Eigenbau Bodenradar mit KMY-24

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4420
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Eigenbau Bodenradar mit KMY-24

    Jetzt geht es an das eingemachte.
    Kann mir jemand vielleicht sagen, ob es möglich ist, mit dem Radarsensor KMY-24 von der Fa. SIEMENS (bei Fa. Conrad erhältlich) ein Bodenradar aufzubauen.
    Wenn dies möglich ist, wie wäre dann die maximale mögliche Tiefe des Bodenradars?
    Hat jemand mit einem Bodenradar schon technische Erfahrungen gesammelt?
    In welchem Frequenz-Spektrum arbeitet ein solches Gerät und welche Sendeleistungen werden eingesetzt? Welche physikalische Größen sind denn für die max. gemessene Tiefe verantwortlich?
    Denke mal, dass die Arbeitsfrequenz auf die Art des Boden´s abgestimmt sein muß und die Sendeleistung im Verhältnis zur max. Tiefe steht. Liege ich da richtig?
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Trio
    Geselle


    • 04.03.2004
    • 77
    • Deutschland

    #2
    Hai,

    bist du da schon weiter gekommen ?

    trio
    muß ich das alles verstehen

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #3
      Ich schätze mal wenn das überhaupt geht dann nicht tiefer 30cm

      Die Frequenz ist für den Zweck viel zu hoch.

      So 433Mhz LPD Sender dürften da schon viel geeigneter sein,aber deteiliert hab ich mich damit auch noch nicht beschäftigt.

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4420
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        Frequenzen

        Hat jemand schon einmal die genauen Frequenzen eines Bodenradar´s in Erfahrung bringen können?
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • omegateam
          Bürger

          • 28.02.2001
          • 135
          • Sachsen-Anhalt (Naumburg)
          • Verschiedenes zur Hohlraumortung

          #5
          Halli Interessenten !!

          Niederfrequenzbereich - 25 bis 100 MHz, geeignet für geologische Fragestellungen (auch Hohlraumortung)
          Mittelfrequenzbereich - 200 bis 600 MHz, geeignet für geotechnische Fragestellungen
          Hochfrequenzbereich - ab 800 MHz, geeignet für zerstörungsfreie Prüfungen
          ***und täuscht Euch nicht im Einsatzbereich > 800 MHz, da geht doch einiges !!!
          Glück Auf
          OMEGATEAM

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4420
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            Frequenzen

            Niederfrequenzbereich - 25 bis 100 MHz, geeignet für geologische Fragestellungen (auch Hohlraumortung)
            Dann werde ich wohl diese Frequenz brauchen!
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • htim
              Heerführer


              • 13.01.2004
              • 5812
              • Niedersachsen / Region Hannover
              • Xenox MV9

              #7
              Lt. spezifikationen hat der KMY-24 eine Betriebsfrequenz von 2GHz-2,45 GHz und eine Reichweite im freiem Raum von 5m-8m.
              Gruß,
              htim

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                Andere als diese Jedermannfrequenzen darf man eh nicht benutzen,und auf die max. erlaubte Abstrahlleistung muß man auch noch achten,sonst kann es recht teuer werden wenn man erwischt wird

                Kommentar

                • samson
                  Heerführer

                  • 03.10.2000
                  • 1785
                  • Eich bei Worms
                  • Whites DFX, XP Deus

                  #9
                  Wie wäre es wenn man den "Sender" eines Mikrowellenherdes nimmt? Sollte ja genug Power sein, oder?

                  Tschüß
                  Uwe

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4420
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #10
                    Würmer

                    Soll ich die Würmer im Boden kochen - oder wie?
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • samson
                      Heerführer

                      • 03.10.2000
                      • 1785
                      • Eich bei Worms
                      • Whites DFX, XP Deus

                      #11
                      Verlust ist immer dabei.....

                      Kommentar

                      • wolfsmond
                        Heerführer

                        • 19.03.2002
                        • 1111
                        • Kiel

                        #12
                        vielleicht ist dieser link hilfreich?

                        Kommentar

                        • BOBO
                          Heerführer


                          • 04.07.2001
                          • 4420
                          • Coburg
                          • Nokta SimpleX+

                          #13
                          'Link

                          mir würde vielmehr interessieren, wie konkret so ein Teil aufgebaut ist. Leider wird man keine Bauanleitung für so ein Teil im Web finden.

                          Kann ich mir das so vorstellen, wie einen Radiosender mit bestimmter Frequenz (welche hatten wir ja schon) und Richtantenne und daneben ein Empfänger mit Richtantenne. Beide sind so ausgerichtet, dass sich ihre Richtungen in einer bestimmten Tiefe kreuzen und die Stärke des Signals was über die Gesteinsschicht aussagt? Einfach ausgedrückt.
                          Oder gibt es da vielleicht auch unterschiedliche Laufzeiten für Signale?
                          MfG BOBO

                          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                          Kommentar

                          • omegateam
                            Bürger

                            • 28.02.2001
                            • 135
                            • Sachsen-Anhalt (Naumburg)
                            • Verschiedenes zur Hohlraumortung

                            #14
                            Radar

                            mittels einer Sendeantenne werden kurze elektromagnetische Impulse von der Oberfläche in den Untergrund abgestrahlt.
                            Die entsprechende Welle wird an Schichtgrenzen und Objekten reflektiert bzw. an Einlagerungen gestreut, läuft zurück zur Erdoberfläche und kann dort von der Empfangsantenne aufgenommen werden.
                            Die Meßgrößen sind LAUFZEIT und AMPLITUDE des Impulses.
                            Das Ausbreitungsverhalten von elektromagnetischen Wellen im Untergrund wird von der Leitfähigkeit und der Dielektrizitätszahl der Gesteine bestimmt.
                            Glück Auf
                            OMEGATEAM

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4420
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              Hersteller

                              Wer stellt denn solche Geräte her und geben die auch Seminare, wie das funzt und wie man tut!
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...