Bodenthermografie ist nicht ganz so einfach, wie man sich das vielleicht vorstellt.
Ich habe mal mit einer IR-Kamera (leider nicht meine) ein paar Beispielbilder gemacht, die zeigen, daß selbst ein paar harmlose Lebewesen wie Pflanzen durchaus ihr Eigenleben haben. Verschiedene Pflanzen und Bodenformen erscheinen mit unterschiedlichen Temperaturen, obwohl sie eigentlich die gleiche Temperatur haben müßten. Das kann zum einen an der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit der Pflanzen, als auch der Dichte des Pflanzenbewuchs liegen.
Bilder im Dezember 2006 nach Sonnenuntergang (ca. 17.30 Uhr) aufgenommen
Himmel teilbedeckt
Umgebungstemperatur +5°C
Hellere Tönung = höhere Temperatur
Temperaturumfang in den IR-Bildern ca. 6-15°C je nach Motiv
Bild 1 - 4 von links nach rechts
Bild 1 - Pflanzenbeet mit Sträuchern
Die Sträucher und der unbepflanzte Boden vor dem Strauch in der Mitte erscheinen um ein paar Grad wärmer als die umgebenden Bodenpflanzen, die aber auch unterschiedliche Temperaturen zu haben scheinen.
Bild 2 - drei Bodenpflanzen im Grasbeet
Die Bodenpflanzen scheinen kälter als das Gras zu sein. Stellen mit dünnerem Bewuchs erscheinen wärmer.
Bild 3 - Bodenpflanze
Diese Bodenpflanze hat, wie es scheint, wärmere und kältere Blätter. Abgestorben oder vertrocknet?
Bild 4 - Sträucher und Gras
Die Sträucher erscheinen wärmer. Der Bodenbewuchs erscheint uneinheitlich, je nach Dichte des Bewuchs.
Ich habe mal mit einer IR-Kamera (leider nicht meine) ein paar Beispielbilder gemacht, die zeigen, daß selbst ein paar harmlose Lebewesen wie Pflanzen durchaus ihr Eigenleben haben. Verschiedene Pflanzen und Bodenformen erscheinen mit unterschiedlichen Temperaturen, obwohl sie eigentlich die gleiche Temperatur haben müßten. Das kann zum einen an der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit der Pflanzen, als auch der Dichte des Pflanzenbewuchs liegen.
Bilder im Dezember 2006 nach Sonnenuntergang (ca. 17.30 Uhr) aufgenommen
Himmel teilbedeckt
Umgebungstemperatur +5°C
Hellere Tönung = höhere Temperatur
Temperaturumfang in den IR-Bildern ca. 6-15°C je nach Motiv
Bild 1 - 4 von links nach rechts
Bild 1 - Pflanzenbeet mit Sträuchern
Die Sträucher und der unbepflanzte Boden vor dem Strauch in der Mitte erscheinen um ein paar Grad wärmer als die umgebenden Bodenpflanzen, die aber auch unterschiedliche Temperaturen zu haben scheinen.
Bild 2 - drei Bodenpflanzen im Grasbeet
Die Bodenpflanzen scheinen kälter als das Gras zu sein. Stellen mit dünnerem Bewuchs erscheinen wärmer.
Bild 3 - Bodenpflanze
Diese Bodenpflanze hat, wie es scheint, wärmere und kältere Blätter. Abgestorben oder vertrocknet?
Bild 4 - Sträucher und Gras
Die Sträucher erscheinen wärmer. Der Bodenbewuchs erscheint uneinheitlich, je nach Dichte des Bewuchs.
Kommentar