Detektorenkauf in den USA: Was spart man wirklich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #16
    Ich muss sagen, ich habe zwei komplette Holzfällerausrüstungen inkl. Sägen aus den USA sowie einen MD. Ich hatte da noch nie Probleme mit der Garantie. Ich hatte zwar noch nicht den Fall, das was zur Reparatur musste, aber falsch gelieferte od. fehlende Ware wurde problemfrei nachgesendet. Vor dem Versand wurde mit dem Händler immer nochmal die Packliste durchgegangen. Und im Falle einer Reparatur musst du eben mal das Porto in Kauf nehmen. Die tauschen u. reparieren genauso wie hier bei uns. Und wie oft tritt dieses Schreckgespenst Reparatur eigentlich auf? Sehr selten meine ich. Zumindest bei mir, da ich die Sachen pfleglich behandel.
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

    Kommentar

    • jacobson15
      Ritter


      • 17.06.2007
      • 312
      • Oberbayern

      #17
      Zitat von Gemueselaste
      Wenn man die Diskussion auf die Spitze treiben weill darf man die Transportkosten nur bis zum Erreichen der Grenze des Zoll- und Steuergebietes der Europäischen Gemeinschaft rechnen - nur wer kann bei DHL errechnen wie hoch der Anteil der Transportkosten innergemeinschaftlich ist, nachdem daß Flugzeug die Grenze passiert hat? Ausschlaggebend ist der Einfuhrwert - also der Preis den man bisher bezahlt hat, bis zum Grenübertritt. Aber wenn das Freihandelsabkommen mit den Staaten kommt stellen sich diese Probleme nicht mehr. Dann ist die ganze Welt ein zusammenhängender Marktplatz ohne Handelhemmnisse.

      Mit dem allgemeinen technischen Gerät ist das nicht so einfach - auf der Zollinhaltserklärung kann man viel schreiben bzw. deklarieren. Meistens landen die Waren beim Zollamt, wenn Bestandteile der Unterlagen fehlen, oder die Erklärung einfach unlogisch ist. Zumindest ist der schlechte Service bei der Abfertigung noch kostenlos.

      Bei ner groben Einreihung anhand der Warennomenklatur bin ich auf die Codenummer: 8543 7090 99 0 gekommen die mit 3,7% Zoll belegt ist. In was anderes komme ich auch nicht rein, weil die elektrische Gerätschaft mich gleich ins Kapitel 85 führt. In das Kapitel 94-96, also "Verschiedene Waren" könnte ich mich zwar bewegen, jedoch sind elekronische Sachen dort nicht aufgeführt und das Ding weder Spielzeug, noch Sportgerät ist.
      Ja, das ist genau die Nummer für die zollrechtliche Einstufung auf dem Einfuhrabgabenbescheid.

      Einen eleganten Trick für Reisende ausserhalb der E.U. hat mir ein Sondelkollege erzählt:

      Nimm eine alte Suchgurke mit und lass dir einen Ausfuhrbeleg austellen. (Kriegt man am Zoll beim Flughafen). Achte darauf dass MD oder nur Metalldetektor draufsteht. Schmeiss die Gurke in Amerika weg und hol dir deinen Neuen. Weise den Ausfuhrbeleg bei Einreise vor.

      Da aber die Zöllner nicht dumm sind, schmeiss vorher die Verpackung weg und verstaue Ladegeräte, Anleitungen usw. getrennt vom Detektor. Er sollte auch nicht nagelneu aussehen, also sondel schon mal ein bischen in den Staaten damit herum.

      Sucht der Zöllner aber genauer findet er natürlich raus dass das Teil in den Staaten verkauft wurde. (Typenschild, Software, usw.). Dann wird es richtig teuer.

      Kommentar

      • Preussengold
        Berufs-Querulant
        • 30.09.2012
        • 3577
        • Preussen

        #18
        Und davon ab sind bei manchen Firmen hier die Reparaturen auch ein Abenteuer für sich. Wobei ich gegen den Kauf bei den Amerigaunern bin, ich SAG Jay zu deutschen Detektoren:-) :-) (Achtung Ironie)
        Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

        Kommentar

        • sirente63
          Banned
          • 13.11.2005
          • 5348

          #19
          Was man hier in Deutschland an Material und Ausrüstung nicht bekommt,wird dann gezwungenermaßen aus den USA besorgt.
          Ein Metalldetektor via Schnellversand FEDEX,sind locker 100$ Versandkosten fällig.

          Ein Gerät was man an jeder Ecke auch bei uns kaufen kann,besorg Ich mir hier in Deutschland bei dem Händler meines Vertrauens.
          Auf Garantie+Gewährleistung,sowie einen super Service,kann und will Ich auch nicht verzichten!
          Jedem das seine.........

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #20
            Kauft einfach europäische Marken - die gibt's drüben auch nicht günstiger und man unterstützt die (groß)heimische Wirtschaft.

            Außerdem haben die es nach der NSA-Geschichte eh nicht verdient, zu unseren Daten auch noch unser Geld zu bekommen!

            Viele Grüße,
            Günter mit Franzosenkrücke
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • Gemueselaste
              Ritter


              • 18.05.2004
              • 367
              • Landau
              • UWM 20

              #21
              Zitat von Christine
              @Gemueselaste:
              Deinen Beitrag (#10) versteht wohl nur, wer des öfteren mit dem Zoll zu tun hat...
              Stimmt - habe mich schon gefragt, wann Du Dich zur Thematik meldest

              Zitat von Christine
              Das ist prozentual festgelegt - aber ich denke das ist Dir bewußt

              Ich würde auch auf 8543 7090 990 - 3,7% Zoll kommen
              Muss zugeben, daß hatte ich kurzzeitig vergessen - habe mit den speziellen Fällen aber auch schon mindestens ein Jahrzehnt nicht mehr gearbeitet.


              @ Lucius: Den Begriff "zum privaten Gebrauch" kennt das Zollrecht in diesem Zusammenhang leider nicht. Und der Detektor ist leider auch nicht als Sportgerät - und selbst wenn Du diesen als Codenummer 9506 9990 00 0 deklarieren würdest müsstest Du noch 2,7% Zoll bezahlen.

              Für den interessierten User, hier der Link zum Zolltarif: Zoll.de

              @ jacobson15: Du alter Fuchs - will ja keine Ratschläge zum Steuerbetrug geben - aber der Vorschlag ist schon n guter Ansatz. Musst nur nachweisen können, daß das Ding in der Gemeinschaft auch schon durch Dich erworben wurde - dann gibts auch n INF3 oder n Carnet ATA Papier. Leider haben die Zöllner die Angewohnheit, daß sie total auf Seriennummern stehen und die auch meistens vermerken - aber versuchen kann man es.

              Aber es hilft auch der beste Trick nichts, wenn da hinten "Sonderverkaufswochen" sind und alle mit relativ neuen Detektoren bei der Einreise aufschlagen. Sowas fällt einem beim zweiten Reisenden spätestens auf. Hatte mal so einen Fall mit Gitarren - dem Ersten habe ich die Story noch geglaubt daß er die neue Klampfe schon mit in die Staaten genommen hat. Als am nächsten Tag noch so Einer mit ner nagelneuen Klamfe da stand - die vom selben Hersteller und im selben Design, ja sogar Farbe war, habe ich ihn freundlich ins Büro gebeten. In der vernetzen Welt kommt man überall auf den HP's der Hersteller an die Seriennnummern bzw. Fertigungsdaten. Wenn der Kollege also nach deiner Erklärung anfängt zu grinsen weisst Du quasi schon daß de am Arsch bist.

              Für mich war das in FFM immer n sportlicher Wettbewerb - ich habe zwar meinen Auftrag für den ich bezahlt werde, aber wenn es jemand schafft mich zu übertölpeln, oder ne wirklich gute Methode vorweisen kann, hat er es redlich verdient die Abgaben zu sparen bzw. ich lasse auch mal fünfe grade sein - immer Mensch bleiben!

              Vielleicht noch als abschließender Hinweis: Anders als im Strafrecht steht der Zollbeteiligte in der Nachweispflicht, daß das Gut Gemeinschaftsware ist und bereits dort produziert bzw. die Einfuhrabgaben entrichtet wurden.
              Das heisst, wenn der abfertigende Beamte bei der Einfuhr Zweifel hat, werden zu Lasten des Einführers die Abgaben erstmal erhoben - die Ware bleibt bis zur Bezahlung im zollamtlichen Lager - und der Beteiligte hat die Möglichkeit Rechnungen oder ähnliches vorzulegen die belegen, daß es sich um sein persönliches Reisegepäck handelt welches der vorübergehenden Verwendung im Ausland entstammt. Es nützt dann auch nichts die Sache abzuschreiben und zu vergessen - die Forderungen werden vollstreckt - wenn man nicht noch n Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung an den Hals bekommt - das ist abhängig von der Höhe der hinterzogenen Einfuhrabgaben.

              Kommentar

              • Sir Quickly
                Heerführer


                • 24.01.2010
                • 3161
                • Rhain-Mein
                • Oculus Rift

                #22
                Sorry, wenn ich den Fred für ein eigenes Anliegen missbrauche, aber mir stellt sich hier noch eine thematisch nahe Frage, weil...

                Es scheint auch noch einen ganz anderen Weg der Steuerhinterziehung zu geben.
                Ich habe vor ..hmmm... 3 Jahren ein sehr exotisches Motherboard (Industrieplatine - Entwicklerboard) aus USA bestellt und rechnete fest damit, es beim örtlichen Zollamt gegen reichlich Bares auslösen zu müssen. Der versendende Händler deklarierte das Ding aber als Garantieleistung/Ersatzlieferung. Sinngemäss jedenfalls, der genaue Wortlaut liegt mir nicht mehr vor. Ich bekam das Paket daraufhin ausgehändigt, ohne auch nur einen einzigen Cent an Abgaben bezahlt zu haben.

                War das nun ein Zufall? Gibt es diese Möglichkeit (das Wort Schlupfloch will ich jetzt nicht gesagt haben) tatsächlich, oder war das einfach nur Glück?

                Kommentar

                • Gemueselaste
                  Ritter


                  • 18.05.2004
                  • 367
                  • Landau
                  • UWM 20

                  #23
                  @ Sir Quickly:

                  Kannste Dich noch erinnern, wie hoch der Warenwert bzw. ob das Motherboard für Deinen privaten Computer war?

                  Habe mal kurz durchgeschaut - ne Zollbefreiung gibt es für Garantiewaren oder Ersatzteile nur, wenn sie im Zusammenhang mit Waren aus der Zollbefreiungs VO stehen.

                  Zollbefreiungstatbestände

                  Kann aber auch sein, daß der Zollsatz 0 % war und der Wert noch unter der Wertgrenze für die EUst gelegen war.

                  Oder es ist einfach durchgerutscht bzw. der Kollege hat nen guten Tag gehabt :-).

                  Kommentar

                  • Christine
                    Moderator

                    • 03.12.2001
                    • 3211
                    • 45357 Essen
                    • Nein (Frauen und Technik)

                    #24
                    Zollsatz für Mainboards ist 0% (8473 3020 00 0)

                    Ich tippe aber trotzdem auf den Kollegen mit dem guten Tag

                    Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
                    George Bernard Shaw - irischer Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger

                    Kommentar

                    • Hanshegen
                      Bürger


                      • 09.11.2012
                      • 146
                      • Gotha
                      • Garrett Euro-Ace

                      #25

                      Bei einem Zollsatz von 0% brauch ich auch noch einen Kollegen der einen guten Tag hat?

                      Ich dachte, das gibt es nur noch in Osteuropa.

                      Kommentar

                      • Christine
                        Moderator

                        • 03.12.2001
                        • 3211
                        • 45357 Essen
                        • Nein (Frauen und Technik)

                        #26
                        Der Zollsatz mag 0% sein - Einfuhrumsatzsteuer in höhe von 19% KANN aber trotzallem anfallen - daher der "gute Tag"

                        Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
                        George Bernard Shaw - irischer Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger

                        Kommentar

                        • Sir Quickly
                          Heerführer


                          • 24.01.2010
                          • 3161
                          • Rhain-Mein
                          • Oculus Rift

                          #27
                          Zitat von Gemueselaste
                          @ Sir Quickly:

                          Kannste Dich noch erinnern, wie hoch der Warenwert bzw. ob das Motherboard für Deinen privaten Computer war?

                          Habe mal kurz durchgeschaut - ne Zollbefreiung gibt es für Garantiewaren oder Ersatzteile nur, wenn sie im Zusammenhang mit Waren aus der Zollbefreiungs VO stehen.

                          Zollbefreiungstatbestände

                          Kann aber auch sein, daß der Zollsatz 0 % war und der Wert noch unter der Wertgrenze für die EUst gelegen war.

                          Oder es ist einfach durchgerutscht bzw. der Kollege hat nen guten Tag gehabt :-).

                          Ich glaube dann wohl auch eher an einen guten Tag des Kollegen.
                          Habe die Rechnung tatsächlich noch gefunden - trotz miserabel geführter Buchhaltung. Angegebener Warenwert waren 300 US$ + 50 US$ Versandkosten. Das Ganze wurde vom Händler dann aber als "warranty replacement" deklariert und der komplette Betrag wieder abgezogen. Finale Rechnungssumme ist somit eine große Null.

                          Wundere mich bis heute wie das ging, und - vor allem - warum der Händler das gemacht hat. Ich kannte die Firma nicht, hatte keinerlei persönlichen Kontakt und auch überhaupt keinen Grund, da irgendwas mauscheln zu wollen. Das Teil war eh für einen Kunden, welcher natürlich auch die Zeche zahlte. Da war es vollkommen egal, wie groß der Deckel wird. Bestellt hatte ich allerdings als Privatperson, nicht als Firma.

                          Wenn ich privat mal auch so viel Glück hätte...
                          Bin relativ oft mit dem Flieger unterwegs und habe anscheinend genau die Fresse, die bei euch Zöllnern als Mustermann-Schmuggler im Handbuch abgebildet ist Ich bin der, der quasi jedes Mal den Koffer aufmachen muss - warum auch immer. Seit einiger Zeit führe ich schon Rechnungskopien für Tablet, Laptop, Kamera und andere, technische Gerätschaften mit. Nur um nicht schon wieder in Beweisnot zu kommen. Irgendwann muss ich wohl auch noch ne deutsche Quittung für die Jeans haben, die mir am Hintern hängt Aber das gehört nun wirklich nicht mehr hierher...

                          Kommentar

                          • SGT K
                            Ritter

                            • 25.05.2001
                            • 445
                            • Geilenkirchen, NRW
                            • Foerster, Vallon, Garrett, Whites, Kadaverhund und SiR3000 GPR

                            #28
                            Oder du machst es wie ich und gehst in die US Army und kannst du hier den ganzen Tag lang Tax-Free von den Staaten kaufen, lol.

                            Danny

                            Kommentar

                            • oliver.bohm
                              Moderator

                              • 20.11.2007
                              • 8416
                              • Hannover
                              • SBL 10

                              #29
                              Zitat von jacobson15
                              Heute mal aus aktuellem Anlass.

                              Zoll und Steuern für Käufe in den Staaten:

                              Gestern hat mich die Zollstelle gesehen und ich habe meinen Detektor aus der Geiselhaft des Zolles freigekauft:

                              Gekostet hat es:

                              19 % Einfuhrumsatzsteuer, also Mehrwertsteuer auf den Rechnungsbetrag. Diese wird ab 22 Euro Warenwert erhoben.
                              3,7 % Zoll für Metalldetektoren, wird jedoch erst ab 150 Euro Warenwert erhoben.

                              also kann man für Bestellungen in den Staaten nochmals 22,7% draufschlagen.

                              Jürgen
                              Mir fehlt ein wenig die Aussage dazu..., ob es sich gelohnt hat oder nicht..?

                              Was genau hast du denn dort genau (MD=Metalldetektor , aber welchen? ) gekauft , und was hast du gespart , oder eben auch nicht?

                              Gruß Olli

                              Kommentar

                              • jacobson15
                                Ritter


                                • 17.06.2007
                                • 312
                                • Oberbayern

                                #30
                                Ich hab den CTX 3030 für "Special Price", das ist so eine Telefonrabattaktion von Kellycos, die in den Staaten gang und gäbe ist, für 2299 Dollar bekommen. Das sind 1680 Euro. Mit den 22,7% war es gesamt 2061 und Zugaben im Wert von 1000 Dollar, wobei man darüber streiten kann was die Wert sind.

                                Bei uns kostet der CTX 2500 Euro ohne Zugaben.

                                Kommentar

                                Lädt...