Camcorderkauf in den USA-generelle Frage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M1 Car.
    Heerführer


    • 23.12.2007
    • 1160
    • Königswinter
    • Black Kight Pro und Ace 250

    #16
    http://www.billiger.de/show/produkt/...CR-DVD110E.htm ab 240€

    Kommentar

    • Profitaenzer
      Heerführer

      • 12.12.2003
      • 1514
      • Schwabach bei Nuernberg
      • Whites MX 5, Garret PP Pro

      #17
      ...

      Erst mal herzlichen Dank an alle fuer Eure Ideen und Beitraege. Das hat mir schon mal viel weitergeholfen.

      An die Netzspannung USA habe ich auch nicht gedacht. Fazit: Ich kaufe in Deutschland.

      Zu meinen Einwaenden gegenueber HD, Memory/Flashcard und wie die Dinger alle heissen: Es ist bei mir eher ein Zeitproblem. Ich haenge beruflich echt voll drinn und habe keine Zeit, nach den Aufnahmen gross "zumzudoktern". Daher auch meine Idee mit dem "gleich auf DVD brennen".

      Wenn man auf HD oder Speicherkarten filmt, generiert die Didicam doch meiner Ansicht nach Mpeg oder Avi? Richtig? So...und jetzt will ich das ja dann auf DVD "fuer die Ewigkeit" brennen. Folglich muesste ich jedesmal eine volle Flashcard auf den PC ueberspielen und dann ewig lange rumpfuschen (achtung Laie) damit ich das dann auf DVD gebrannt bekomme. Und dann passt hinterher die Tonspur nicht zusammen oder Qualitaetsverlust etc. Ich habe zu sowas auch ehrlich gesagt keine Geduld.

      Es sind Kinderaufnahmen meiner Tochter, die -so Gott es will- mich "ueberleben" werden. Wenn also meine Tochter in 50 Jahren die DVD einlegt und ich irgendwo unterm Acker liege, soll sie nochwas von den Aufnahmen haben. Ich denke hierbei in "weitere zeitliche Dimensionen".

      Denkt ihr, in 50 Jahren kann sie dann als erwachsene Frau noch MiniDV abspielen? Denkt Ihr, da gibt es noch Abspielgeraete fuer? In ein paar Jahren wird DVD wohl voellig durch Blue Ray oder eine andere Technik ersetzt, von der wir heute noch gar nicht wissen. Die VHS Kassetten sind auch durch DVD ersetzt worden. Und da denke ich einfach, dass DVD ein Medium ist, was man in ein paar Jahrzenhnten wenigstens noch "abspielen" kann. Das war mein Hintergedanke.

      Oder denke ich voellig falsch?


      /Chris
      Zuletzt geändert von Profitaenzer; 19.07.2008, 11:56.
      ...ne Huelse ist auch was wert

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #18
        die lebensdauer ist auch begrenzt. da gibt es verschiedene tests und ergebnisse, google hilft dir sicher, einen überblick zu finden.
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        • SeekandFind
          Banned
          • 23.05.2008
          • 1509
          • Region Cuxhaven
          • Bounty Hunter IV

          #19
          Zitat von Profitaenzer
          Oder denke ich voellig falsch?
          Na ja.

          1. DVD Player können üblicherweise auch .avi .mpg und derartige Dateien abspielen.
          2. DVD ist ein Standard, der jetzt schon am Aussterben ist.
          3. Digital als Datei gespeicherte Daten lassen sich viel leichter "für die Ewigkeit" erhalten als selbstgebrannte DVDs.

          Das Thema, wie archiviere ich Daten für die Ewigkeit ist ganz schön komplex, ganz ohne hin und wieder auf zeitgemäße, "frische" Medien kopieren, wird es wohl nicht gehen.

          Martin

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #20
            Zitat von linux_blAcky
            die lebensdauer ist auch begrenzt. da gibt es verschiedene tests und ergebnisse, google hilft dir sicher, einen überblick zu finden.
            so, jetzt hatte ich etwas mehr zeit. ;-)

            Digitale Informationen bestehen eigentlich nur aus Nullen und Einsen. Solche simplen Daten aufzubewahren sollte kein Problem sein, denkt man. Weit gefehlt. Das Problem ist vielschichtig und die Schwierigkeiten haben verschiedene Ursachen:

            *

            Die Medien – Disketten, Tapes, CD-Roms und andere Datenträger - sind selber sind der Alterung unterworfen
            *

            Die einst benutzte Software ist heute nicht mehr üblich ebenso das Datenformat, das zur Speicherung benutzt wurde
            *

            Die einst benutzte Hardware ist beschädigt oder schlicht nicht mehr vorhanden.
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            • Klausie
              Heerführer


              • 14.04.2006
              • 1044
              • Pfalz

              #21
              Zitat von Profitaenzer
              Denkt ihr, in 50 Jahren kann sie dann als erwachsene Frau noch MiniDV abspielen? Denkt Ihr, da gibt es noch Abspielgeraete fuer? In ein paar Jahren wird DVD wohl voellig durch Blue Ray oder eine andere Technik ersetzt, von der wir heute noch gar nicht wissen. Die VHS Kassetten sind auch durch DVD ersetzt worden. Und da denke ich einfach, dass DVD ein Medium ist, was man in ein paar Jahrzenhnten wenigstens noch "abspielen" kann. Das war mein Hintergedanke.

              Oder denke ich voellig falsch?


              /Chris
              Da muß ich dich leider enttäuschen, die DVD ist in der Lebensdauer sehr begrenzt. Wenn deine Tochter in 50 Jahren die DVD einlegt wird sie wohl nichts mehr auf dieser finden. Und in 50 Jahren gibt es vielleicht im Museum noch ein Gerät welches DVD abspielen kann, denn die DVD ist heute schon am aussterben. Ich habe meine Videos lieber auf der Festplatte und kann dann entscheiden wohin ich sie schreibe, also welches Medium ich wähle. Ich verstehe dich, da du wenig Zeit hast versuchst du es so einfach wie möglich zu halten. Vielleicht hast du irgendwann mal mehr Zeit und möchtest deine Videos schneiden.
              Patriae inserviendo consumer.


              Gruß

              Klausie

              Kommentar

              • Profitaenzer
                Heerführer

                • 12.12.2003
                • 1514
                • Schwabach bei Nuernberg
                • Whites MX 5, Garret PP Pro

                #22
                Zitat von Klausie
                Wenn deine Tochter in 50 Jahren die DVD einlegt wird sie wohl nichts mehr auf dieser finden.

                Hii,

                warum? Loeschen sich die Daten auf einer DVD von selber? Oder verschwinden die im Nirvana? Ich lagere meine DVD´s (auch die gekauften) lichtgeschuetzt, trocken und sauber im Keller. Verstehe ich jetzt nicht ganz, warum die Daten weg sein sollen? Ich gebe jedenfallls der DVD mehr Halbwertszeit als den MiniDV, da eben bandlos.


                /Chris
                ...ne Huelse ist auch was wert

                Kommentar

                • linux_blAcky
                  Heerführer


                  • 10.09.2004
                  • 4898
                  • Köln / NRW
                  • Bounty Hunter Tracker 1D

                  #23
                  hi....

                  Zitat von Profitaenzer
                  Hii,

                  warum? Loeschen sich die Daten auf einer DVD von selber? Oder verschwinden die im Nirvana? Ich lagere meine DVD´s (auch die gekauften) lichtgeschuetzt, trocken und sauber im Keller. Verstehe ich jetzt nicht ganz, warum die Daten weg sein sollen? Ich gebe jedenfallls der DVD mehr Halbwertszeit als den MiniDV, da eben bandlos.


                  /Chris
                  siehe mein beitrag #20. bzw. den link darin. ;-)
                  cd und dvd medien unterliegen auch einem alterungsprozess.

                  mfg,

                  blAcky
                  Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                  Kommentar

                  • Profitaenzer
                    Heerführer

                    • 12.12.2003
                    • 1514
                    • Schwabach bei Nuernberg
                    • Whites MX 5, Garret PP Pro

                    #24
                    Zitat von Klausie
                    Ich habe meine Videos lieber auf der Festplatte und kann dann entscheiden wohin ich sie schreibe, also welches Medium ich wähle.
                    Sorry, sollte eigentlich in die gleiche Antwort von oben.

                    Nachtrag:

                    Und was machst Du, wenns Deine Platte zerreisst? Daher denke ich, Du sprichst von einer Wechselplatte oder einer externen Platte. Aber auch die hat Koepfe, die kaputt gehen koennen. Sprich: Auch diese musst Du ja irgendwo lagern, wenn Du archivieren willlst. Denn irgendwann ist der Platz auch auf der Platte erschoepft. Ich halte einen Datenverlust auf einer Festplatte (Magnetismuss, Umwelteinfluesse, Hardwareschaeden etc.) fuer viel wahrscheinlicher als auf einer gebrannten und "gut eingelagerten" DVD.

                    Alternative - und jetzt "spinne" ich einen Schritt weiter: Man lagert die Daten professionell extern aus. z.B. kann ich bei web.de im sog. Smartdrive unbegrenzt uploaden und einlagern. Ich nutze also deren Speicherplatz und hoffe, dass es dort sicher aufbewahrt ist.

                    Aber ob web.de in 50 Jahren nicht auch insolvent ist, fusioniert hat etc. steht in den Sternen. Das weiss wohl niemand.

                    Bin aber lernfaehig und fuer Kritik offen. Interessante Diskussion.


                    /Chris
                    ...ne Huelse ist auch was wert

                    Kommentar

                    • Profitaenzer
                      Heerführer

                      • 12.12.2003
                      • 1514
                      • Schwabach bei Nuernberg
                      • Whites MX 5, Garret PP Pro

                      #25
                      Zitat von linux_blAcky
                      siehe mein beitrag #20. bzw. den link darin. ;-)
                      cd und dvd medien unterliegen auch einem alterungsprozess.
                      mfg,
                      blAcky
                      Werde ich mir morgen mal in Ruhe durchlesen....Merci fuer den Link.


                      /Chris
                      ...ne Huelse ist auch was wert

                      Kommentar

                      • Siebken
                        Heerführer


                        • 12.01.2005
                        • 6470
                        • Nicht von dieser Welt.
                        • XP Deus

                        #26
                        ..und wie wärs mal ganz auf " Altmodisch" die Bilder ausdrucken und in einem schnöden Bilderalbum kleben? Die sieht man auch in 100 Jahren noch und da kann keiner insolvent machen!
                        Nur mal am Rande, damit Du die richtige Entscheidungs triffst.
                        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                        Sophie Scholl/Jacques Maritain

                        Kommentar

                        • linux_blAcky
                          Heerführer


                          • 10.09.2004
                          • 4898
                          • Köln / NRW
                          • Bounty Hunter Tracker 1D

                          #27
                          hi....

                          Alternative - und jetzt "spinne" ich einen Schritt weiter: Man lagert die Daten professionell extern aus. z.B. kann ich bei web.de im sog. Smartdrive unbegrenzt uploaden und einlagern. Ich nutze also deren Speicherplatz und hoffe, dass es dort sicher aufbewahrt ist.
                          gmx bietet garantiert lebenslange email accounts und somit online-speicherplatz an, bei google wird es wohl so ähnlich sein.
                          wenn du jetzt alle relevanten dateien bei mindestens diesen beiden hostern online einlagerst, ist die wahrscheinlichkeit das beide pleite machen eher gering. ;-) hinzu kommt, das die daten dort mit sicherheit redundant gelagert werden,also eine gewisse ausfallsicherheit durch plattenspiegelung und regelmässige backups gegeben ist.
                          die haltbarkeit von selbstgebrannten optischen medien ist ja, wie du vllt. gelesen hast, doch auch begrenzt. aus eigener erfahrung kann ich sagen das gebrannte cd´s, die ich ab mitte der 90er jahre gebrannt habe, mittlerweile auch zum verfall neigen. natürlich waren die nie unter absoluten idealbedingungen gelagert, aber immerhin kaum genutzt. und es waren die seinerzeit günstigsten rohlinge, 100er spindel ohne cases für 80,- dem.
                          von denen konnte ich schon eine anzahl neu brennen, da sie optisch nicht mehr wirklich fit aussahen. die beschriftungsseitige beschichtung begann sich abzulösen.
                          bei heise stand letztlich was über speichermedien auf kristallbasis. die dürften, wenn sie sich durchsetzen, wohl haltbarer als alles bisher bekannte sein.

                          mfg,

                          blAcky
                          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                          Kommentar

                          • SeekandFind
                            Banned
                            • 23.05.2008
                            • 1509
                            • Region Cuxhaven
                            • Bounty Hunter IV

                            #28
                            Zitat von Profitaenzer
                            Bin aber lernfaehig und fuer Kritik offen. Interessante Diskussion.
                            Daten sichern heißt unter anderem verschiedene Medien zu nutzen (Festplatten, SD-Karten, Online Speicher)

                            UND

                            diese an verschiedenen Orten aufzubewahren. Egal ob DVD, Festplatte, Keilschrift in Ton oder Pergament, wenn deine Hütte abbrennt, oder es eingebrochen wird, hilft alles nichts.

                            Fazit: Verschiedene Medien, verschiedene Orte ist die Devise.

                            Martin

                            Kommentar

                            • linux_blAcky
                              Heerführer


                              • 10.09.2004
                              • 4898
                              • Köln / NRW
                              • Bounty Hunter Tracker 1D

                              #29
                              ganz weit unten in dem von mir weiter oben verlinkten artikel:

                              Neue Speichertechnologien

                              Hilft ein Blick in die Zukunft? – Erlösen uns bald neue Speichertechnologien von unseren alten Sorgen? – Mindestens in quantitativer Hinsicht dürften bald keine Wünsche mehr offen bleiben. Die Speichermedien werden immer leistungsfähiger. Einige, wenn auch nicht alle, werden auch langlebiger. Hier ein kurzer Blick auf die wichtigsten Entwicklungen:

                              Holografischer Speicher:
                              Mithilfe eines Lasers wird ein kleiner Kristall – etwa fünf Zentimeter gross und drei Millimeter dick – „beschrieben“. Die Daten werden gewissermassen eingrafiert. Das Verfahren wurde am Instiut für Kristallographie der Universität Köln entwickelt und soll riesige Datenmengen speichern können: Die Rede ist von Systemen, die bis zu 100 Peta Byte aufnehmen können. Das sind 1000 Terabyte oder 1000 Millionen Megabyte. Die Daten sollen mehr als 100 Jahre haltbar sein. Der Trick: An einem Speicherort können bis zu 10 000 verschiedene holografische Bilder gespeichert werden. Durch eine winzige Drehung des Kristalls wird ein neuer Einfallswinkel für den Laserstrahl erzeugt, dadurch wird ein neuer Speicherplatz erzeugt...

                              Millipede
                              Noch phantastischer klingt die Beschreibung eines Speichermediums namens „Millipede“, das am IBM Forschungslabor Kalifornien entwickelt wurde. Es baut auf dem Prinzip der Rastertunnel-Mikroskopie auf, für die das Zürcher IBM Forschungslabor 1986 den Physik-Nobelpreis erhalten hat. Bei dieser rein mechanischen Technologie werden mit einem unendlich feinen Instrument Atome verschoben. Peter Vettiger vom IBM Forschungslabor in Rüschlikon vergleicht diesen Prozess mit einer Vinylplatte, deren Oberfläche von einer feinen Nadel abgestatet wird: “Weil dieser Prozess relativ lange dauert haben wir tausende solcher Einheiten zusammengenommen und in einen Chip eingebaut. Die Daten werden parallel auf den Speicherchip übertragen. Gemäss Peter Vettiger ist heute noch unklar, welche Lebensdauer dieser Chip halten wird. Klar ist hingegen, dass auf diese Weise Speicher mit fast unendlicher Kapazität hergestellt werden können.

                              Multilayer Technologie
                              Eine weitere vielversprechende Technologie trägt den Namen Fluorescent Multilayer Disc (FMD): Die FMD-Technologie funktionniert im Grunde ähnlich wie die DVD-Technologie. Nur benutzt sie statt zwei Schichten 20 und in Zukunft vielleicht sogar 100 Schichten übereinander. Damit wäre es theoretisch möglich Speicher bis zur Grösse von 450 GB zu bauen.

                              Das Internet als Langzeitspeicher?
                              Schliesslich darf auch nach der Bedeutung des Internets als Langzeitspeicher gefragt werden. Das erscheint auf den ersten Blick absurd, weiss doch jeder, wie schnell vergänglich Internet Angebote sind. Nicht zuletzt deshalb gibt es das Projekt einer „Internet Library“, welche in regelmässigen Abständen das gesamte Internet speichert und der Nachwelt erhalten will.Trotzdem hat auch das Internet selber ein grosses Potential uns zu einer langlebigen und äusserst sicheren Speichertechnologie zu verhelfen. Ursprünglich war es ja gerade für eine Situation entwickelt worden, in der einzelne Knoten im System ausfallen würden. Redundanz heisst das Zauberwort. Und genau von dieser Redundanz will ein ganz anderes Speicherkonzept profitieren. Es trägt den Namen „Distributed Archival Network“ und stammt wiederum aus der Küche der innovativen Basler Speicher-Spezialisten von der Abteilung für wissenschaftliche Fotografie, dike seit kurzem zum neugegründeten Institut für Medienwissenschaften gehört. Eine Reihe von Institutionen, so die Grundidee, sollen sich zusammenschliessen und miteinander ein Archivnetzwerk aufbauen. Redundanz heisst in diesem Fall geografische Verteilung und automatische Replikation. Alle Daten sind in allen Knoten vorhanden. Dadurch kann auch ein katastrophales Ereignis – etwa ein Erdbeben – dem Archivnetzwerk nichts anhaben. Weil die Daten jeweils mit einem kryptographischen Verfahren verschlüsselt werden, hat trotzdem nur jedes Institut Zugriff auf seine eigenen Informationen.
                              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                              Kommentar

                              • Profitaenzer
                                Heerführer

                                • 12.12.2003
                                • 1514
                                • Schwabach bei Nuernberg
                                • Whites MX 5, Garret PP Pro

                                #30
                                ...

                                Guten Morgen zusammen,

                                danke fuer Eure Beitraege.

                                Ich werde es jetzt so machen, dass ich mir wohl MiniDV zulege. Zusaetzlich werde ich jede MiniDV je zwei mal auf DVD brennen und kuehl/dunkel im Keller einlagern. Und (insofern ich das hinbekomme...Laie) die DVD online bei web.de einlagern. Somit sollte ich auf der sicheren Seite sein. Das ist mir der Spass wert, da Familienfilme. Bei anderem Kram wuerde ich nicht so einen Aufwand betreiben.

                                Der Artikel vom linux ist gut, sehr lesenswert. Dennoch ist vieles noch Zukunftsmusik.

                                Das mit den Speichermedien auf Kristallbasis hoert sich verlockend an. Aber sind wir doch mal ehrlich: Wenn das auf den Markt kommt, wer soll das denn Anfangs bezahlen? Ich bín ein durchschnittlicher Familienvater im Angstelltenverhaeltnis und kein Grossverdiener, von meinem Gehalt leben 3 Leute nebst Miete etc. Sicherlich werden die Sachen noch billiger, aber das dauert. Und da bleibt mir ausser DVD und Onlineeinlagerung nicht viel uebrig.

                                Nochmals Danke an alle, die Diskussion war sehr lehrreich.


                                /Chris
                                ...ne Huelse ist auch was wert

                                Kommentar

                                Lädt...