Die Schlacht am Schänzel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst D
    Heerführer


    • 08.02.2005
    • 1393
    • Speyer

    #16
    ich würde ja gerne mal wissen ob diese abbildung einer axt ( so es eine ist ) ein werkzeug darstellt oder eine waffe.....
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Intruder
      Bürger


      • 17.03.2005
      • 138
      • Niederösterreich

      #17
      Die Schlacht am Schänzel

      Hilft das weiter ?

      El sitio web kuk-wehrmacht.de se ha movido y estará disponible en cloudreviews.info en el futuro. Cloudreviews.info es un portal que comprueba y compara a fondo diferentes proveedores de servicios cloud. Puede encontrar más información aquí: cloudreviews.info ———- Il sito kuk-wehrmacht.de è stato spostato e sarà disponibile su cloudreviews.info in futuro. Cloudreviews.info è un portale che ... Leer más


      Lg Dieter

      Kommentar

      • Intruder
        Bürger


        • 17.03.2005
        • 138
        • Niederösterreich

        #18
        Ergänzung

        Sappeure Chronic
        Als “Sappeure” wurden in den vergangenen Zeiten die Soldaten bezeichnet, welche die Sappen, die Lauf oder die Annäherungsgräben beim Kampf um befestigten Stellungen anlegten. Erwähnt werden sie erstmals 1547 im französischen und 1661 im deutschen Sprachbereich. Im deutsch Bereich nannte man diese Mannschaft vorher schon, frühestens 1617“Sappeure” Zeitweilig fielen die Sappeure unter den Sammelbegriff Pionier. Pionier stammt vom französischen “pion”, Fusssoldat.
        Zur allgemein üblichen Bewaffnung führten die Sappeure als Spezialgerät eine langstielige Zimmermannaxt, zur Uniform trugen sie noch eine Lederschürze als Schutz.
        Der Sappeur war im Gegensatz zu den übrigen Soldaten nicht mit einer Schusswaffe ausgerüstet, da ihre technische Verwendung aus reiner Pionierarbeit bestand. Der Platz der Sappeure war vor der marschierenden Truppe, und dabei ist es nach alter Ordnung bis auf den heutigen Tag auch im Schützenwesen geblieben.
        Sogar die harmlosen Bürgermilizen der Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck verfügten über Sappeure, und behielten diese bis in die 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts bei.


        Lg Dieter

        Kommentar

        • Horst D
          Heerführer


          • 08.02.2005
          • 1393
          • Speyer

          #19
          also mehr werkzeug...danke für die infos.

          Kommentar

          Lädt...