Hilfe! Funkgeräte programmieren?! BOS Fug

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Desoto21
    Ritter


    • 16.10.2006
    • 383
    • Herne, NRW

    #1

    Hilfe! Funkgeräte programmieren?! BOS Fug

    Hallo, jetzt bräuchte ich mal euren Rat.

    Ich bin im Besitz zweier Funkgeräte die uns auf unseren Touren auch immer treuen Dienst erweisen. Typ Motorola Radius GP300 Militärspezifikation.

    Sind 1A Geräte die ich jedem nur empfehlen kann für solche zwecke (Extrem stossfest, wasserabweisend etc) Neiiin...das ist keine Schleichwerbung

    Die Geräte besitzen BOS Kanäle ( 49, 51, 53 etc) wobei nur ein oder zwei wohl mit offiziellen Kanälen (Feuerwehr etc) programmiert sind. Auf den anderen hatten wir noch keine bösen überraschungen erlebt

    Das soll sich ändern. Ich möchte die Sendeleistung etwas erhöhen (Momentan ca. 4 Watt) und die Frequenzen umprogrammieren lassen, also weg von den BOS Frequenzen die noch genutzt werden könnten.

    Im Ebay und anderen einschlägigen Foren werden RIB Boxen etc angeboten ... wenn ich mir den kram kaufen würde, würde dieses zubehör ohne weiteres die kosten für ein neues Fug übersteigen.

    Wer kann mir da helfen? Wo oder wer kann mir meine Fugs umprogrammieren?
    (ohne eine Frequenzzuteilung nachweisne zu müssen :effe )
    Sind übrigens 2-Meter BOS Geräte, ca. 4 Jahre alt.
    Im Dunkeln is gut...
  • Desoto21
    Ritter


    • 16.10.2006
    • 383
    • Herne, NRW

    #2
    Ach ja...und wenn ich schoneinemal dabei bin, ich bin ebenso noch im Besitz von mehreren Mobilgeräten, welche ich dann gerne auch auf die passenden frequenzen umprogrammiert bräuchte ,allerdings ist eins davon noch mit getrennten Sende und Empfangsquarzen.
    Im Dunkeln is gut...

    Kommentar

    • Roxel
      Anwärter


      • 11.11.2006
      • 18
      • NRW

      #3
      Tja, was soll ich dazu antworten?

      Selbst wenn es Dir technisch irgendwie gelingen sollte, die FuG aus dem BOS-Bereich auf eine andere Frequenz zu bringen, wird es ohne eine "Frequenzzuteilung" sprich Genehmigungsurkunde nicht gehen. Bei Zweifeln an meiner Aussage schau doch mal in den Frequenzplan der Bundesnetzagentur, dann werden die Zusammenhänge schnell klar.

      Gruß

      Roxel

      Kommentar

      • Matthias45
        Heerführer


        • 28.10.2004
        • 4300
        • Damme, Niedersachsen
        • MD3009, Der Schrottfinder..

        #4
        Das Teil so umprogrammieren das es nicht mehr im 4 m. BOS Bereich sendet kannst Du vom vornhinein vergessen. Falls es ein 2 m. BOS Gerät ist, bestünde die Möglichkeit das so zu programmieren das es bei 149,??? MHz sendet und empfängt. Dort gibt es einen kleinen Bereich (glaube 3 Kanäle) der für den sog. Jedermannfunk frei sind. Die genauen Frequenzen müsste ich jetzt auch recherchieren.
        Vielleicht machst Du zu den Geräten mal genauere Angaben. Ist da irgendwas mit Frequenzen angegeben? Genaue Typenbezeichnzng. etc.
        Glück Auf!
        Matthias

        Kommentar

        • Desoto21
          Ritter


          • 16.10.2006
          • 383
          • Herne, NRW

          #5
          Ou da bin ich jetzt etwas überfragt. ich hatte jedoch einmal bekanntschaft mit der Feuerwehr Castrop-Rauxel gemacht, war auf Kanal 31.

          Mal ein paar Daten:

          Motorola Radius GP 300
          7 Kanäle (31, 49, 50, 51, 53, 55, 56)
          Zulassung BZT A014 933B EU
          Typ/Modell: P93YPC20D2AB
          Angehängte Dateien
          Im Dunkeln is gut...

          Kommentar

          • maikh
            Bürger

            • 14.11.2002
            • 112
            • Niedersachsen
            • PI Selbstbau, AN-PSS11

            #6
            Tja, den Betrieb der Geräte ohne gültige Frequenzzuteilung würde ich lieber erstmal sein lassen, da das im Zweifelsfall etwas teuerer werden kann, besondere Probleme sehe ich bei Benutzung von BOS Kanälen.

            Mein Wissenstand ist da im Moment nur noch mäßig, da sich seit meiner Amateurfunkprüfung die Gesetzeslage etwas geändert hat, wenn sie Dich aber als Störer Ausfindig machen müssen , werden auf jeden Fal die Kosten in schnell 5 stelliger Höhe an Dir hängen bleiben + §..Fernmeldeanlagengesetz...


            Die fest bequarzten Geräte kannst Du nicht "umprogrammieren" - sondern nurch durch Tausch der Quarze auf andere Frequenzen umrüsten. Soweit ich die aktuellen Preise kenne liegen die pro Quarz (2 x pro Kanal und Gerät) bei ca 15 -20 Euro - sind je nach gewünschter Frequenz Sonderanfertigungen.

            In der Tat gibt es um 150 MHZ ein PMR oder LPD Band, habe auch noch irgendwo ein Stabo Freetalk Gerät für den Bereich herumliegen, jedoch ist das Frequenzraster (Kanalabstand / Grundfrequenz) meiner Erinnerung nach etwas ungebräuchlich.

            Die Programmiersoftware für die GP300s habe ich mal irgendwo im Netz gesehen, genauso wie Schaltpläne für Nachbau Schnittstellenboxen. War glaube ich sogar auf irgendeiner Feuerwehrseite, ist aber schon Jahre her, alternativ vielleicht auf Amatuerfunkseiten, sind in der Tat schöne Geräte.....


            viel Spaß wünscht

            maik

            Kommentar

            • BunkerKing
              Geselle


              • 11.11.2006
              • 51
              • NRW - Kreis Oberberg

              #7
              Alle 7 programmierten Kanäle sind BOS-Kanäle und bei einem GP300 mit max 1Watt zulässig, sollte Dich jemand auf diesen Kanälen erwischen ( Ubrigens sind die Kanäle 01-92 BOS Kanäle ) könnte dieses sehr teuer werden.
              Für Dich würden sich nur die 3 freien Kanäle lohnen: 149,025; 149,0375; 149,050 MHz lohnen.
              Wir nutzen für solche Touren einfache PMR-Funkgeräte.
              Habe soviel über die negativen Auswirkungen von Rauchen, Trinken und Sex gelesen,
              dass ich beschlossen habe mit dem Lesen aufzuhören!

              Kommentar

              • Pipsi
                Ratsherr


                • 14.06.2005
                • 274
                • kurz vor Ostfriesland...

                #8
                Zitat von BunkerKing
                Alle 7 programmierten Kanäle sind BOS-Kanäle und bei einem GP300 mit max 1Watt zulässig, sollte Dich jemand auf diesen Kanälen erwischen ( Ubrigens sind die Kanäle 01-92 BOS Kanäle ) könnte dieses sehr teuer werden.
                Für Dich würden sich nur die 3 freien Kanäle lohnen: 149,025; 149,0375; 149,050 MHz lohnen.
                Wir nutzen für solche Touren einfache PMR-Funkgeräte.
                Moin!

                Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen... wenn Du die Dinger neu programmiert haben willst, dann BITTE auf Freenetfrequenzen oder alternativ die Frequenzen für Kleinfunkanlagen bei 151 MHz... für die bräuchtest Du allerdings ne Genehmigung...

                Wende Dich dafür mal an www.funkhandel.de (direkt an Herrn Lemp)... der kann Dir die Dinger programmieren und das sogar recht günstig!

                Und bitte lass die Funkerrei auf BOS Kanälen... Ich möchte nicht in dem PA-Trupp sein, der gerade ein brennendes Haus o.ä. erkundet und seinen Einsatzleiter nicht erreicht, weil sich irgendwer über seine Funde unterhält...

                Außerdem hat das GP300 in den meisten Bundesländern gar keine BOS Zulassung...
                ____________________________________________

                Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
                Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

                Kommentar

                • Matthias45
                  Heerführer


                  • 28.10.2004
                  • 4300
                  • Damme, Niedersachsen
                  • MD3009, Der Schrottfinder..

                  #9
                  Zitat von BunkerKing
                  Alle 7 programmierten Kanäle sind BOS-Kanäle und bei einem GP300 mit max 1Watt zulässig, sollte Dich jemand auf diesen Kanälen erwischen ( Ubrigens sind die Kanäle 01-92 BOS Kanäle ) könnte dieses sehr teuer werden.
                  Für Dich würden sich nur die 3 freien Kanäle lohnen: 149,025; 149,0375; 149,050 MHz lohnen.
                  Wir nutzen für solche Touren einfache PMR-Funkgeräte.
                  Sind das denn nun Geräte fürs 2 m. Band?
                  Dann sollten sie sich auf 149,025; 149,0375 und 149,050 MHz umprogrammieren lassen.
                  Ob da jetzt mit einem oder einem halben Watt gesendet wird dürfte nicht das große Problem sein.
                  Ob das legal ist steht auf nem anderen Blatt.

                  Ich würd die irgendwo zwischen 144,000 und 145,995 MHz einstezten, weil da darf ich.
                  Glück Auf!
                  Matthias

                  Kommentar

                  • Pipsi
                    Ratsherr


                    • 14.06.2005
                    • 274
                    • kurz vor Ostfriesland...

                    #10
                    Zitat von Matthias45
                    Ich würd die irgendwo zwischen 144,000 und 145,995 MHz einstezten, weil da darf ich.
                    Ich darf auch!

                    Hab auch einiges vom "großen blauen M" im Schrank... und bin begeistert von den Geräten! Das schönste ist ein MC2100 für 2m, selbst optimiert mit CTCSS, DTMF, ZVEI und vielen weiteren Features...

                    Die GP300 sind ja auch schick, aber ohne Afu-Genehmigung o.ä. soch besser auf den Freenetfrequenzen.
                    Die frequenzen sind übrigens:

                    Kanal 1 - 149, 025 MHz
                    Kanal 2 - 149, 0375 MHz
                    Kanal 3 - 149, 050 MHz

                    Wenns PL Geräte sind kannst Du sie noch mit Subaudiotönen programmieren lassen, so dass sich dann nur das eine mit dem anderen Gerät unterhalten und Euch keiner stören kann... wenn es Sel5-geräte sind kannst Du Dir nen Selektivruf programmieren (lassen) und die Geräte können sich b.B. gegenseitig rufen...

                    Sind also schon schöne Dinger...
                    ____________________________________________

                    Früher konnte man zwischen Fichten und Föhren Hirsche röhren hören.
                    Doch Röhrentechnik ging verloren, längst haben Hirsche Transistoren.

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #11
                      Dito !!!

                      Wenn dann nur Freenet !
                      Das fällt am wenigsten auf.

                      Sei denn man wird beim schleichen erwischt und die B. nehmen die Funkgeräte genauer unter die Lupe,dann wird es trotzdem noch teuer (zumindest billiger als mit den BOS Kanälen)

                      Heißer Tipp,bei eBay verticken,von dem Geld ein Paar gescheite PMR/Freenet Geräte kaufen...und es bleibt auch noch gut Geld über...

                      Kommentar

                      • Bunkerpaul
                        Lehnsmann

                        • 13.01.2002
                        • 33
                        • Rheinland-Pfalz
                        • keiner

                        #12
                        Auch wenn es nervt und die anderen schon alles gesagt haben:
                        Bitte sei äusserst vorsichtig!! Oder lass es!

                        Mit 4 Watt erreichst Du irgendwo eine Wache oder SPI. Und die haben Dich, eh Du die Dinger in den Wald schmeissen kannst und ein unschuldiges Gesicht machen kannst.

                        Es gibt schöne PMR von Alinco ab 98,- Da hast Du was modernes.
                        Oder nimm alte Bw-Funken. Die gehen nicht soweit. "Ich seh dich, aber ich hör dich nicht", hieß es da immer. (Aber ich habe nichts gesagt...)

                        Also: bleib legal.

                        Aber unter uns: ich kann Dich ja verstehen. (Aber nicht billigen...)

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #13
                          Handliche BW Funken wie das SEM52 sind noch teurer als diese BOS Quäken die er da hat,und ob 6/8 Meter Band mit 1 Watt unter der Erde besser ist als CB Funk mit 4W bezweifel ich mal.

                          Die bezahlbaren BW Geräte wie das PRC 6/6 sind doch "etwas" unhandlich und brauchen spezielle Batterien,oder ein Wandler der erstmal gebaut oder teuer gekauft sein will...

                          Und "ich seh dich,aber ich hör dich nicht" Geräte sollte es eigendlich seit dem 2. Wk nicht mehr geben...:effe

                          Kommentar

                          • Desoto21
                            Ritter


                            • 16.10.2006
                            • 383
                            • Herne, NRW

                            #14
                            Ganz klar, ich habe mir mal die frequenzen besorgt ... die 8 (7) Kanäle gehen von 168.160 bis 168.660 Mhz. Also ein netter BOS Frequenzbereich.

                            Durch eure vielen tipps habe ich einige keute gefunden die mir günstig diese geräte umprogrammieren. Aber ich habe gehört das dieser freenet frequenzbereich nicht gerade geeignet sein soll ?!

                            Na ja aber die idee, die quetschen im Ebay zu verticken ist auch nicht schlecht, dafür gibts ne nette stange Teuros aber dann fängts wieder an:

                            Welche Geräte nehme ich jetzt? CB? Freenet?
                            das schöne an den geräten ist die Haltbarkeit bzw. die Militärspezifikation. Die halten sogar einen Fall in eine tiefe pfütze stand....ebenso stürze aus bis zu 3 metern ... ohne probleme.
                            Mach das mal mit nem Freenet gerät oder nem CB Gerät.
                            Im Dunkeln is gut...

                            Kommentar

                            • Bastler
                              Heerführer

                              • 15.02.2002
                              • 4283
                              • Dortmund
                              • SC 625 ,B.J. 1944

                              #15
                              CB wäre am billigsten,und kräftige 4 Watt Gerät für untertage garnichtmal das verkehrteste.
                              Sollten halt Geräte mit Gummiantenne sein,weil die Teleskopantenne muß man zum senden immer ganz ausziehen,und dann wird´s mit dem 1meter50 Stängel in der Hand unter Tage schon wieder unpraktisch.

                              An sonsten kann man CB Geräte heute durchaus wieder benutzen,die Zeiten wo man keinen freien Kanal finden konnte sind vorbei,und sehr gute Handgeräte bekommt man für 1 Stellige Beträge !

                              Die modernen PMR und Freenetgeräte sind natürlich viel Handlicher,aber auch teurer und die Leistung ist auf 500mW begrenzt.
                              Was unter Tage besser ist lässt sich schlecht sagen,da 70cm-2m-11m Wellen völlig andere Ausbreitungseigenschaften haben.

                              Was du tunlichst NICHT kaufen solltest sind LPD Geräte,die giebt es kaum noch neu,aber geistern noch massenhaft bei eBay rum.
                              LPD steht für Low Power Device,was Wörtlich zu nehmen ist,die Sendeleistung beträgt 10mW (MILLIwatt )

                              Kommentar

                              Lädt...