Kleine Bastelanleitung...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LeodaVinci
    Landesfürst


    • 25.04.2005
    • 889
    • Raum Darmstadt, Hessen
    • ACE 250 und 150

    #1

    Kleine Bastelanleitung...

    Hallo Sondlerkollegen, ich möchte euch an der Umsetzung einer Idee teilhaben lassen, die das Sondeln etwas einfacher gestalten soll.

    Das Problem: Nach dem das Gerät einen Gegenstand geordet hat, fängt die Graberei an. Um den Gegenstand herum wird gegraben, das Erdreich wird um das Loch herum gelagert, bis kein Ton mehr aus dem Loch kommt, sondern aus dem seitlichen Aushub. Jetzt wird, meistens mit der Hand, das Erdreich Stück für Stück vor die Sonde gehalten, bis man endlich den Gegenstand erwischt hat, dann sortiert man weiter aus, um endlich das Fundstück in der Hand zu halten. Dann fasst man mit den dreckigen Händen wieder die Sonde an und so weiter...

    Mein Gedanke für dieses Problem war, ein Sieb zu haben, das man mit dem Aushub füllen und absondeln kann. Gibt es einen Ton, isses gut, gibt es keinen Ton, wird das Erdreich zur Seite geleert und das Sieb wird wieder gefüllt. Das mach ich so lange, bis der Ton im Sieb erklingt. Jetzt siebe ich das ganze aus und hoffe, dass es sich gelohnt hat.
    Ich sollte bis dahin eigendlich noch nicht mit den Händen im Erdreich gesucht haben. (Ich weiss aber auch, dass es nicht bei jedem Boden funktioniert !)

    Nun gibt es im Handel leider nur Siebe, die mit Draht bespannt sind, mit Metallklammern gehalten werden oder sonst wie Metall dabei haben.
    Für uns also nicht zu benutzen. Ausserdem kosten die gut 25 bis 30 Euro.
    Von Kinderspielzeug will ich gar nicht reden, weil die Maschen zu fein sind.

    Meine Lösung: Man geht zu einem Malerbetrieb seines Vertrauens und fragt höflich nach zwei (gereinigten) leeren Farbeimern und etwa 1 qm Putzgewebe.
    Wieder Zuhause angekommen, werden die Henkel von den Eimern entfernt und die Eimer etwa 6 bis 10 cm unter dem Rand abgeschnitten. (Die Unterteile heben wir für andere Dinge auf.) Ich habe die Eimer in gleicher Tiefe geschnitten, damit unter dem Netz noch etwas Luft bleib, wenn ich das Sieb abstelle. Dann bohren wir auf vier Seiten jeweils 2 Löcher (ca 4-5 mm) in den Wulstrand der Eimer. Jetzt legen wir das Putzgewebe auf den einen Eimer und drücken den anderen vorsichtig, um das Gewebe nicht zu beschädigen, von oben in den ersten Eimer hinein. Dabei darauf achten, dass das Gewebe glatt bleibt. Wenn das alles passt, nehmen wir 4 Kabelbinder von etwa 10 bis 15 cm Länge, ziehen diese durch die gebohrten Löcher und ziehen sie auf der Oberseite zu. Überstände kürzen und etwas rund schleifen, damit man sich nicht kratzt. Zum Abschluss das überstehende Gewebe abschneiden und zum späteren Austausch einlagern.

    Ergebnis: Ein Sieb mit einer Maschenweite von ca. 3 - 4 mm, mit einer ausreichenden Festigkeit, wenn man nicht gleich mit der Schaufel durchsticht. Je nach dem, wie hoch man die Eimer schneidet, ausreichend Platz für Aushub. Und das beste, kein Metall und wenig Gewicht.

    Jetzt habe ich mit mindestens einen Arbeitsgang gespart und meine Begleitung muss sich nicht mehr die Fingernägel abbrechen.

    Ausdrücklich zum Nachbau und zur Weiterentwicklung auf privater Basis freigegeben. Viel Spass damit.

    333 001.jpg 333 002.jpg

    Grüsse LeodaVinci
    Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25945
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    sieht schön aus !

    ... und funktioniert sicher bestens z.B. auf nem Spargelacker bzw. am Strand - nur leider nicht bei mir daheim, mit massig Lehmboden.

    Aber wieder ne Spezialvariante mehr. Sicher für einige Einsatzgebiete hervoragend geeignet.

    Schon mal die mit Bohrungen versehenen Kunststoffrohre der Strandsucher gesehen??

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • LeodaVinci
      Landesfürst


      • 25.04.2005
      • 889
      • Raum Darmstadt, Hessen
      • ACE 250 und 150

      #3
      Klar funktioniert das Sieb nicht bei allen Böden, aber normaler Wald- oder Ackerboden, Strand- und Garten- oder Spielplatzböden lassen sich schon damit sieben.
      Hauptsächlich ging es mir um 0 Kosten und kein Metall. Und um die Fingernägel meiner Begleitung, sonst muss ich vielleicht wieder selbst graben...
      Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

      Kommentar

      • samson
        Heerführer

        • 04.10.2000
        • 1785
        • Eich bei Worms
        • Whites DFX, XP Deus

        #4
        Könnte, trotz der schönen Konstruktion, wetten das ich mit dem Pinpointer schneller bin als Du mit dem Sieb. Und ich bin froh über jedes Stück welches ich nicht mit mir rumschleppen muß wenn ich über den Acker düse.

        Viel Spaß,
        Uwe

        Kommentar

        • LeodaVinci
          Landesfürst


          • 25.04.2005
          • 889
          • Raum Darmstadt, Hessen
          • ACE 250 und 150

          #5
          @ samson... da hast Du wohl nicht richtig gelesen... natürlich suche ich mit dem Pinpointer die genaue Stelle, ich habe aber bisher noch nicht bemerkt, dass die gefundenen Gegenstände von selbst aus dem Boden hüpfen...

          Hier geht es darum, dass die ausgeschaufelte Erde nicht erst von der Metallschaufel an den Rand des Loches geworfen wird, dann erneut mit der Sonde untersucht und zu guter letzt mit der Hand Stück für Stück kontrolliert werden muss, um z.B. eine Münze zu finden.
          Ich möchte das ausgeschaufelte Erdreich gleich in das Sieb (ohne Metall) schaufeln, mit der Sonde drüber gehen und ausschütten wenn kein Signal kommt. Kommt aber ein Signal, daher der Gegenstand aus dem Loch befindet sich jetzt im Sieb, dann kann ich je nach Bodenbeschaffenheit relativ schnell und sauber den Gegenstand aussieben bzw. selektieren.

          Das Sieb befestige ich außen auf dem Rucksack, da ich die Sonde dabei habe, weiß sowieso jeder, was ich gerade mache. Vom Gewicht her fällt das Ding nicht weiter auf.
          Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25945
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            ähhm. Leo, ich glaub, Ihr beiden redet grad etwas aneinander vorbei ...

            zuallererst: Schau mal bei DTI auf die Seite. => speziell hier, Seitenmitte. Die Siebschaufeln. Gibt´s auch in Plastik


            und mit dem "Pinpointer" meint der samson wohl eher nicht die Pinpoint-Funktion des Detektors. Eher das unten per Bild anhängende Teil ...

            Findest Du z.B. auf der Seite von Martin Meier - Detectorcenter Germany - auf der Seite "Produkte", mittig. Unter "Merlin"
            So´n Ding erübrigt eigentlich auch die schmutzigen Finger. Weil Du nur noch geziehlt mit Daumen und Zeigefinger "reingreifen" mußt.


            Beide Links stehen ja auch gaaaanz unten auf der Seite.

            Gruß
            Jörg
            Angehängte Dateien
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • LeodaVinci
              Landesfürst


              • 25.04.2005
              • 889
              • Raum Darmstadt, Hessen
              • ACE 250 und 150

              #7
              Und das sagt ihr mir erst jetzt....

              Dann bleibt mir nur noch eine Ausrede.... mein Sieb ist kostenlos...

              Jetzt weiß ich wenigstens, was andere so mit sich rumschleppen...
              Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

              Kommentar

              • Tack
                Ritter


                • 26.11.2005
                • 356
                • Siegerland/Wittgenstein

                #8
                Ich finde das Sieb eine gute Idee.
                Schön so etwas öffentlich zu machen danke.
                ...................
                .Veni,vidi,vici .
                ...................

                Kommentar

                Lädt...