Eigenbau Bodenradar mit KMY-24

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #46
    Hier mal was interessantes zum Thema:



    Zum DCF77 gibt es einige Versuche, die zum Aufspüren großer Körper oder Strukturänderungen führen sollen. Es funktioniert, aber entsprechend grob. Wir sprechen hier ja auch nicht von Hochfrequenz.

    LG Aquila
    Ich sehe verwirrte Menschen.

    Kommentar

    • Spürhund
      Heerführer


      • 18.09.2006
      • 3167
      • Howitown, NRW
      • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

      #47
      Hallo ?

      Ohne weiteren Komentar.

      Gruß Hubert
      Gruß
      Hubertus

      "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
      Albert Einstein

      Kommentar

      • aquila
        Heerführer


        • 20.06.2007
        • 4522
        • Büttenwarder

        #48
        Lieber Hubert, hier geht es aber um die Möglichkeiten eines Eigenbaues. Wie ein Radar funktioniert wird, grob zumindest, jeder wissen.

        Aber nicht jeder weiß, dass die Technik für Bastler ab einer gewissen Frequenz nicht mehr beherrschbar ist. Von Ausnahmen natürlich abgesehen.

        LG Aquila
        Ich sehe verwirrte Menschen.

        Kommentar

        • Spürhund
          Heerführer


          • 18.09.2006
          • 3167
          • Howitown, NRW
          • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

          #49
          Lieber Aquila,
          Eigenbau hin und her - als studierter Nachrichtentechniker FH Dortmund ( hau auf die Schei....) sind mir die Probleme schon bekannt !?!
          Die bekannten Systeme und von Profis benutzten Systeme sind nun mal aufwendig. Wenn jemand ein zigarettenschachtelgoßes Gerät erfindet, dann kann er damit reich werden.
          Ich glaube Objekte nach Material in größerer Tiefe zu bestimmen ist mit Bastleraufwand nicht zu realisieren.
          Wenn ihr schon bei Mikrowellentechnick anlangt - schaut doch mahl bei SAT-LNB´s.
          Antenne ist da und was als Antenne funktioniert kann man auch als Punkt- Sender mißbrauchen.
          Gruß Hubert
          P.S.: Ich bin gerade bei Magnometern angelangt und über die Ergebnisse/Testläufe sehr verwirrt ?
          Gruß
          Hubertus

          "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
          Albert Einstein

          Kommentar

          • aquila
            Heerführer


            • 20.06.2007
            • 4522
            • Büttenwarder

            #50
            Ich interessiere mich für dieses Thema, weil ich, lang ist´s her, Hochfrequenztechnik studiert und einige Jahre intensiv an Radargeräten geschraubt habe.

            Um die Sache hier für mich jetzt mal abzuschließen: RADAR lohnt sich nur bei vermuteten größeren Objekten - und da ist es sicher auch für den Bastler beherrschbar.

            Die Wünsche mancher Sondler, ein Radargerät als besseren Ersatz für eine Sonde einzusetzen, geht mMn fehl. Und zwar aus den oben schon genannten Gründen, aber auch weil eine Materialerkennung nicht realisierbar ist. Ich behaupte nämlich mal, dass ein Stein ein vergleichbares Echo wie ein gleichgroßes Stück Metall abgibt.

            Also, in dem Sinne!

            LG Aquila
            Ich sehe verwirrte Menschen.

            Kommentar

            • MarkChampagn
              Geselle

              • 07.04.2002
              • 81
              • Baden- Württemberg
              • PI, TR, Magnetometer

              #51
              Klein anfangen, groß rauskommen!?

              @aquila:

              Vielen Dank für den Link, interessante Lektüre, obwohl ich heute erst mit dem groben Daumen durch die gut 180 Seiten gefahren bin.

              @ allgemein:

              Selbstbau fängt da an, wo man entweder kommerziell nichts oder nur etwas zu Phantasie- Preisen angeboten bekommt. Klar man muß wissen WO man anfängt und insbesondere wo die eigenen GRENZEN liegen. Aber gerade eine Gruppe, die z.B. auch aus einer Forendiskussion hervorgehen kann, könnte durch die Vielzahl der Talente einiges bewirken und selbst wer gerade nicht beruflich Zugang zu "Super- High- Tech" oder die eigene Wand mit Diplomen pflastert, kann durch seine Bereitschaft, ein Projekt durch seine Teilnahme zu unterstützen, erstens persönlich profitieren und darüber hinaus z.B.durch günstigere Einkaufskonditionen für Spezial- Bauteile auch wieder der Gruppe nützlich sein.

              Bedenkt bitte, daß viele Ansätze für den "Super- Detektor", egal welcher Machart, nicht neu sind und z.T. aus den 50er- 80er Jahren stammen. Welch technologischer Fortschritt in dieser Zeit erzielt wurde, sagt Euch Euer Handy, Digi- Cam, I-Pod, etc. Mit ein paar pfiffigen Ideen kann man da eine Menge recyclen.

              Grüßle,

              M.C.

              Kommentar

              Lädt...