Ich habe einen Wacker Motorhammer bekommen. Leider hat der ein Problem mit der Zündung. Es handelt sich um eine Magnetzündung mit Unterbrecherkontakt. Nach Reinigen der Unterbrecherkontakte ist ein schwacher Zündfunke vorhanden. Es befinden sich beide Spulen in einer Einheit. Die Hochspannungsspule hat 6 K Ohm. Ist das nicht eigentlich zu wenig? Die andere Wickelung hat ungefähr 2 Ohm.
Problem mit Magnetzündung
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Das sind zwei verschiedene Dinge...
Für eine 12V-Unterbrecherzündung hat die Zündspule völlig normale Werte.
Kontaktabstand im ZZP überprüft? Sollten ca 0,4mm sein.
Kabel/Steckverbinder geprüft?
Der Glättungskondensator an der Zündung sollte auch in Ordnung sein, ein starker Abreißfunke am Kontakt könnte diesbezüglich auf einen Mangel hindeuten.
Ansonsten ruhig mal ein Bild, ich bin vom Fach
Kein Berg zu tief! -
Die Werte hören sich eigentlich recht gut an, ohne jetzt den genauen Sollwert zu kennen.
Ich würde den Fehler eher in richtung Kondensator suchen. Der sollte eigentlich parallel zum Unterbrecher geschaltet sein. Oft hat der einen niederohmigen Schluss. Um den zu prüfen mußt du ihm aber einseitig abklemmen.
viel Erfolg
sehe gerade der Wolfo hat eigentlich schon alles dazu gesagtviele Grüße, Manfred
Fotowettbewerbgewinner Juli 2016Kommentar
-
Wenn du die genannten Punkte überprüft hast und das Teil funkt immer noch nicht vernünftig...erkläre ich auch gerne, wie man eine defekte Zündspule erkennen kann
Der Glättungs-Kondensator parallel zum Unterbrecher hat übrigens idR. 0,22uF...
Kein Berg zu tief!Kommentar
-
Es handelt sich um eine Magnetzündung mit Unterbrecher. Einen Schluss kann ich am Kondensator nicht messen. Den Magnetkontakt kann ich im zusammengebeuten zustand leider nicht sehen.Kommentar
-
Wenn es eine Unterbrecher-gesteuerte Magnetzündung ist, kommt als zusätzlicher Fehlerpunkt noch das Polrad hinzu.
Ist es ein Innen - oder Außenläufer?
Polrad noch magnetisiert?
Polschuhe an der Zündspule locker?
Verkabelung i.O?
Mach mal bitte ein Bild...
Kein Berg zu tief!Kommentar
-
-
Dann schau in jedem Falle mal, ob die Polschuhe an der Zündspule festsitzen.
Klingt aber eher nach einem Kabelproblem.
Was hast du an Messtechnik?
Den Glättungskondensator in jedem Falle mal vernünftig durchmessen oder gleich tauschen. Ein direkter Durchschlag, denn man mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter direkt messen kann muss nicht vorliegen, es reicht ein hoher Leckstrom.
Die Verkabelungen von Fahne zu Fahne mit einem Ohmmeter durchmessen, hier stecken auch oftmals ungeahnte Wiederstände.
Welchen Elektrodenabstand hat die Zündkerze?
Im Zweifel bieg die mal auf 0,5mm - 1mm - 1,5mm - 2mm auf...zumindest bis 1,5mm sollte noch ein Funke überspringen.
Wenn sonst alle Parameter (Kabel/Polrad/Unterbrecher) stimmen, könnte die Zündspule einen Sekundärschluss haben.
Kein Berg zu tief!Kommentar
-
Hier das Bild. Hohe Übergangswiderstände konnte ich keine messen. Einen Schuss im Kondensator konnte ich auch nicht feststellen.Kommentar
-
-
Kommentar
-
-
Hier das Bild, hatte beim letzten mal nicht geklappt.Angehängte DateienKommentar
-
Der erste Thread, den ich komplett nicht verstanden habe
Dabei war mein Vater Elektriker...na ja, es wird nie was komplett vererbt
Nix für ungut....weitermachen
GünniKeiner ist unnütz...er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.Kommentar
Kommentar