Stollenmund durch Wärmebildkamera erkennbar?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nestor
    Ritter

    • 24.09.2000
    • 586

    #1

    Stollenmund durch Wärmebildkamera erkennbar?

    Ist eine Wärmebildkamera das geeignete Gerät um einen vermuteten Stolleneingang (Altbergbau) zu erkennen, wenn ja, gibt es solche Kameras preisgünstig zu mieten?
    Grüße,
    NESTOR

    Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
  • Hülse
    Heerführer


    • 28.08.2004
    • 2147
    • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
    • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

    #2
    Hallo Nestor,

    ich würde jetzt mal pauschale sagen: Nein.
    Ich arbeite öfters mit einer Wärmebildkamera (Preisklasse ca. 20.000€). Damit geht es definitiv nicht.
    Das Thema Wärmebildkamera hatten wir grad vor kurzem schon mal. Ich glaube der Herr Beutlin hatte sich damit beschäftigt.

    Gruß
    die Hülse
    Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

    Kommentar

    • Hülse
      Heerführer


      • 28.08.2004
      • 2147
      • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
      • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

      #3
      Hier die passenden Links zum Thema.

      Link Nr.1

      Link Nr. 2
      Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

      Kommentar

      • Nestor
        Ritter

        • 24.09.2000
        • 586

        #4
        Danke für die schnelle Antwort. Ausgangspunkt der Überlegung waren mehrere Tempraturmessungen des Bodens, bei der ein Unterschied von 1,4° zur Umgebung gemessen wurde.
        Ich dachte, das die Umrisse des Mundlochs durch die kamera besser sichtbar werden.
        Grüße,
        NESTOR

        Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland

        Kommentar

        • Kunstpro
          Banned
          • 05.02.2005
          • 1999
          • Dortmund / Bielefeld
          • Hab ein Detector gebaut

          #5
          Thermographieaufnahmen von Häusern ist der Winter

          Hallo Nestor,

          bitte nicht so schnell aufgeben.

          Bauthermografie: Für Thermographieaufnahmen von Häusern ist der Winter - oder zumindest die kältere Jahreszeit - "Saison", d.h. es sollten Temperaturdifferenzen zwischen den Innenräumen und der Aussenwelt von mindestens 20 Grad herrschen.
          Schau Dir ganz entspannt die nachfolgende Seite an.

          Thermografiebilder / Wärmebilder
          Thermografiebilder, Thermographie: Thermographische Aufnahmen, Wärmebildaufnahmen mittels Wärmebildkamera



          Gruß
          kunstpro
          Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

          Kommentar

          • Alfred
            Heerführer

            • 23.07.2003
            • 3840
            • Hannover/Laatzen
            • Augen, Nase, Tastsinn

            #6
            Zitat von Kunstpro
            die kältere Jahreszeit - "Saison",
            So schnell aufgeben wuerde ich den Gedanken auch noch nicht.
            In diesem Fall duerfte es sich allerdings genau umgekehrt verhalten, da das Mundloch, bzw. der dahinter vermuetete Stollen den kaelteren Teil darstellen. Also ist hier wohl eher der Sommer "Saison"...
            Aber ob so eine Kamera die Temperaturdifferenz zu einem gut uebererdeten Mundloch noch ausmachen kann
            Schoen´ Gruss

            I would never want to be a member of a group whose symbol was a
            guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

            Kommentar

            • Hülse
              Heerführer


              • 28.08.2004
              • 2147
              • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
              • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

              #7
              Zitat von Alfred
              Aber ob so eine Kamera die Temperaturdifferenz zu einem gut uebererdeten Mundloch noch ausmachen kann
              Genau das wollte ich damit sagen, Alfred. Das funktioniert nicht. Ich hab selbst schon diverse Tests mit einer WBK durchgeführt.

              Hülse
              Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                Wenn das Mundloch mit grobem Schutt zugeschüttet ist und dort ein warmer Luftzug durchgeht sollte man das an kalten Wintertagen erkennen können.

                Kommentar

                • Kunstpro
                  Banned
                  • 05.02.2005
                  • 1999
                  • Dortmund / Bielefeld
                  • Hab ein Detector gebaut

                  #9
                  Föhneffekte

                  Aufgrund der im Link gezeigten Wärmebildfotos nehme ich an, dass 1 - 2 Grad Temperaturdifferenz ausreichen, um versteckte räumliche Strukturen entdecken zu können.

                  Ob eine Wetteränderung, plötzlich eintretende Wärme oder Kälte oder Luftdruckänderung notwendig sind, um dann brauchbare Ergebnisse zu erzielen kann nur ausgetestet werden.

                  Vielleicht ist sogar ein Föhneffekt nötig, und Aufnahmen die im zeitlichen Verlauf Einzelbilder auf Video festhalten.

                  Ich habe auch nicht die absolute Ahnung.

                  Gruß
                  kunstpro
                  Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                  Kommentar

                  • Nestor
                    Ritter

                    • 24.09.2000
                    • 586

                    #10
                    Das Loch, falls wirklich vorhanden ist nur mit groben Schotter verfüllt.
                    Grüße,
                    NESTOR

                    Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19529
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      Moin!

                      Auf eine geschlossene Schneedecke warten....die schneefreie Stelle ist dann ein deutlicher Fingerzeig.

                      Glückauf!
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #12
                        Oder bei trockenem Frost an den besonders großen Eiskristallen zwischen dem Schotter,wenn nicht sogar direkt Dunstschwaden zu sehen sind.

                        Kommentar

                        • alterbergbau
                          Landesfürst

                          • 28.06.2003
                          • 756
                          • Bochum
                          • Nase, Augen, Hirn

                          #13
                          versuchs mal mit der Wünschelrutenmethode (kein Witz)
                          Untertage darf nicht untergehen!

                          Kommentar

                          • Nestor
                            Ritter

                            • 24.09.2000
                            • 586

                            #14
                            Zitat von alterbergbau
                            versuchs mal mit der Wünschelrutenmethode (kein Witz)
                            Schon gemacht, ein Hohlraum wird angezeigt.
                            Grüße,
                            NESTOR

                            Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland

                            Kommentar

                            Lädt...