Geleucht für Fotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #16
    Hallo Dieter,

    beruhigend

    Habe gerade mal ausgerechnet was mich die Scherpas aus Nepal gekostet hätten lol

    Die Rechnung mit meinem Krams kam auf 2 Kg mit Lampe, Stativ und "Taschentuch"


    jetztwiederberuhigterweise

    Wilm alias
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • DieterTD

      #17
      Das mit den 0,29 Euro war natürlich ein Scherz.
      Ich habe die Methode aber wirklich von PeMü übernommen, wir sind ja oft genug gemeinsam unterwegs. Und versucht, das auf digital umzusetzen. Klappt nicht immer, bei den meisten Objekten aber schon. Natürlich schleppe ich nicht kiloweise Lampen in die Unterwelt. Kamera, Stativ und 2 Lampen zur Benutzung je nach Motiv. Das reicht für fast alle Einsatzfälle. Und wiegt zusammen nicht mehr als ca. 4 kg.

      Gruß

      Dieter
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Jarl

        #18
        Ohne gute Ausstattung

        Also wie das wird, wenn man mit einer CEAG 9.2 und einem "Taschenplitz" arbeitet, kann man unter "Erdgeschichte -Hornisgrinde" anschauen.
        bin etwas enttäuscht gewesen von den Bildern. Deshalb das nächst mal doch schleppen ?!?

        se

        Kommentar

        • Jarl

          #19
          Vor dem Loch gings noch

          da hatte ich noch genug Licht
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • DieterTD

            #20
            Du mußt nicht schleppen, es reichen wirklich zwei Handlampen Halogen a´1 kg. Meistens sogar eine. Es sei denn Du brauchst Aufnahmen zur Veröffentlichung, als Titelbild oder solche, mit denen Du irgendwelche künstlerischen Effekte und Neigungen ausleben möchtest. Dann kommt die Schubkarre ins Spiel

            Meist geht es doch aber darum, ein vernünftiges Foto vom Zustand zu erhalten. Aufwand und Nutzen. Und nebenbei: Viel mehr als auf die Ausrüstung kommt es auf den Blick an...

            Gruß

            Dieter

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #21
              Original geschrieben von DieterTD
              Meist geht es doch aber darum, ein vernünftiges Foto vom Zustand zu erhalten. Aufwand und Nutzen. Und nebenbei: Viel mehr als auf die Ausrüstung kommt es auf den Blick an...

              Gruß

              Dieter
              Hallo Dieter, Hallo Jarl,
              vielleicht DAS Wichtigste :
              Erst auf dem Foto sieht man manchmal die Ausmaße einer Anlage. Wanderungen mit der Hand, oder Stirnlampe bringen einen ersten Eindruck, die Gesamtheit kann man später auf dem Foto betrachten.

              Oder schleppt noch jemand ein Aggregat und einen 5kW Scheinwerfer in seine Anlagen ???

              Gruss fotogeilerweise
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • PeMü

                #22
                Re: Ehäm

                Original geschrieben von Wimmi


                Bei alten Kameras muß ich die HarryG-Methode verwenden,
                bei neuen Kameras muß ich die Lizenzgebühren an PeMü abtreten.

                Viieeelen Dank !!! Ihr könnt ja so hilfreich sein!

                Also aufgepasst: Ab heute 01.09.02 sind Lizenzgebühren für Digitalfotographie mit Langzeitbelichtung und einer nichtfokussierbaren 2.5Watt-Taschenlampe fällig, sofern für den Nahbereich bis 5m ein Blitzlicht eingesetzt wird. Die Gebühren ( 1 Glückspfennig) sind im eigenem Portmonnaie bei dem Schlitz für die EC-Karte einzuwerfen.

                Gruss grimmigerweise


                hi wimmi,

                ich schau leider nicht jeden tag in dieses forum, deswegen jetzt erst ein paar erläuternde zeilen. diesen sarkastischen unsinn mit dem Copyright (c) PeMü haben wohl markus und christine (die angeblich angestrebte geheimhaltung meinerseits) in die welt gesetzt und so war es von mir auch nicht gemeint!!!! meine beschreibung ist selbstverständlich für interessierte fotoamateure gedacht, deswegen natürlich auch die vor fast 3 jahren erfolgte veröffentlichung auf dieters seite.

                ich habe mir damals nur die mühe gemacht, mich ein paar tage hinzusetzen, um dieses simple aber wirkungsvolle verfahren für interessierte untertagefreaks in worte zu fassen, dann nach rücksprache mit einem guten bekannten wegen seiner guten ortskenntnis ein lukratives untertageobjekt für die beispielfotos ausgewählt und letztendlich ziemlich weit mit ihm vor ort gefahren, um die entsprechenden vom motiv identischen beispielfotos mit blitz / halogen anzufertigen und sie in den beitrag einzubinden.......dafür wird man jetzt letztendlich als blöd abgestempelt.....

                zu den eigentlichen zusammenhängen äußere ich mich nicht. ich habe dazu zuschriften von leuten bekommen, die durchaus wissen, wie man es zu verstehen hat und der gleichen meinung sind. also nichts für ungut.....lies dir dazu einfach das letzte höchst kompetente posting von uwe bezüglich meiner person noch einmal durch.....das sagt ja alles......

                doch zurück zum eigentlichen thema: alle hier vorgestellten aufnahmen und auch meine eigenen arbeiten eignen sich wirklich hervorragend zur dokumentation von untertageanlagen, zu mehr aber nicht! den von wigbold (vielen dank für dein lob) angesprochenen künstlerischen aspekten werden sie aber nicht gerecht. ein wirklicher könner auf dem angesprochenen gebiet ist für mich thomas kemnitz von www.vimudeap.de. er hat sehr gelungene fotos von bunkersystemen veröffentlicht, wo er ganz gekonnt solch ein objekt im wechselspiel von licht und harten schatten in szene setzt.....erst die kombination von licht und kontrastierenden schatten machen so eine aufnahme ungemein aussagekräftig und interessant. einige bilder hat er noch wohltemperiert mit einer falschfarbentechnik per rechner kombiniert, die nur ausgewählte bildanteile betreffen. die resultate sind wirklich überzeugend! hut ab! unsere bis ins letzte detail ausgeleuchteten bilder wirken dagegen einfach nur fade....

                ich habe mittlerweile auch zwei ambitionierte untertagefotografen kennengelernt, die ausschließlich in 6x6 fotografieren. einer der genannten veröffentlicht jedes jahr einen kalender mit diesen untertagefotos. ich muß wirklich sagen, nachdem ich diese arbeiten gesehen habe, ist das, was wir produzieren, echt nur kalter kaffee. man arbeitet dort größtenteils wieder mit einer sehr ausgefeilten master / slave-blitzlichttechnik und sehr vielen helfern. zum beispiel wird vor jeder aufnahme eine art kompliziertes beleuchtungsboard erstellt, wer von den helfern wann sein blitzlicht wohin zu richten hat. das bild entsteht quasi schon vor jeder aufnahme bis in alle licht / schatten-details im kopf des fotografen. ich sah z.b. die höchst gelungene aufnahme eines übermannshohen eisstalagmiten unter verschiedensten beleuchtungs- und durchstrahlungswinkeln. mit etlichen blitzgeräten, ausgerichtet durch die verschiedensten helfer, wurde dieses objekt und der umgebende fels gekonnt angeblitzt. dann verdeckte man das objektiv, die blitzgruppe nahm ihre vorher definierten neuen standorte ein und der langwierige vorgang wiederholte sich erneut. das resultat sind bilder von unwahrscheinlicher dramatik und aussagekraft.....eben richtige kunst.....

                viele grüße

                PeMü

                Kommentar

                • Christine
                  Moderator

                  • 03.12.2001
                  • 3211
                  • 45357 Essen
                  • Nein (Frauen und Technik)

                  #23
                  Original geschrieben von PeMü

                  .. diesen sarkastischen unsinn mit dem Copyright (c) PeMü haben wohl markus und christine (die angeblich angestrebte geheimhaltung meinerseits) in die welt gesetzt und so war es von mir auch nicht gemeint!!!!


                  oh, bin ich jetzt auch dran ???

                  Peter, wie schon gesagt - eine einfache Erklärung deinerseits, und ein Link auf Dieters/Eure Seite zu der genaueren Beschreibung hätte es auch getan. Aber nein, du mußtest ja anführen, das DU Christiane diese Methode erklärt hast, und es hörte sich so an, als ob diese nun von Ihr (oder wem auch immer) "weitergetratscht" wird.
                  also wenn das nicht sarkastisch ist, dann weiß ich nicht....

                  ein wirklicher könner auf dem angesprochenen gebiet ist für mich thomas kemnitz von www.vimudeap.de.

                  auch das hat Markus geschrieben - T.K. = Thomas Kemnitz

                  viele grüße

                  PeMü

                  es streitet übrigens keiner ab, das Deine Bilder sehr schön sind (vonwegen Auge und so)

                  Gruß,
                  Christine
                  dieeigentlichnichtsoleichtausderruhezubringenist


                  und die besser aufhört, bevor die ganze sache aus dem Ruder läuft :
                  geändert 05.09.02 - christine

                  Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
                  George Bernard Shaw - irischer Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger

                  Kommentar

                  • Wimmi
                    Heerführer

                    • 17.01.2002
                    • 1456
                    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                    #24
                    Re: Re: Ehäm

                    Original geschrieben von PeMü


                    ... ist selbstverständlich für interessierte fotoamateure gedacht, deswegen natürlich auch die vor fast 3 jahren erfolgte veröffentlichung auf dieters seite.


                    Hallo PeMü,
                    eigentlich sind wir hier alle von dem Thema abgekommen. Meine eigentliche Frage war nach dem Geleucht für die Fotografie....
                    Mittlerweile entwickelt sich das Ganze fast zu einem Streitgespräch, wer die U-Fotografie erfunden hat :

                    Zu Deinem Beitrag auf Dieters Seiten:
                    War sehr hilfreich, allerdings nur für meine SLR-Kamera. Während der letzten 3 Jahre haben sich die Digi-Kameras ziemlich weiterentwickelt.
                    Meine 3 Jahre alte Olympus C400L bekommt fast kein Bild zustande, meine 1 Jahr alte HP612 geht schon ziemlich gut, meine neue Fuji 602s macht bei 15 Sekunden und einer 2.5 Watt Handlampe schon überbelichtete Bilder. Auch wenn Du / Ich einen neuen Beitrag schaffen würden, wäre dieser wohl schon in ein paar Monaten aufgrund der fortschreitenden Technik wieder verraltet.

                    Ziel meiner Frage, welches Geleucht, war eher die Auswirkung unterschiedlicher Lichtmedien auf die Farbtemperatur. Halogen macht ein sehr warmes Licht. Wie sieht es allerdings mit Petroleum, Spiritus oder Karbid aus ???

                    Mein Ziel war es jedenfalls nicht, irgendjemanden anzugreifen, der in der Lage ist, Fotos zu machen, die sich von den herkömmlichen Blitzlichtbildern abheben.

                    Gruss weiterknipsenderweise
                    Der Wimmi

                    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                    Kommentar

                    • SUGGA
                      Geselle

                      • 22.08.2002
                      • 87

                      #25
                      Petromax vs. Coleman

                      Muß an dieser Stelle auch mal was zum Thread - auch wenn die Hälfte hinesisch klingt (:-) loswerden.

                      Hab gestern mal meine gute Petromax auf Vordermann gebracht.
                      Ich liege seit Jahren mit einem Bekannten in Sachen Petromax oder Coleman bzgl. der Beleuchtung im Clinch.

                      ... Farben etc. TOP - kann nicht meckern. Zudem macht die Petro auch sonst ein nettes Licht und mehr als die Benzin coleman.
                      Meine ist jetzt - 35 Jahre alt aus KatS. Beständen. Hat ne kleine Spende gekostet und ausser, dass man sich das Petroleum suchen muss ... ein Traum in der Holzkiste.

                      SUGGA.

                      P.S: Hoffe, das war nicht zu unqualifiziert.

                      Für Repro Beleuchtungen tuts bei mir übrigends eine Revue Filmleuchte mit 2x 1000Watt - Flohmarkt - 5€ - auch als Heizung verwendbar;-)
                      Das Teil gabs auch von Praktika.
                      Errare humanum est!

                      Kommentar

                      • Wimmi
                        Heerführer

                        • 17.01.2002
                        • 1456
                        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                        #26
                        Re: Petromax vs. Coleman

                        Original geschrieben von SUGGA
                        Muß an dieser Stelle auch mal was zum Thread - auch wenn die Hälfte hinesisch klingt (:-) loswerden.

                        ... Farben etc. TOP - kann nicht meckern. Zudem macht die Petro auch sonst ein nettes Licht und mehr als die Benzin coleman.

                        P.S: Hoffe, das war nicht zu unqualifiziert.

                        Hallo SUGGA,
                        es gibt keine unqualifizierten Anworten, nur unqualifizierte Fragen...

                        Vielleicht könntest Du mal ein Beispielfoto mittels Petromax ins Forum stellen. Ich glaube, dann könnten wir uns viel mehr darunter vorstellen.

                        Die Fragen, die mir immer noch nicht beantwortet wurden sind:

                        -Wie sieht der Farbton mit einer Petromax aus ? Werden die Farben realistisch, oder zu warm.

                        -Kann man mit Kunstlicht eh eine Farbe einschätzen ???

                        -Auf welchem Medium wurden die Bilder gebannt ( Filmmaterial, wenn ja, welches, oder Digi-Cam, wenn ja, welcher Typ)

                        Alle Bilder, die zu diesem Thema bisher gezeigt wurden, sind sicherlich die Megabilder, die jemand gemacht hat. Jedoch, wie sieht es mit der Treffsicherheit aus ??? 1 aus 100,1 aus 5 oder der Golden-Shoot ???
                        Der Wimmi

                        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                        Kommentar

                        • SUGGA
                          Geselle

                          • 22.08.2002
                          • 87

                          #27
                          Moin,

                          in sachen Farbton bleibt ein großes ???.
                          Ich habe sämtliche Bilder in diesen angelgenehiten sw ausbelichtet.
                          Ich schau mal ... was ich finde....

                          SUGGA
                          Errare humanum est!

                          Kommentar

                          • Bastler
                            Heerführer

                            • 15.02.2002
                            • 4283
                            • Dortmund
                            • SC 625 ,B.J. 1944

                            #28
                            Farbtöne...

                            Hy,

                            Hängt das Lichtspektrum bei diesen Petromax/Coleman oder Flüssiggaslampen nicht nur von der Zusammensetzung des Glühstrumpfes ab ?

                            Der Brennstoff müßte doch eigendlich egal sein,der wird ja sowiso fast nichtleuchtend verbrannt...

                            Kann man der Lichtfarbe nicht in die gewünschte Richtung nachhelfen indem man einen neuen Glühstrumpf mit entsprechenden Salzen behandelt,z.b. Kochsalz...Gelb.(nur so ne Idee,ist nicht meine Fachrichtung)


                            Bei meiner Canon Powershot A5 ist die genaue Farbtemperatur egal,der automatische Weißabgleich macht eh was er will,ich leuchte z.B. mit Halogenlicht (2800k) und das Ergebnis sieht wie 4000k aus....oder wie 2500,reine Glückssache:


                            Für Außenaufnahmen im Dunkeln habe ich mal einen 70W HQI Strahler (etwa so hell wie 350W Halogenglühlicht) mit 12V Wandler benutzt,da kann man sich die Farbtemperatur über das Leuchtmittel aussuchen (es giebt welche mit 2800k,4200k und 6000k,die Farbwiedergabe ist bei HQI Brennern immer gut,Farbwiedergabestufe 1b und bei der mit 6000k 1a)

                            Jens

                            Kommentar

                            Lädt...