Blick über die Kante ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christiane

    #16
    hallo grb,

    probier doch auch mal dem hintergrund seine eigene lichtquelle zu geben....
    also von hinten her noch leuchten, aber so das die leuchtquelle nicht direkt im bild ist...

    ich selber nehme für solche bilder benzin, bzw. petroleumlampen... sie geben ein natürliches licht ab und du kannst sie beliebig anordnen.... gibt immerwieder sehr schöne effekte und der phanatasie sie sind keine grenzen gesetzt....

    ich werde mal ein bild für dieses beispiel heraussuchen.... wird aber etwas dauern...

    christiane

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #17
      Hallo GRB

      Das Problem ist eigentlich das Blitzgerät selbst.
      Blitze sind auf Raumausleuchtung ausgelegt, daher wirst Du keinen Blitz finden, der einen Stollen richtig ausleuchten kann.
      Der Vordergrund ist immer überbelichtet und nach einer kleinen Strecke von weniger als 15m ist alles im Dunkel verschwunden.

      Versuche der kombinierten Blitz / Langzeitfotografie habe ich hinter mir. Da die Farbtemperatur beider Medien unterschiedlich ist, kann Du diese Aufnahmen eigentlich nur noch Schwarz-Weiß verwenden.

      Aml letzten Wochenende hatte ich die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Varianten der Ausbeleuchtung zu sehen:

      - Langzeitbelichtung
      - Blitzlichtbelichtung ( die Geräte waren Eigenbau, mehr als 500Ws)
      - Magnesium-Beutelblitzfotografie im Mittelformat

      ------------------
      Als eigenes Ergebnis könnte man nennen, dass ich der Auffassung bin, weiterhin mit einem Stativ und langer Belichtungszeit zu arbeiten. Gegenblitzaufnahmen taugen übrigens nicht für lange Strecken.

      Bei dem Benzin und Petroleumlicht bin ich geteilter Meinung! Ich nehme jedenfalls keine "Dampfmaschine" mit in den Berg. Karbit ist allerdings ein anderes Thema.

      Abschließend eine Äußerung eines professionellen submontanen Fotografen : " Wenn wir die richtigen Farben haben wollen, dann müssten wir die Sonne in den Berg schleppen"

      Bilder kann ich diesmal allerdings erst nach ein paar Mails hier posten. Es war ein Workshop einer anderen Organisation deren Aktivitäten ich keineswegs stören möchte.

      Weiteres folgt

      Gruß
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • GammaRayBrst
        Ritter

        • 18.12.2002
        • 593
        • Absurdistan

        #18
        Glück auf,

        Danke für eure guten Antworten

        das die Sonne das beste Licht für unser einer liefert ist schon klar. Unsere Augen wurden ja auch dafür "konstruiert".

        Bei der Ausleuchtung von Strecken mit Handscheinwerfern stört mich eigentlich nur der Gelbstich. Hat da schon jemand Erfahrungen mit Filtern gemacht?

        Mit der Spiegelreflex und Blitzlicht war ich eigentlich immer zufrieden was die Farbe der Bilder betrifft, ebenso die Länge der Strecke.

        So bin ich etwas verwundert über die Kurzsichtigkeit und Farbe der digitalen Kamera.
        Welche Einstellung muß ich am Blitz vornehmen um das Maximale rauszuholen?? Z.B. bei größeren Räumen.

        Das kombinieren von Blitz und Scheinwerfer hört sich reizvoll an, werd ich mal bei passender Gelegenheit ausprobieren Ich hab nur kein Scheinwerfer.

        Desweiteren habe ich mit der selbiger Kameraeinstellung einem Versuch mit 4 "superhellen" LEDs je 12.000 Lumen gemacht, das Ergebnis war schwarz.

        Gut knips GRB

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #19
          Original geschrieben von GammaRayBrst
          Glück auf,

          ...

          Bei der Ausleuchtung von Strecken mit Handscheinwerfern stört mich eigentlich nur der Gelbstich. Hat da schon jemand Erfahrungen mit Filtern gemacht?

          ...
          Gut knips GRB
          Hallo GRB,

          ich meine, dass Deine Ixus auch einen manuellen Weißabgleich zulässt. Ich habe mich einfach bei Dunkelheit in ein Zimmer mit einer weißen Wand begeben und habe die Wand manuell zum Weißabgleich ausgeleuchtet. Dann stimmen auch die Farben. Zumindest für den einen Scheinwerfer.

          Aber Vorsicht ! Man sollte den Weißabgleich nicht mit einem frisch geladenen Akku machen, da bereits nach ein paar Minuten Betrieb die Ladespannung abnimmt. Diese nun erreichte Spannung hält sich allerdings über einen längeren Zeitraum.

          Daher am besten wie folgt verfahren :

          1. Handscheinwerfer voll geladen.
          2. 5 Minuten laufen lassen
          3. Handscheinwerfer 2 Minuten aus ( damit die Wendel auskühlen kann)
          4. Weißabgleich
          5. Sich freuen


          Gruß
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • GammaRayBrst
            Ritter

            • 18.12.2002
            • 593
            • Absurdistan

            #20
            @Wimmi,

            Ich dachte schon das ich, ein bisschen zumindest, verrückt bin
            Als ich die Kamera neu in meinen Händen hielt machte ich als erstes Photos im dunklen Bad, mit verschiedenen Belichtungen.
            Unteranderen auch mit der LED, und war auch ganz zufrieden.
            Allerdings ist das Gestein meist sehr dunkel und lichtschluckend.

            Einen manuellen Weißabgleich hab ich nicht, ich kann nur verschiedene Lichtquellen einstellen, muß da wohl mal etwas experimentieren.

            Ob ich die Digitale jetzt regelmäßig in den Berg mitnehme, weiß ich nicht, irgendwie hab ich da so meine Bedenken auch wenn ich mir meine SR anschaue.

            Ich habe einmal eine Strecke mit 12V -umgebaute Grubenlampe vom Mitstreiter- analoger SR photographiert und war begeistert bis auf dem Gelbstich. Hat da jemand schon mit Filter und analoger technik erfahrungen gemacht?

            Zum Fragenkomplex Filter evtl. mogen mehr.

            GRB

            Kommentar

            Lädt...