bei Berlin
                          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                          #27
                          Mach dat nich!

                          Original geschrieben von DAff
                          : : Ich bring mich gleich um !!!


                          DAff
                          ...mir würd was fehlen...

                          Bring das Dingen am Samstag mit und Basta!!!

                          claus
                          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                          Kommentar

                          • Sid76
                            Bürger

                            • 07.01.2002
                            • 121
                            • mal hier mal da

                            #28
                            Re: Re: .

                            Original geschrieben von Wimmi

                            Der Stecker an Daffs Steckernetzteil ist englisch, die Aufschrift 24 V AC lässt auf einen Tippfehler mit der fehlenden Null schließen, die haben auf der Insel 240 V AC.


                            Gruß
                            Da muss ich leider widersprechen, das ist kein Tippfehler... Habe mich erkundigt, und das steht auf mehreren Detektoren drauf!

                            Kommentar

                            • C-4
                              Heerführer

                              • 01.08.2002
                              • 2106
                              • D

                              #29
                              Also ein NiCd-Akku mit 110 Volt Spannung wär schon etwas schwer, würd ich sagen...das wären über 90 Zellen. Ist sicher ein 12-Volt Akku, und zum Laden benötigt der 12-14 Volt Gleichspannung und Konstantstrom. Deshalb wird dein Netzteil wahrscheinlich 12 Volt Gleichspannung erzeugen (aus 230 - 240 Volt Wechselspannung). Handelt sich wohl um einen Fehler bei der Aufschrift 24 Volt AC....

                              Kommentar

                              • DAff
                                Heerführer

                                • 14.12.2000
                                • 1907
                                • irgendwo im Land Brandenburg
                                • XP Reaktor , Ebinger

                                #30


                                Hallo Leuts


                                Also: Hab den Adapter bekommen.
                                Netzteil rein gesteckt.
                                Und mich daneben gesetzt und auf die Explosion gewartet!
                                Nix. Ist nichmal warm geworden das Teil.
                                Also Detektor ran und siehe da: Nach 15 Stunden war er aufgeladen und heut war ich damit suchen gewesen !!
                                Es funzt also allet !!

                                Vielen Dank Nochmal an alle helfenden !!!!!!!!
                                DAff

                                Kommentar

                                Lädt...