Wieder mal das Thema Pulse Tiefenortungsgeräte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wigbold
    Heerführer

    • 25.11.2000
    • 3670
    • 76829 Landau / Pfalz
    • OGF - L + W

    #1

    Wieder mal das Thema Pulse Tiefenortungsgeräte

    Wer hat Erfahrungen mit Pulse Geräten ?


    Ich hab jetzt mal beschlossen, einen Schatz zu heben.

    Mal sehen was. Vielleicht das Nibelungengold, das der MasterThief nicht heben will, oder das Reichsbankgold, das der KlausB weiter vor sich hingammeln lässt, eventuell auch das Gold auf Cocos Island, das der Ostler nicht geborgen kriegt.



    Egal wie, den genannten und anderen Vermögenswerten ist Eines gemeinsam: Sie liegen in einer Tiefe von 3 – 8 Metern, bieten genug Masse, um ein schönes Signal zu geben und das Gelände lässt nicht zu, mit einer Rahmenschleife durch die Gegend zu rennen.

    Genau für solche Fälle wurden ja die Pulse Großschleifengeräte entwickelt, wozu ich aber noch diverse Einsatzerfahrungen wissen möchte:



    -Wer kann die angegebenen Tiefenleistungen von 6 Metern und mehr aus eigener Erfahrung bestätigen ?

    -Ist jedes dieser Geräte für den Einsatz mit einer ausgelegten großen Bodenschleife geeignet ?

    -Kann man Bodenmineralisierung zuverlässig ausschließen ? ( Signalgebende Ton / Lehmschichten )

    -Inwieweit schafft es so ein Gerät, tief liegende Edelmetalle für den Bediener erkennbar zu finden, auch wenn Eisenstörobjekte an der Oberfläche vorhanden sind ?

    -Ist es möglich, mit einer Bodenschleife von 10 x 10 Metern oder größer zu arbeiten und verbessert sich dadurch die Tiefenleistung ?



    Dann wäre noch ein anderer Punkt:

    Soweit ich es nachgelesen habe, gibt es 3 Geräte, welche in Frage kommen:;

    KTS – Electronic mit dem Pulse AR 3 für 1500 – 2000 Eu.

    http://www.metalldetektor.de/piii.htm

    TB Metal Detectors mit dem Pulse Star II für 1500 Eu

    http://www.tb-electronic.de/prodinfo/ps2/infops2.htm

    Lorenz mit dem Pulse 5 oder dem Deep Star für 4200 Eu

    http://www.metaldetectors.de/de/prod.htm


    Gibt es noch andere Geräte, die ich vergessen habe ?
    Und warum ist das Lorenz mehr als doppelt so teuer wie die Anderen ?

    Wer besitzt eines der oben angegebenen Geräte und kann berichten ?

    Infosuchenderweise, Wigbold
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

    Mark Twain



    ... weiter neue Wege gehen !
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #2
    Hi Harald

    wie es in meinem Profil steht bin ich Besitzer erst des Puls Star II nun des Pulse Star II pro

    Ich kenne auch das Lorenz Gerät bestens, da wir es in der Firma haben. Aber einen Unterschied konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen.

    Zu den Fragen:

    -Wer kann die angegebenen Tiefenleistungen von 6 Metern und mehr aus eigener Erfahrung bestätigen ?
    Wenn die Metallmasse gross genug ist, dann auf jeden Fall!
    Du kennst mein Auto, das orte ich (in Luft natürlich ) auf gut 7 m

    -Ist jedes dieser Geräte für den Einsatz mit einer ausgelegten großen Bodenschleife geeignet ?
    Frage nicht verstanden

    -Kann man Bodenmineralisierung zuverlässig ausschließen ? ( Signalgebende Ton / Lehmschichten )
    Eigentlich schon, aber auch hier kommt es auf die Intensität der Störung an...

    -Inwieweit schafft es so ein Gerät, tief liegende Edelmetalle für den Bediener erkennbar zu finden, auch wenn Eisenstörobjekte an der Oberfläche vorhanden sind ?
    Auch hier abhängig von der Grösse der Störobjekte. Aber theoretisch geht es, wenn der Unterschied der Masse gross genug ist.

    -Ist es möglich, mit einer Bodenschleife von 10 x 10 Metern oder größer zu arbeiten und verbessert sich dadurch die Tiefenleistung ?
    Nein und Nein.
    Die Grösse von 2 x 2 m ist ja schon fast die physikalische Grenze. Eine weitere Vergrösserung hebt auch den Einfluss von Störfaktoren.

    Aber du schreibst
    und das Gelände lässt nicht zu, mit einer Rahmenschleife durch die Gegend zu rennen.
    Die von dir genannten Geräte, sind aber alles Grossschleifen, die auf einen Rahmen montiert werden müssen, ansonsten erhälst du kein zuverlässig auswertbares Signal.

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • zirpl
      Heerführer

      • 15.09.2002
      • 1729
      • Bei den 7 Zwergen
      • Tesoro Cortez

      #3
      Sachens...

      Wigbold...gehts da um Venedig???


      Zirpl (garnichneugierig)

      Kommentar

      • Wigbold
        Heerführer

        • 25.11.2000
        • 3670
        • 76829 Landau / Pfalz
        • OGF - L + W

        #4
        @Zirpl: Nein . Ist anderes Baustelle, ich hab viele Projekte am Start...

        @Claus: Danke für die Infos bis jetzt. Das klingt schon mal recht zutraulich ! Ich versuch mal zu präzisieren, was unklar ist.

        Die normale Anwendung der Großschleife sieht vor, daß die Rahmenspule durch die Gegend getragen wird. Als Ersatz für die normale Suchspule.

        Das geht aber schlecht in Geländen mit vielen Bäumen und Büschen.

        In Ostlers Buch hab ich gelesen, daß man die Rahmenschleife mit 10 x 10 Metern oder noch größer lose ins Gelände legt und man sich dann mit der normalen Spule INNERHALB der Rahmenspule bewegt. Dazu wird das Sende - und Empfangssignal quasi getrennt. Die auf dem Boden ausgelegte Spule ist dann der Sender, die normale Spule der Empfänger. Vielleicht auch umgekehrt, ist egal.
        Jedenfalls suchst Du mit 2 Spulen. Eine als Kabel im Gelände liegend, die andere wie beim normalen Detektor.

        Ich hab dieses Verfahren auch bisher nur bei Ostler gelesen, daher weiß ich jetzt nicht recht, woran ich bin.

        Erklärenderweise, Wigbold
        Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
        Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

        Mark Twain



        ... weiter neue Wege gehen !

        Kommentar

        • zirpl
          Heerführer

          • 15.09.2002
          • 1729
          • Bei den 7 Zwergen
          • Tesoro Cortez

          #5
          Wenn..

          aber auch nur wenn Du mal jemanden...zum Kistenschleppen brauchst
          sach bescheid!!!


          Zirpl

          Kommentar

          • Wigbold
            Heerführer

            • 25.11.2000
            • 3670
            • 76829 Landau / Pfalz
            • OGF - L + W

            #6
            Zitat von zirpl
            aber auch nur wenn Du mal jemanden...zum Kistenschleppen brauchst
            sach bescheid!!!


            Zirpl
            Danke für Dein Angebot, zirpl, aber für die größeren Goldmengen leihe ich immer Sorgnixens Bagger, den er mit dem Mittelwerk gekauft hat. Geht weniger ins Kreuz.
            Allerdings muß ich zugeben, daß der alte Gierhals recht teuer ist.

            @ Clausimausi, wie sieht es aus ? Was sagst Du zu meinem 2 - Spulen - Vorschlag ?

            Nachhakenderweise, Wigbold
            Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
            Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

            Mark Twain



            ... weiter neue Wege gehen !

            Kommentar

            • Sorgnix
              Admin

              • 30.05.2000
              • 25923
              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

              #7
              WIE BITTE???

              ICH??

              TEUER???

              Du siehst das vollkommen falsch!!

              Du mußt den Genußfaktor bedenken - mit nem neuen Komatsu kann ja jeder, aber mit so nem feinen Stück antiker Technik ...
              DAS ist allein schon ne Eintrittskarte wert ...

              Aber ich kann ja ne Ausnahme machen - Du darfst den Bagger fahren, ich fahr den Laster mit dem Zaster ...
              ... weg ...

              zwar keine Großschleife, aber dafür nen Bagger beisteuernd ...

              Gruß
              Jörg
              Angehängte Dateien
              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

              (Heiner Geißler)

              Kommentar

              • Claus
                • 24.01.2001
                • 6219
                • Bernau bei Berlin
                • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                #8
                Zitat von Wigbold
                @ Clausimausi, wie sieht es aus ? Was sagst Du zu meinem 2 - Spulen - Vorschlag ?

                Nachhakenderweise, Wigbold
                @ Wigilein, Nix. bzw. nicht viel, da ich den Sinn dieser Konstellation nicht verstehe...

                Alle oben aufgeführten Geräte sind PI Geräte. Das bedeutet; Sender und Empfänger ist die gleiche Spule (in diesem Falle; Kabel)

                Das Gerät schaltet laufend zwischen Senden und Empfangen hin und her...

                Ich habe also ständig ein grosses Magnetfeld ober- unter- und innerhalb der ausgelegten Spule. (--> Kabel)

                Was passiert nun, wenn ich mit einer anderen Sonde, die ebenfalls ein Magnetfeld erzeugt, da reinlatsche???

                Richtig, es piept

                Ich weiss nicht, was Ostler da in seinem Buch beschrieben hat, aber so wie geschildert, kann das nicht funktionieren...

                claus
                Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                Kommentar

                • zirpl
                  Heerführer

                  • 15.09.2002
                  • 1729
                  • Bei den 7 Zwergen
                  • Tesoro Cortez

                  #9
                  Äääähh..

                  Sornix? Iss dat ein VEB Eigener oder was ist das für ein Hersteller?
                  Teufel nochmal, Ihr habt Geräte! Todschick!!

                  Wigbold! Was willst Du mit dieser Wahnsinnsschleife ausloten? Den Erdkern?
                  Ich glaube Du bist einfach nur zu Faul zum laufen( ), oder? mit einer 2 x 2m Schleife und einer zweiten Person kannst Du an einem Tag ein ziemlich großes Areal absuchen. Wichtig dabei sind aber Richtungsmarkierungen und abdeckendes Suchen (nicht das, Du Ferkel )
                  Wie groß ist das Areal???

                  Zirpl

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25923
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #10
                    upps.

                    ... wir wollen doch jetzt nicht allzu sehr vom Thema abschweifen ...

                    Der Bagger??
                    ... die komplette Geschichte

                    Aber BITTE erst bis zum ENDE lesen ...
                    ... könnte sonst bei vorschneller Reaktion für den einen oder anderen "peinlich" enden ...

                    Jörg
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • Claus
                      • 24.01.2001
                      • 6219
                      • Bernau bei Berlin
                      • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                      #11
                      Zitat von zirpl
                      Ich glaube Du bist einfach nur zu Faul zum laufen( ), oder? mit einer 2 x 2m Schleife und einer zweiten Person kannst Du an einem Tag ein ziemlich großes Areal absuchen. Wichtig dabei sind aber Richtungsmarkierungen und abdeckendes Suchen (nicht das, Du Ferkel )
                      Wie groß ist das Areal???

                      Zirpl

                      @ Zirpl, irgendwie hat dir der blöde Bagger nun den Blick vernebelt...

                      Lies mal, was Wigbold zum Gelände geschrieben hat... (absichtlich ohne Zitat!!!)

                      claus
                      Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                      Kommentar

                      • zirpl
                        Heerführer

                        • 15.09.2002
                        • 1729
                        • Bei den 7 Zwergen
                        • Tesoro Cortez

                        #12
                        Sorgnix Du..

                        Ferkel!! Ich hab mir nen Wolf gelesen!! Ich lach mich schlapp, die Geschichte kannte ich noch nich. Wahrscheinlich weil ich noch nicht registriert war!

                        Astrein und saugut geschrieben.

                        Zirpl
                        Zuletzt geändert von zirpl; 03.11.2004, 15:37.

                        Kommentar

                        • zirpl
                          Heerführer

                          • 15.09.2002
                          • 1729
                          • Bei den 7 Zwergen
                          • Tesoro Cortez

                          #13
                          Arrrgneh...

                          so ein scheiss! Hast recht Claus, hat ich glatt überlesen! So geht das mit den Querlesern.

                          Ich pass in Zukunkft besser auf,und gehe jetzt in mich!!

                          Gruß Zirpl

                          Kommentar

                          • Relicthunter
                            Einwanderer


                            • 22.12.2003
                            • 11

                            #14
                            Hi Claus,

                            was Ostler geschrieben hat geht sehr wohl, ein zwei Spulensystem wird bei PI-Systen vorallem dann angewendet, wenn es darum geht auch Kleinste Metallteile zu Orten, wie zum Beispiel beim Minensuchgerät Schiebel. Hier allerdings sind die zwei Spulen auf einen Suchteller angeordnet.
                            Bei dem von Ostler beschrieben verfahren arbeitet die ausgelegte Suchschleife als Sendespule und die kleinere Spule als Empfangsspule. Entweder erfolgt die synchronisierung direkt über einen Kabel oder aber, was wahrscheinlicher ist, die Empfangseinheit synchronisiert sich über dem empfang des Primärimpules, der natürlich wesentlich stärker ausgebildet ist und eine eindeutig Form aufweist, als der sekundärimpuls, hervorgerufen durch die induzierten Wirbelströme im Fundobjekt.


                            gruß Zimbo

                            Kommentar

                            • Claus
                              • 24.01.2001
                              • 6219
                              • Bernau bei Berlin
                              • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                              #15
                              Ich hab ja nicht gesagt

                              dass es NICHT geht...

                              Es geht nur nicht mit den von Wigbold genannten Geräten, die haben nämlich alle Sende- und Empfangs"antenne" in der Selben Spule, oder bei der Grossschleife halt Leitung.

                              Man müsste sich so ein Ding extra bauen, oder kaufen.

                              Zufällig handelt der "Erfinder" aber mit Geräten...

                              Was gemerkt?

                              Hast du es schon ausprobiert?

                              claus
                              Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                              Kommentar

                              Lädt...