18-270 Objektiv

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #1

    18-270 Objektiv

    Hi Folks,

    ich bin eigentlich wild entschlossen meine beiden Objektive für die Cannon 350D gegen ein neues Superobjektiv auszutauschen.
    Bisher nutzte ich ein Original Canon 28-105 und ein Sigma 70-300.
    Leider, leider bin ich sehr faul und mag das ständige Hinundherwechseln überhaupt nicht.

    Daher bin ich auf diese Lösung gestoßen:

    Das Weltrekord Megazoom
    AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical [IF] Macro

    von TAMRON.

    Ich denke, dass es so um 400 Euro zu haben sein dürfte.

    Auch wenn ich weder ein fleißiger noch begnadeter Fotograf bin, ein klein bisschen Qualität darf es schon sein.

    Tja, was meint Ihr dazu. So ein großer Brennweitenbereich muss doch auch Nachteile bergen. Oder?

    LG Aquila
    Ich sehe verwirrte Menschen.
  • sugambrer
    Heerführer


    • 16.02.2004
    • 1475
    • Wolkenkuckucksheim

    #2
    Zitat von aquila
    Hi Folks,

    ich bin eigentlich wild entschlossen meine beiden Objektive für die Cannon 350D gegen ein neues Superobjektiv auszutauschen.
    Bisher nutzte ich ein Original Canon 28-105 und ein Sigma 70-300.
    Leider, leider bin ich sehr faul und mag das ständige Hinundherwechseln überhaupt nicht.

    Daher bin ich auf diese Lösung gestoßen:

    Das Weltrekord Megazoom
    AF 18-270mm F/3,5 -6,3 Di II VC LD Aspherical [IF] Macro

    von TAMRON.

    Ich denke, dass es so um 400 Euro zu haben sein dürfte.

    Auch wenn ich weder ein fleißiger noch begnadeter Fotograf bin, ein klein bisschen Qualität darf es schon sein.

    Tja, was meint Ihr dazu. So ein großer Brennweitenbereich muss doch auch Nachteile bergen. Oder?

    LG Aquila
    ...ja, der Nachteil ist schlicht und ergreifend die Bildqualität, bei dem einen Suppenzoom mehr, beim anderen weniger...
    Bist Du sicher, daß Du so ein Teil brauchst?
    In welchem Brennweitenbereich machst Du Deine meisten Bilder?

    Gruß,
    sugambrer
    "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

    Johann Gottfried von Herder

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #3
      Zitat von sugambrer
      ...ja, der Nachteil ist schlicht und ergreifend die Bildqualität, bei dem einen Suppenzoom mehr, beim anderen weniger...
      Bist Du sicher, daß Du so ein Teil brauchst?
      In welchem Brennweitenbereich machst Du Deine meisten Bilder?

      Gruß,
      sugambrer
      Hi Sugambrer,

      also ich brauche es nicht wirklich. Wie gesagt ich bin nicht das, was man einen ambitionierten Fotografen nennt. Dann würden wir uns wahrscheinlich auch über ein anderes Produktlevel unterhalten.

      Die meisten Fotos mache ich mit dem kleinen 28 - 105er.
      (Andere Gelegenheitsfotografen haben immer das große Zoomobjektiv drauf - und machen Superbilder. Aber die haben auch einen besseren Blick als ich.)

      Trotzdem habe ich das große Zoom schon oft schmerzlich vermißt. Ich würde nun gerne die Vorteile zusammenführen, ohne auf die Güte des Canonobjektives verzichten zu müssen. Das Sigma hat halt im großen Zoombereich einiges an Unschärfe zu verzeichnen. Vielleicht liegt das aber gerade an der fehlenden Bildstabilisierung?

      LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • leprechaun
        Ritter


        • 26.03.2008
        • 329
        • Bayern
        • minelab e-track

        #4
        Hallo,

        ich hab´mir letztes Jahr ein 50-500 Zoom von Sigma gekauft (950,00 €). Ich finde das Ding richtig gut, vorallem in Verbindung mit meiner 550 D von Canon. Einziger Nachteil: irre schwer und ohne Stativ oder Auflage geht fast kein Bild ohne Wackler, außer bei voller Sonn.

        Lep
        ich könnte vor Aufregung schlafen

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          Zitat von leprechaun
          Hallo,

          ich hab´mir letztes Jahr ein 50-500 Zoom von Sigma gekauft (950,00 €). Ich finde das Ding richtig gut, vorallem in Verbindung mit meiner 550 D von Canon. Einziger Nachteil: irre schwer und ohne Stativ oder Auflage geht fast kein Bild ohne Wackler, außer bei voller Sonn.

          Lep
          Hat das denn einen Stabilisator? Ich habe überhaupt keine Erfahrung mit diesen Bildstabilisatoren - also ob sie ihr Geld wert sind.

          Ein ähnliches Objektiv wie mein angepeiltes TAMRON gibt es nämlich auch von SIGMA. Aber eben ohne Stabi und wesentlich kostengünstiger.

          Ist es das wert, dafür deutlich mehr Geld auszugeben?

          LG Aquila
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • Robbells († 2021)
            Heerführer


            • 11.08.2004
            • 2823
            • Berlin
            • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

            #6
            Ich hab an meiner Canon ein 18-200 DC von Sigma.

            Die Bildqualität ist nicht immer 100%. Was aber nicht immer an dem Objektiv liegen muss sondern auch an meinen Fähigkeiten liegen kann. Es genügt aber immer voll meinen Ansprüchen !

            Ich will auf dieses Zoomobjektiv nicht mehr verzichten. Denn ich nutze alle Brennweiten aus und möchte nie auf Tour meine Linse wechseln müssen.

            Der Bildstabilisator ist natürlich ein muss und tut seinen Dienst.

            Gruss Robbells

            ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

            Robbels hat uns am 10.08.2021
            völlig überraschend für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • sugambrer
              Heerführer


              • 16.02.2004
              • 1475
              • Wolkenkuckucksheim

              #7
              Hallo.

              wenn Du nicht mit Stativ fotografieren magst, solltest Du bei solchen Brennweiten unbedingt ein Objektiv mit Stabilisator kaufen.
              Als grobe Faustformel kann man sich merken, daß die Größe der Brennweite (mm) in etwa dem selben Wert der Belichtungszeit (s) entspricht, den man verwacklungsfrei und Freihand hinbekommt (ohne Stabi).
              Ein Stabilisator kann ein Stativ jedoch nicht gänzlich ersetzen.

              Gruß,
              sugambrer
              "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

              Johann Gottfried von Herder

              Kommentar

              • behreberlin
                Heerführer


                • 19.07.2007
                • 3736
                • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                #8
                es ist physikalisch unmöglich einen so großen Brennweitenunterschied in ein Objektiv zu packen - Du wirst nie einen Profi mit solch einer Scherbe sehen. Allerdings ist es durchaus möglich das einem Nichtprofi die damit zu erzielende Qualität ausreicht, wenn er in manchen Bereichen Abstriche machen kann
                ---------------------------------------------
                Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                Kommentar

                • aquila
                  Heerführer


                  • 20.06.2007
                  • 4522
                  • Büttenwarder

                  #9
                  Zitat von behreberlin
                  es ist physikalisch unmöglich einen so großen Brennweitenunterschied in ein Objektiv zu packen - Du wirst nie einen Profi mit solch einer Scherbe sehen. Allerdings ist es durchaus möglich das einem Nichtprofi die damit zu erzielende Qualität ausreicht, wenn er in manchen Bereichen Abstriche machen kann
                  Ja, das ist mir schon bewußt. Und wir reden hier auch von einer Preislage von ca. 400 Euro. Dafür würde ich mich eben auch von meinen beiden alten Objektiven trennen. Vom SIGMA leicht, vom Canon doch eher schweren Herzens - vielleicht gar nicht.

                  Und Abstriche? Schon lange nicht mehr.

                  Ich will doch nur nicht schlechter dastehn als vorher.

                  LG vom absoluten Nichtprofi Aquila.
                  Ich sehe verwirrte Menschen.

                  Kommentar

                  • behreberlin
                    Heerführer


                    • 19.07.2007
                    • 3736
                    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                    #10
                    Ich will es mal so ausdrücken: Die Vorstellung den kompletten Brennweitenbedarf mit einem Objektiv abzudecken ist schon verlockend - wie gesagt, es klappt nicht ohne Qualitätsverlust. Es macht Sinn diesen Bereich in mindestens zwei Objektiven aufzuteilen (die du ja jetzt schon hast). Wenn du mit der Qualität der Abbildungsleistung zufrieden bist solltest du vielleicht besser alles so lassen wie es ist - denn mit nur einem Objektiv würdest du dich ja verschlechtern
                    ---------------------------------------------
                    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                    Kommentar

                    • kapplah
                      Ratsherr


                      • 23.03.2007
                      • 274
                      • Bavaria
                      • Photonendetektor DSLR-A700

                      #11
                      Zitat von behreberlin
                      es ist physikalisch unmöglich einen so großen Brennweitenunterschied in ein Objektiv zu packen - Du wirst nie einen Profi mit solch einer Scherbe sehen. Allerdings ist es durchaus möglich das einem Nichtprofi die damit zu erzielende Qualität ausreicht, wenn er in manchen Bereichen Abstriche machen kann
                      Ich finde die SUperzooms z.B. für Urlaub oder wenn man sich den Linsenwechsel sparen will, schon ganz praktisch:

                      Praktikables Gewicht und Form gepaart mit geringem Preis und akzeptabler Bildqualität.

                      Klar, ein 300/2.8 ist war anderes - aber man muss sich ja nicht immer als Profi outen ;-)

                      Es gibt aber allerdings auch viele Zoomlinsen, die auch Primes locker in die Tasche stecken - kosten halt auch eine Stange Geld.

                      Alex
                      Bitte in der Signatur keine URL oder Links verwenden schade ...

                      Kommentar

                      • aquila
                        Heerführer


                        • 20.06.2007
                        • 4522
                        • Büttenwarder

                        #12
                        Danke erst mal für die Antworten. Den Kompromiss werde ich aber wahrscheinlich eingehen. Bei Amazon gibt es 48 sehr positive Wertungen zu dem Teil. Und die sind sicher nicht alle von den Leuten des Produktplacements geschrieben worden. Hoffe ich doch.

                        Ich hoffe auch, dass durch die deutlich größeren Linsen (72) mehr Licht auf den Chip gelassen wird und der Bildstabilisator Unschärfen durch Verwacklung minimiert. Ich bin ziemlich motiviert.

                        LG Aquila
                        Ich sehe verwirrte Menschen.

                        Kommentar

                        • Grubenmolch
                          • 26.02.2009
                          • 3187
                          • Ostsachsen

                          #13
                          Hi aquilla! Ohne "Klugscheißmodus" würde ich dir zu deinen jetzigen Objektiven raten. Klar ist so ein Objektivwechsel in der Prärie z.T. lästig.
                          Aber Tamron? Und schau mal auf die Blendenwerte.
                          Meine Meinung: Das Geld Sparen!
                          Gruß Grubenmolch
                          Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

                          Kommentar

                          • behreberlin
                            Heerführer


                            • 19.07.2007
                            • 3736
                            • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                            • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                            #14
                            Zitat von Grubenmolch
                            Hi aquilla! Ohne "Klugscheißmodus" würde ich dir zu deinen jetzigen Objektiven raten. Klar ist so ein Objektivwechsel in der Prärie z.T. lästig.
                            Aber Tamron? Und schau mal auf die Blendenwerte.
                            Meine Meinung: Das Geld Sparen!
                            Gruß Grubenmolch
                            ---------------------------------------------
                            Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                            Kommentar

                            • kapplah
                              Ratsherr


                              • 23.03.2007
                              • 274
                              • Bavaria
                              • Photonendetektor DSLR-A700

                              #15
                              Zitat von Grubenmolch
                              Aber Tamron? Und schau mal auf die Blendenwerte.
                              Welche Blende erwartest Du denn bei einem Zoom mit dem langen Ende bei 270mm?

                              Eines meiner Lieblingszooms für's Ruinenschleichen hat 4.5-6.3 glaube ich (ein UWW, auch von Tamron). Ein anderes Lieblinsobjektiv hat die 2.8 von 28-75mm und ein weiteres ist eine FB mit einer Blende von 1.4 - genial für AL.

                              Von Carl Zeiss gibt es auch eine sehr gute Zoom-Linse von 16-80mm, die hat auch nicht die besten Blendenwerte, aber dafür Offenblendig knackscharf.

                              Blendenwerte für DSLR's darf man übrigens nicht vergleichen mit denen von Kompaktkameras ...

                              Fazit: Entweder Objektive wechseln und Geld sparen oder eines der Superzooms für den Urlaub anschaffen - und da machen 2500EUR für ein Objektiv, das es gar nicht gibt, keinen Sinn.

                              Alex
                              Bitte in der Signatur keine URL oder Links verwenden schade ...

                              Kommentar

                              Lädt...