Generator "zappelt"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Generator "zappelt"

    Hab gestern ein def. 2kw Generator geschossen,der nach einer kleinen elektrischen Reparatur jetzt wieder läuft

    Aber der hat eine ganz blöde Eigenart...

    Die Maschine ist auf 3 Gummidämpfern in einem Stahlrohrramen gelagert.
    Da giebt es bei Belastung einen Resonanzeffekt,der das ganze Teil auf den Gummidämpfern recht heftig schwingen lässt...das Ding schwingt im Takt der Drehzahl um die Drehachse,Auslenkung vieleicht 1,5cm.
    Diese Schwingung überlagert sich natürlich mit der Ankerrotation und schlägt so voll auf die Ausgangsspannung durch,was bei Beleuchtungszwecken extrem stört

    Jemand vieleicht ein Tipp wie sich das unterbinden lässt

    (was ist eigendlich ein OHV Motor ?)
  • c_b34de
    Ratsherr


    • 09.09.2004
    • 233
    • Dessau

    #2
    OverHead Valves

    ehe ich es selbst erkläre hier ein Auszug von Wikipedia: (http://de.wikipedia.org/wiki/Overhead_valves)

    Overhead valves (Obenliegende Ventile) bezeichnet eine Bauweise von 4-Takt-Hubkolbenmotoren, bei der die Einlass- und Auslass-Ventile im Zylinderkopf angeordnet sind. Mithilfe der Bewegungsrichtung bei Ventilöffnung in Bezug auf die Kolbenbewegung definiert hingegen die DIN-Norm 1940 den Begriff. Die Ventilsteuerung erfolgt über Stoßstangen und Kipphebel.

    Aus dem Begriff selbst geht die Lage der Nockenwelle nicht hervor. In der Regel benutzt man die Bezeichnung OHV für Motoren, bei denen die Nockenwelle im Kurbelgehäuse - also "untenliegend" - platziert ist. Motoren mit Nockenwelle im Zylinderkopf heißen OHC- (bzw. DOHC-) oder CIH-Motor.

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #3
      hi....

      solche silentblöcke verschleissen ja im laufe der zeit. falls auf dem kfz schrott nix passendes zu finden ist, google mal nach "tegufa". so auf die schnelle finde ich keine eigene site von denen, aber kontaktinfos spuckt google reichlich aus.
      jeder gut sortierte kfz ersatzteilehandel (nicht_atu_und_co) sollten aber auch kataloge von denen haben. die stellen gummi-metall-lager in allen variationen her.

      mfg,

      blAcky
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        O.K.,danke.

        Kommentar

        • Klausie
          Heerführer


          • 15.04.2006
          • 1044
          • Pfalz

          #5
          Und warum vibriert er jetzt?
          Patriae inserviendo consumer.


          Gruß

          Klausie

          Kommentar

          • curious
            Heerführer


            • 25.04.2004
            • 3859
            • Köln
            • tesoro/ebinger

            #6
            Dieses Phänomen kenne ich von Ventilatoren aus dem Lüftungs- Klimabereich. Wenn man Geräte die unter der Decke hängen, versehentlich mit doppelter Schwingungsdämpfung versieht, kommt es zum "Einschwingen" und Übelstenfalls kann das Gerät aus der Decke reißen. Hierbei werden die Geräte auf einer "Schaukel" aus Gewindestangen und Quereisen montiert, dabei können schwingungsdämpfende Elemente oben am Beton verwendet werden, aber auch Gummielemente unter dem Gerät. Nimmt man beides, kommt es zum Einschwingen.
            Gruß Alex

            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
            Woddy Allen
            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              "Und warum vibriert er jetzt?"

              Na weil offensichtlich der Takt der Drehzahl mit der Resonanzfrequenz der Generatormasse/der Elastizität der Dämpferelemente übereinstimmt.

              Bin schon am überlegen ob ich die Schwingungsdämpfer nicht erstmal weiter auseinander anbringen sollte...müsste doch eigendlich reichen die Resonanzfrequenz zu verändern

              Kommentar

              • Matthias45
                Heerführer


                • 28.10.2004
                • 4300
                • Damme, Niedersachsen
                • MD3009, Der Schrottfinder..

                #8
                Schmeiss neue rein.
                So teuer sind die nicht.
                Glück Auf!
                Matthias

                Kommentar

                Lädt...