schon wieder Filter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GammaRayBrst
    Ritter

    • 18.12.2002
    • 593
    • Absurdistan

    #16
    Das die Tiefenschärfe verloren geht ist wohl war
    Wegen dem Randbereich mach ich mir weniger Sorgen, erstens kann man es wegschneiden bzw ist das Objektiv ein ganzes Stück kleiner, als die Makrolinse. Eine ist nun erstmal unterwegs mit der Post und dann sehen wir mal weiter.

    55mm Filter bringt mir leider nichts .

    "Optiker des Vertrauens"

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #17
      Hallo GRB,

      ich will hier mal mit einer Makroaufnahme von einer Florfliege antworten.
      Da die Auflösung so gravierend , die Grafik aber mit 110k noch
      vertretbar ist , hier das Jurassic-Park-Bild einer Florfliege als
      Ausschnitt von einer Aufnahme, die ich heute Abend gemacht
      habe.

      Das Tierchen habe ich etwas nachgedunkelt, sonst sind diese
      fast durchsichtigen kleinen Frühjahrsboten nicht so gut zu
      erkennen. Leider kommt das "Monster" dadurch etwas unscharf




      Gruß
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • GammaRayBrst
        Ritter

        • 18.12.2002
        • 593
        • Absurdistan

        #18
        Muttiiiiee schluchtz

        Wie hast Du Dein imposantes Model dazu gebracht so still zu hocken?
        Aber mal im ernst, was hast du da für eine Linse benutzt.
        Ich hab jetzt meine +10 und bin begeistert.
        Abstand zum Motiv ca 60mm finde ich akzeptable.
        Voll ausgereizt mit Tele habe ich sie noch garnicht, an Ermangelung eines passenden Motives und zT Beleuchtung.

        Glück auf GRB

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #19
          Hallo GRB,

          richtig, Licht war das Problem des Tages !

          Hier ein paar Daten der Aufnahme:

          Belichtungszeit : 2 Sekunden
          Blende : 38
          Abstand : 20 cm zum Objekt
          Dateiformat : RAW, also CCD-Rohdaten

          Lichquelle : 2 x 23 Watt Energiesparlampe = 240 Watt Normallicht.

          Untergrund : DIN A4- Blatt

          Zum Motiv:

          Die Florfliege, eine einheimische Nutzinsektenart liebt die Wärme. Dummerweise hatte ich mein Kämmerlein mal schnell für 30 Minuten gelüftet. Bei 5° nicht gerade das Optimum für ein Insekt.
          Flieglein erstarrte, Fotograph der nicht verharrte, knips, knips, knips, es ward geschehn, Bildchen kannst Du oben sehn

          +10 suche ich mal für 62 mm. Da habe ich ein 450mm Tele. Vielleicht haben wir bei dem nächsten Tierchen nur noch die Augen.

          Gruß
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Wimmi
            Heerführer

            • 17.01.2002
            • 1456
            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

            #20
            Noch ein kleiner Nachtrag zum Motiv :

            Die Gemeine Florfliege (Chrysopa perla) gehört zur Ordnung der Echten Netzflügler (Planipennia). Die zartbeflügelten grünen Tiere haben einen etwa 1,5 cm langen stabförmigen Körper, die Flügelspannweite beträgt 3 cm, die Fühler sind etwa körperlang. Auffallend sind die vorstehenden goldglänzenden, knopfförmigen Augen, weshalb die Florfliege auch Goldauge genannt wird.

            Sie war Insekt des Jahres 1999



            Gut Knips
            Der Wimmi

            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

            Kommentar

            • GammaRayBrst
              Ritter

              • 18.12.2002
              • 593
              • Absurdistan

              #21
              Hallo Wimmi,

              Wenn sie blaß grün ist, hab ich sie auch schon gesehen,wohl im kurzen Sommer.
              Was steht denn auf deren Speisezettel.
              Gib Ihr das nächste mal ein Schluck Tinte Zum trinken zwecks Kontraststeigerung.
              Ich dachte schon du hättest sie abgemurgst weil sie die Zunge hausen hängen hat. Aber dann sah ich das Blitzen in ihren Augen .

              +10 suche ich mal für 62 mm. Da habe ich ein 450mm Tele. Vielleicht haben wir bei dem nächsten Tierchen nur noch die Augen.
              komische Frage aber wie wird das gerechnet? Ich hab z.B ein Objektiv :35-80 Brennweite ++10 Makro.
              die 62mm sind doch bestimmt das Filtergewinde?
              Mit meinen 28-210 Objektiv und +10 Makro hab ich noch kein brauchbares Ergebnis erreicht, allerdings auch nur kurz getestet.

              GRB den der nötige Durchblick fehlt.

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #22
                Hallo GRB,

                wo hängt denn die Zunge hausen ? Das Tierchen fliegt schon wieder fröhlich durch meinen Bürourwald.

                Zur Rechnung die Dioptrin:

                1 / Brennweite in Meter = Dioptrin.

                Bedeutet, durch eine +n-Linse den Fokalpunkt näher rückt.

                Beispiel :

                Dein Brennweite liegt bei 28mm, damit Deine niedrigste Fokuslänge bei 50 cm

                Nach dieser Formel liegt deine Brennweite jetzt bei 2.8mm, deine Fokuslänge bei 5 cm.

                Damit kommt praktisch Dein Objekt mit der 10-fachen Größe eines normalen Objektivs auf den Sensor.

                Allerdings, noch folgendes :

                Die Blende, damit die Tiefenschärfe geht um den Faktor 10 zurück.

                Daher entspricht eine Blende 38 nur noch einer Blende 3.8




                Gruß
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                • GammaRayBrst
                  Ritter

                  • 18.12.2002
                  • 593
                  • Absurdistan

                  #23
                  Hmm Wimmi der Mindestabstand bei dem 28er ist 1,9m ohne Makro. so richtig haut das da nicht hin.

                  Mal noch eine Frage zur Tiefenschärfe: Wenn ich das richtig verstanden habe kann man sie über die Blende steuern. Kleine Blende große Tiefe.
                  Nun hab ich mal gelesen, daß bei digitalen Kameras die Tiefenschärfe besser funktioniert auch ohne kleine Blende.
                  Du hattest mal ein Foto von einer U-Anlage mit einer recht großen Blende und damit eine lange Strecke abgelichtet.

                  Hast du da schon Erfahrung gesammelt?

                  Gerade untertage will man ja meist eine ordentliche Tiefenschärfe erreichen.

                  GRB

                  Kommentar

                  • Wimmi
                    Heerführer

                    • 17.01.2002
                    • 1456
                    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                    #24
                    Hallo GRB,

                    meintest Du das Bild mit Grauschleier und Blende 4.8 ??? Das war doch offen wie ein Scheunentor !

                    Das Problem bei kleiner Blende, z.B. 32 und einem Foto inter montem ist, dass die Belichtungszeiten verdammt lange werden.

                    Ich müsste demnächst mal eine Probereihe machen.

                    Zur den Digitalen und großer Blende : Ja, die Bilder haben subjektiv mehr Tiefenschärfe. Dies liegt daran, dass (fast) alle Kameras nachträglich die Bilder schärfen. Damit gibt es Schärfe, aber die Bilder wirken flacher.

                    Hab gerade mal gerechnet :

                    Für das Bild 1 mit Blende 4.8: Aufnahme mit Blende 48

                    30 Sekunden, 2,5 KW Licht.

                    Hast Du da leihweise ein Grubenpferd für mich ??? Wer soll das schleppen ??? Denn bei der 10 fachen Zeit, also 6 Minuten offene Blende, werden die Bilder schon rauschiger. Letzteres Rauschen würde die Tiefenschärfe wieder vernichten.


                    Gruß
                    Der Wimmi

                    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                    Kommentar

                    • Robin aus dem Wald
                      Heerführer

                      • 19.07.2000
                      • 1004
                      • Österreich, 1210 Wien
                      • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

                      #25
                      Die höhere Tiefenschärfe bei Digitalkameras hängt auch mit der Größe des CCD- oder CMOS-Chips zusammen.
                      Da in den meisten Digicams wesentlich kleinere Chips zum Einsatz kommen, haben deren Bilder eine höhere Tiefenschärfe.

                      Was in der Makrofotografie Freude bereitet, wirkt sich z.B. in der Portraitfotografie negativ aus, da hier bewusst mit der Unschärfe gespielt wird, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Motiv zu lenken.
                      Gruß & Gut Fund

                      Robin

                      "Sunt lacrimae rerum."
                      Die Dinge haben ihre Tränen.
                      (Vergil)

                      Kommentar

                      • GammaRayBrst
                        Ritter

                        • 18.12.2002
                        • 593
                        • Absurdistan

                        #26
                        Hier mal ein Beispiel für den Nutzen eines UV-Filters.
                        Ob er wirklich bessere Bilder liefert und den Hintergrunddunst vermindert weiß ich nicht. Glas filtert eigentlich schon viel UV, und das dürfte den Kameraherstellern bekannt sein.
                        Aber das wäre wohl vermeidbar gewesen:

                        Die letzte Qualtour war damt nun umsonst.

                        GRB



                        KEIN BLUT FÜR ÖL!
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Wimmi
                          Heerführer

                          • 17.01.2002
                          • 1456
                          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                          #27
                          Hallo GRB,

                          ich habe bei Untertageaufnahmen einen Verschleiss von ca. einem UV-Filter pro 5 Befahrungen. Ich habe keine Ahnung woher die Ablagerungen kommen, aber recht schnell taugen dann die UV-Filter nur noch für Makroaufnahmen vom Hundefell

                          Aber ohne Gegenlicht dürften sich die Schrammen garnicht so schlimm bemerkbar machen.

                          Also : UV-Filter, auch wo garkein UV mehr ist !

                          Oder kennt jemand ein billigeres Schutzglas für das Objektiv ?


                          Gruß und Glückauf
                          Der Wimmi

                          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                          Kommentar

                          • Wimmi
                            Heerführer

                            • 17.01.2002
                            • 1456
                            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                            #28
                            Hallo GRB,

                            hast Du Dein +10 schon auf Herz und Nieren geprüft und getestet ?

                            Bei meinem +4 kamen leider bei 450mm Tele recht schnell chromatische Aberationen auf - -

                            Licht lässt sich halt nicht überlisten


                            Gruß
                            Der Wimmi

                            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                            Kommentar

                            • GammaRayBrst
                              Ritter

                              • 18.12.2002
                              • 593
                              • Absurdistan

                              #29
                              Hallo Wimmi,

                              Hab in letzter Zeit wenig probiert, analog noch garnicht weiter.

                              Hier mal ein Bild mit der +10 Linse. Manchmal kommt es zu solchen "Fransen". Kann allerdings nicht sagen ob dies ausschlieslich mit der Makrolinse im Zusammenhang steht. Ist mir erst hinterher aufgefallen.

                              Glück auf GRB
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Wimmi
                                Heerführer

                                • 17.01.2002
                                • 1456
                                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                                #30
                                Hallo GRB,

                                Fransen-Effekte habe ich bisher nicht gehabt ! Allerdings sieht das Ergebnis mit Deiner +10 garnicht schlecht aus !

                                Hier mal ein Bild : 450mm +4 Dioptrin
                                Der gesamte Buchstabe ist etwa 3 mm groß und rein weiß !
                                Durch die Linse wird das weiße Licht zum Teil wieder in die Spektralfarben aufgeteilt.
                                Angehängte Dateien
                                Der Wimmi

                                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                                Kommentar

                                Lädt...