Geleucht selbstgebaut?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #1

    Geleucht selbstgebaut?

    Als ich neulich im Baumarkt vor den Halogen-Kaltlichtspiegeln stand, reifte eine Idee

    Von den dort angebotenen 12 V 50W Lampen verspreche ich mir schon was. Die Dinger lassen sich mit einer einfachen Steckfassung und einem Kabel an jede 12V-Batterie anschliessen.

    Ich hätte nun gern so einen 12V Kaltlichtspiegel an meinem Helm verbaut. Hat jemand eine Idee, was man für ein Gehäuse nehmen könnte? Ich habe leider die Maße nicht notiert. Theoretisch könnte ein entsprechend abgesägtes KG-Rohr herhalten. Leider habe ich noch keine Idee, wie der Halogen-Einsatz im Rohr befestigt werden könnte.

    Gibts Erfahrungen?
    bang your head \m/
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19542
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Hallo Heimwerker,
    bitte auch an das Gewicht der Batterie denken, und natürlich sollte die Leuchte einiges aushalten-z. B. min. TROPFWASSERRESISTENT sein. Lange Kabel wären auch nicht schön, wegen verheddern. 2 Stunden Licht mit einer Batterie wäre meiner Meinung nach fast schon zu wenig.
    Wenn es nur um das Ausleuchten von gut begehbaren Anlagen zum Zwecke Fotoknips geht, ist das natürlich nicht so wichtig.
    Bei echter Begeisterung für U-Anlagen reicht natürlich im Extremfall auch ein Zippo oder brennende Papierabfälle...

    Glück Auf Dereswieeinmannnehmendegeist
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Claus
      • 24.01.2001
      • 6219
      • Bernau bei Berlin
      • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

      #3
      Wie sich alles immer wieder wiederholt...

      vor ca. zehn Jahren hatte ich in etwa die gleiche Idee ...und inzwischen längst zu den Akten gelegt, weil:

      Das Gewicht, der mitzuschleppenden Batterien hebt die Lichtausbeute bei weitem nicht auf.
      Diese sog. KALTlichtlampen werden sowas von heiss, dass eigentlich nur ein Metallgehäuse in Frage kommt. Das aber wird dir dann vom Helm schmelzen...
      Die Farbtemperatur eignet sich nur sehr begrenzt zum fotografieren.
      Sie geben zwar ein schön helles Licht in einem breiten Kegel ab, aber umso grösser ist das "schwarze Loch" nach max. 10 m!

      Wobei mir diese Lampen allerdings gute Dinste geleistet haben, war bei ortsfester Beleuchtung an der Oberfläche, wo man das Kabel an eine mitgeführte Autobatterie anschliessen kann.
      Nicht Fahrzeugbatterie, sonst ist schieben angesagt...

      Fazit: vergiss es und greif auf Xenon o.ä. zurück!

      claus
      Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Ich habe mir Sowas mal mit einer 20W 35mm Spiegellampe mit Schutzscheibe gemacht,dazu hatte ich ein kleinen Kasten aus Blech gebogen.
        Das ging eigendlich ganz gut,die heiße Birne hält sogar Wasserkontakt aus (muß nicht bei allen so sein) und die Wärmeentwicklung sich in Grenzen,der weiße GFK Helm hat sich mit der Zeit an der Montagestelle nur bräunlich verfärbt.

        Ich habe mich davon aber mittlerweile auch verabschiedet,aus genannten Gründen.

        Mit einer Xenon Autolampe ist ganz schlecht wenn man wert auf die Lichtfarbe legt und nicht wie im Autoscheinwerfer die Hälfte des Lichts durch gezielte Abschattung verschenken will.In dem Brenner sind außer Xenon noch andere Sachen drinn die sich in Betrieb immer unten absetzen und das Licht das da durchscheint abartig gelb-grün-braun färben.

        Kommentar

        • Claus
          • 24.01.2001
          • 6219
          • Bernau bei Berlin
          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

          #5
          Hallo Bastler

          DIE Xenonlampen meinte ich nicht, sondern die ganz normalen Birnchen, die es auch für Taschenlampen gibt...
          Da ist einfach nur die Lichtausbeute besser, als bei den normalen Glühfadenbirnchen.

          claus
          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

          Kommentar

          • Poritaner
            Heerführer

            • 14.02.2002
            • 2914
            • Saarland

            #6
            Hallo Oelfuss...
            von der Grundidee nicht schlecht aber die Umsetzung, wie es Claus schon sagte, da wirds net klappen...
            a) wird die Lampe zu heiss
            b) Bei einer 50 W Halogen an 12 Volt hast Du nen Strom von 4,16 A

            Du müsstest ja nen riesen Klotz von Autobatterie (denk mal ans Gewicht) mit Dir schleifen wenn Du die Lampe für dauerhaftes Geläucht nutzen willst.

            Gruss Poritaner
            "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
            "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

            - Dr. House -

            Kommentar

            • eifelsucher
              Ritter

              • 15.06.2003
              • 543
              • Königsfeld/Eifel
              • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

              #7
              Hallo Oelfuss,
              wenn Du richtig Power haben willst und nicht zuviel Battrerie mitschleppen möchtest. Dann bleibt eigendlich nur das Luxon 5 Watt LED-Modul übrig. Kostet so um die 40 Euronen und ist MEEEEEEEEGAhell!!
              Bezeichnung: Luxeon 5 Watt Star-Led LXHL-FW6C Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/da...FW6C_white.pdf
              Muss aber mit Kühlblech ausreichend gekühlt werden. Als Stromversorgung reichen dann 3-4 Monozellen aus. Lichtstärke 105 Lumen(!) / Stromaufnahme ca. 700 mA
              Beste Grüße
              Thomas
              Mein Motto:
              sapere aude - wage zu wissen!

              -----
              Was zum nachdenken...
              Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25947
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                Ääääähhhhhh ...

                ... Holger, Du hast schon auf den Ausrüstungsseiten die verschiedenen Lampen, Akkus und deren Brenndauern gesehen??

                Du erinnerst Dich an meinen Scheinwerfer vom Zeltlager?
                ... 12V/55W. Mit nem Bleigelakku von 2,6 Kg hast Du da knappe 1 1/2 Stunden Freude - dann ist duster ...

                Wobei mein Scheinwerfer allein ob des anständigen Spiegels mit Sicherheit mehr Licht macht, bzw. auch viiieeel weiter strahlt ...
                ... dafür sieht der auf nem Helm ein wenig bescheuert aus ...

                Es kommt natürlich für die Nutzung an.
                Wenn du nur mal eben einen Bunker oder nen Keller einer Industrieruine inspizierst, funktioniert das mit 50 Watt Leistung. Willst Du aber etwas länger "drin" sein, bleibt Dir nur ne anständige Stirnlampe mit allerhöchstens 10W - und nem Zusatzscheinwerfer der gewünschten Leistung, um kurzzeitig für Fotos oder anderes auszuleuchten ...


                Wenn ich mich recht erinnere, hat der Rene´ früher mit Kaltlichspiegeln experimentiert. Weiß nicht, ob er hier noch reinschaut bzw. ob er seine System noch nutzt. War zwar, wie claus schon sagte, ein wenig warm, aber der Helm hat sich ihm nicht formschlüssig um den Schädel gewickelt ...
                ... er hatte aber, glaube ich, höchstens 20W Lampen am Start ...
                Vielleicht hat er ja ein Bild. (Meine sind von "zu weit weg" gemacht ...)


                Soll ich in zwei Wochen mal mein ganzes Geleucht mitbringen??

                Gruß
                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • Poritaner
                  Heerführer

                  • 14.02.2002
                  • 2914
                  • Saarland

                  #9
                  Ja mach mal Jörg würde mich auch interessieren...!
                  "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
                  "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

                  - Dr. House -

                  Kommentar

                  • Bastler
                    Heerführer

                    • 15.02.2002
                    • 4283
                    • Dortmund
                    • SC 625 ,B.J. 1944

                    #10
                    Die Luxeon LED´s sind die absolute Krönung

                    Aber den 5w Typ bekommt man in einer Helmlampe normaler Größe nicht ausreichend gekühlt,sei denn das Lampengehäuse ist aus Metall oder man führt den Kühlkörper nach außen durch.
                    Überhitzung ist für die Teile tödlich.

                    Überlastung leider auch,damit es bei frisch geladenem Akku nicht heikel oder bei mittlerem Ladestand schon schummrig wird muß man bei der 5w LED und Wiederstand/Linearregler schon min. 2 Zellen mehr nehmen um den Strom über die ganze Endladung halbwegs konstant halten zu können,und dann verderben einem die Verluste den guten Wirkungsgrad
                    Das schreit nach einem getakteten Spannungsregler.

                    Kommentar

                    • Salzi
                      Ritter

                      • 16.10.2002
                      • 467
                      • Berglen
                      • Schuhgrösse 41

                      #11
                      ...oder einer LUPINE EDISON - 16 Watt Verbrauch - 65 Watt Lichtleistung - Farbtemperatur etwa 8000K - fast ideal für fotos - Leuchtdauer je nach original akku bis 9 stunden !!!

                      High power LED lighting systems, made in Germany. Lupine lights for professional bicycle, MTB, e-bike, sports and outdoor use.


                      was auch toll ist UNDERWATER KINETICS LIGHT CANNON 100 - ebenfalls HID (XENON) - kostet nur 1/4 von Lupine

                      neu auch SCHULZENDORF GAMMA 1 von www.globetrotter.de aber 500 € für ein alurohr ... dann lieber lupine brenner mit modellbauakku ...
                      Ich bin kein Rassist - Ich hasse alle !!!

                      Kommentar

                      • Oelfuss
                        Heerführer

                        • 11.07.2003
                        • 7794
                        • Nds.
                        • whites 3900 D pro plus

                        #12
                        Danke für die rege Beteiligung! Soviel Resonanz hab ich garnicht erwartet

                        Das mit der Stromaufnahme und der großen Batterie ist mir schon bekannt. Ich schleppe schon seit Wochen eine 12 Ah Motorrad-Batterie am Gürtel mit mir rum. Die reicht bei 55W für über zwei Std. Dauerlicht.

                        Meine Begehungen auf dem Conti-Gelände dauern im Schnitt drei Std. - solange bleibt die Batterie am Gürtel. Das merke ich schon fast nicht mehr.

                        Ich meinte die völlig geschlossenen 12 V Halogen-Lampen (mit Plastikscheibe) als geschlossenes System. Das die Dinger so heiss werden sollen? Ich habe zwar einige davon bei uns im Flur, Küche und Badezimmer in der Decke verbaut, aber noch nie bei Betrieb angefasst

                        Die Teile dürften aber weniger Temperatur entwickeln, als die 220V - Variante.

                        Mal schauen - wenn ich was gebaut habe, werde ich wieder berichten.
                        bang your head \m/

                        Kommentar

                        • Claus
                          • 24.01.2001
                          • 6219
                          • Bernau bei Berlin
                          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                          #13
                          Zitat von Oelfuss
                          Ich meinte die völlig geschlossenen 12 V Halogen-Lampen (mit Plastikscheibe) als geschlossenes System. Das die Dinger so heiss werden sollen? Ich habe zwar einige davon bei uns im Flur, Küche und Badezimmer in der Decke verbaut, aber noch nie bei Betrieb angefasst

                          Die Teile dürften aber weniger Temperatur entwickeln, als die 220V - Variante.

                          Mal schauen - wenn ich was gebaut habe, werde ich wieder berichten.
                          220 Volt Variante ??? Jetzt sag nich, du hast da keinen Trafo eingebaut

                          Glaub mir, die werden heiss Ich hab mir schon paarmal die Pfoten verbrannt!

                          claus
                          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                          Kommentar

                          • Oelfuss
                            Heerführer

                            • 11.07.2003
                            • 7794
                            • Nds.
                            • whites 3900 D pro plus

                            #14


                            Klar laufen die mit Trafo.... Ich werde aber mal den Finger-Test machen...
                            bang your head \m/

                            Kommentar

                            • Claus
                              • 24.01.2001
                              • 6219
                              • Bernau bei Berlin
                              • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                              #15
                              hat er's jetzt

                              verstanden

                              Es gibt keine 220 V Variante!

                              claus
                              Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                              Kommentar

                              Lädt...