3 fragen zu kletterzubehör und einem medi-kit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • holeman
    Ratsherr


    • 18.09.2007
    • 222
    • Köln

    #1

    3 fragen zu kletterzubehör und einem medi-kit

    hallo ich habe da mal 2 fragen

    1. ich habe vor jahren mal bei einer übung des Thw zugesehen sie sich ums klettern drehte die sind da an einer betonwand hochgeklettert in dem sie ind das oder um das seil so eine art "griff" gelegt haben und mit dem haben die sich dann ganz einfach am seil hochgezogen nun würde ich gerne wissen wie das ding heisst und wo man es bekommen könnte(googlen hat leider net geholfen)

    2. Was würdet ihr mir für Klettergurte empfehlen wenn ich hmmmmm.... z.b. einen schacht hoch klettern oder mich generrell mal abseilen möchte Normal oder komplettgurt?

    bin insgesammt klettertechnisch etwas aus der übung und werde eh vor her mal wieder nen kursus mitmachen

    und die letzte frage:
    Wisst ihr wo man ein Medi pack herbekommt wie es z.B. auch die sondereinheiten benutzen?
    oder soll ich mir lieber selbst eins zusammen stellen ?
    hat da jemad erfahrungen?
    freue mich schon über antworten
    lieber stehend sterben als knieend leben
  • curious
    Heerführer


    • 25.04.2004
    • 3859
    • Köln
    • tesoro/ebinger

    #2
    Diese Kralle gibt es von allen Herstellern, funktioniert aber auch mit einer kleinen Seilschlinge. Das Ganze nennt sich Prusik-Technik. Die Kralle gibt es mit und ohne Griff.

    Bei Industustriekletteren habe ich schon mal ein anderes Aufsteigegerät gesehen, wo man mit dem Fuß in einen Bügel tritt.
    Gruß Alex

    Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
    Woddy Allen
    यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

    Kommentar

    • klettermax
      Einwanderer


      • 23.09.2007
      • 12
      • Baden Württemberg

      #3
      Früher wurden zum Aufstieg am Seil zwei Reepschnüre (ca. halber Seildurchmesser) verwendet. Diese wurden mittels „Klemmknoten“ (Prusikknoten) mit den hängenden Seil verbunden. Das Aufsteigen am Seil nennt sich dann „Prusiken“. Der Hauptvorteil von der Verwendung von Reepschnüren ist, dass sie sehr kostengünstig sind.

      Den „Griff“ den du gesehen hast, nennt sich Steigklemme. Für den Aufstieg am Seil benötigt man zwei von ihnen. Sie werden mit und ohne Griff von verschiedenen Herstellern angeboten. Zum Jümarn werden meist Seilklemmen mit Griff bevorzugt. Auf die Schnelle habe ich diese Seiten gefunden, welche die Techniken einigermaßen verständlich machen.

      Alles über Sport- und Hallenklettern, Bouldern und Bergsteigen. Infos zu Klettertechnik, Training, Ausrüstung im Test und Neuigkeiten aus der Kletter-Welt


      Vor dem „Ernstfall“ sollte jedenfalls ein „Trockentraining“ erfolgen, da ein längerer Aufstieg selbst mit ausgefeilter Technik recht anstrengend wird.

      Beim Klettergurt würde ich dir zu getrenntem Hüft- und Brustgurt raten. So bist du für mehrere Einsatzzwecke gerüstet. Zum Jümarn benötigst du Hüft- und Brustgurt. Zum „normalen“ Klettern oder Abseilen ist die ausschließliche Verwendung eines Hüftgurts zweckmäßiger.
      Beim Kauf solltest du, wenn möglich, einen „Hängetest“ machen, denn nicht jeder Gurt ist für jeden bequem. (Ohne „Hängetest“ würde ich dir am ehesten zu einem, eventuell verstellbaren, Gurt von Petzl raten.)
      . . .-. . .-. . .-. . .-. . .-. . .-. . .-. . .-. . .-. . .-. . .-. . .-. . .
      Einen Fehler, den man schon lange macht, beherrscht man perfekt

      Kommentar

      • AdM Michael
        Geselle


        • 26.09.2005
        • 87
        • Winsford, Cheshire

        #4
        Bei dem Geraet des THW wird es sich um ein Rollgliss gehandelt haben. Aktueller Hersteller ist WIEDENMANN SEILE GMBH (http://www.rollgliss.de/).
        In Verbindung mit geeigneten Seilklemme (frueher von der Firma JUMAR, heute PETZL oder andere). Besser ist, auf S(ingle) R(ope) T(echnique) zu gehen. Unter den Suchbegriffen SRT und caving wirst Du sicherlich was finden. Es gibt unterschiedliche Gurte fuer die verschiedenen Kletteranwendungen. Normale Klettergurte sind nicht unbedingt fuer SRT geeignet. Zumindest in England bieten einige Geschaefte auch komplette Sets an. Die Preise bewegen sich ohne Seil zwischen £150 und £300 je nach Umfang und Qualitaet des Materials. Bei den Seilen ist darauf zu achten, dass es sich beim 'Kletterseil' um ein Statikseil handelt. Das Sicherungsseil (sofern verwendet) ist ein Dynamikseil wie auch die handelsueblichen Seile zum Bergsteigen/Klettern.

        Aber egal welche Technik, ohne entsprechende Ausbildung :

        Finger weg!

        Die Gefahren sind einfach zu gross.

        Kommentar

        • holeman
          Ratsherr


          • 18.09.2007
          • 222
          • Köln

          #5
          Danke für die schnellen antworten !!!!!
          jetz werde ich wohl mal ein bissel geld ausgeben

          und vorher noch mal die kurse mit machen
          lieber stehend sterben als knieend leben

          Kommentar

          • curious
            Heerführer


            • 25.04.2004
            • 3859
            • Köln
            • tesoro/ebinger

            #6
            Zitat von AdM Michael
            Bei dem Geraet des THW wird es sich um ein Rollgliss gehandelt haben.

            Ja, das ist das Ding, was ich gesehen habe!

            Ich verwende einen GriGri zum Duchziehen und eine Handkralle mit zwei Schaufen zum Hoch drücken. Damit gehe ich eine Raupe hoch.
            Gruß Alex

            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
            Woddy Allen
            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

            Kommentar

            • Wolfo
              Oberbootsmann
              Heerführer


              • 02.11.2006
              • 1465
              • Heiðabýr
              • Oculus

              #7
              Hmm,
              aber nie vergessen:

              Ohne Übung und Ausbildung nützt das beste Equipment nichts!


              Ich dürfte nicht der einzige sein, der schon den ein oder anderen Montagsbefahrer erlebt hat, der seine neue Ausrüstung erst am Objetkt auspackt und plötzlich zugibt das seine Untertageerfahrungen sich bisher auf den Gang in den Keller zum Bierholen beschränken:effe .


              Also mein Rat, da mich das Gefühl beschleicht, dass du ncoh wenig Klettererfahrungen hast:
              Such dir jemanden, der Ahnung in der SRT hat, der dich beim Kauf deines Equipments beraten kann und dir die nötigen Kniffe bebringt, bis sie sitzen.
              Einen Partner wirst du für jegliche Vertikalbefahrungen eh brauchen, unter 2 Personen läuft maximal ein kurzer Vorstoß.

              Ansonsten immer empfehlenswert:
              Das "Befahrerhandbuch" von untertage.com
              Zuletzt geändert von Wolfo; 30.01.2008, 22:20.


              Kein Berg zu tief!

              Kommentar

              • AdM Michael
                Geselle


                • 26.09.2005
                • 87
                • Winsford, Cheshire

                #8
                Eine gute Literaturempfehlung:

                Alpine Caving Techniques
                ISBN-10: 3908495105
                ISBN-13: 978-3908495109



                Das Buch ersetzt auf keinen Fall eine solide Ausbildung.

                Diese Seite ist immer ein gutes Nachschlagewerk fuer SRT-Ausruestungsgegenstaende:

                Zuletzt geändert von AdM Michael; 31.01.2008, 07:33.

                Kommentar

                • Obersteiger
                  Ritter

                  • 17.10.2000
                  • 342
                  • Harz

                  #9
                  Gut ist auch WARILD, A. (2001): Vertical - A Technical Manual for Cavers. Eine Onlineversion gibt es unter http://www.cavediggers.com/Intro.pdf

                  Das Buch "Alpine Caving Techniques" gibt für 36,90 EUR bei http://www.speleo-concepts.de

                  Kommentar

                  • Wolfo
                    Oberbootsmann
                    Heerführer


                    • 02.11.2006
                    • 1465
                    • Heiðabýr
                    • Oculus

                    #10
                    @ Holeman

                    Was die Medipacks angeht kann ich dir aus verlässlicher Quelle berichten, dass diese individuell und Einsatzspezifisch zusammengestellt werden.
                    Davon mal abgesehen, dass du z.T. viele Dinge, die du darin findest in Deutschland privat nicht besitzen darfst, kann ich dir verraten, dass der Inhalt auch nicht viel anders ist, als dass was du grundlegend in einem Kfz-Kasten findest. Allerdings ist die Vorstellung von Morphiumspritzen etc. zumeist verfehlt, sowas bekommen auch bei Spezialeinheiten nur ausgebildete Sanis.
                    Dass ganze dann Wasserfest und steril eingeschweißt und in eine schwarze Gore-tex Tasche verpackt.

                    Wünsche geholfen zu haben.

                    Gruß,
                    Wolfo,
                    jemanden von den Sanis kennenderweise
                    Zuletzt geändert von Wolfo; 31.01.2008, 15:51.


                    Kein Berg zu tief!

                    Kommentar

                    • holeman
                      Ratsherr


                      • 18.09.2007
                      • 222
                      • Köln

                      #11
                      ah danke genau sowas habe ich mir auch schon gedacht
                      danke wolfo
                      ich benutze einen rescue bag in schwarz da hab ich dann auch immer alles drinn was gebraucht wird
                      lieber stehend sterben als knieend leben

                      Kommentar

                      • Wolfo
                        Oberbootsmann
                        Heerführer


                        • 02.11.2006
                        • 1465
                        • Heiðabýr
                        • Oculus

                        #12
                        Bei mir tuts ein alter BW- Brotbeutel.


                        Kein Berg zu tief!

                        Kommentar

                        • holeman
                          Ratsherr


                          • 18.09.2007
                          • 222
                          • Köln

                          #13
                          auch mal erfinderisch
                          bei uns hat jeder auch noch die bundeswehr verbandpäcken dabei man weis ja nie was so passieren kann
                          lieber stehend sterben als knieend leben

                          Kommentar

                          • Wolfo
                            Oberbootsmann
                            Heerführer


                            • 02.11.2006
                            • 1465
                            • Heiðabýr
                            • Oculus

                            #14
                            "jeder"

                            Macht ihr geheime commando - operationen ?


                            Kein Berg zu tief!

                            Kommentar

                            • Rattenfänger
                              Geselle


                              • 08.09.2005
                              • 80
                              • Berlin
                              • Garrett DTI 2500

                              #15
                              Moin moin ich steige auch manchmal wenn es nicht anders geht,hab mir fast alles über eBey gekauft Helm und Seil von Edelried die Acht und einen Tschand bei Pieck bin sehr zufrieden mfg.

                              Kommentar

                              Lädt...