Spuren aus der Steinzeit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst D
    Heerführer


    • 08.02.2005
    • 1393
    • Speyer

    #1

    Spuren aus der Steinzeit?

    Brauche dringend eure Hilfe.
    Bei unserer gestrigen Tour sind wir am Ende eines Hochplateau auf ein Felsmassiv gestoßen. An einigen Felsen waren mal mehr, mal weniger deutliche Schleif und Ritzspuren zu sehen, unser Gedanke war natürlich sofort...hier haben Steinzeitliche Jäger ihre Waffen geschärft.
    Unsere Vorstellung war folgendermaßen....das sehr schmale Plateau diente den Jägern zur Jagd, einfach gesagt haben sie die Jagdtiere bis zum Ende der Felsen getrieben, wo sie entweder in die Tiefe stürzten oder sie haben sie schon vorher erlegt. Bevor ( oder danach ) sie die Beute erlegten haben sie ihre Waffen geschliffen. An einem Stein sieht man sehr deutlich viele kleine Schleifkanten, es sieht so aus als hätten sie hier ihre Steinbeile geschliffen, die anderen Spuren sind sehr gleichmäßig, hier denken wir haben sie ihre Pfeilspitzen oder ihre Holzspeere scharf gemacht. Die Rillen sind sehr gleichmäßig, natürlich sind auch einige schon stark verwittert.

    Möchte gerne mal Eure Meinung dazu hören !

    Hier die komplette Diashow

    Bitte schaut euch alle Fotos an bevor ihr mir eure Meinung dazu schreibt.
    Danke
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Horst D; 10.08.2008, 16:32.
  • nilo85
    Landesfürst


    • 31.05.2008
    • 776
    • Ostdeutschland

    #2
    steinzeit

    mh meinste wirklich das das aus der steinzeit sein soll?!kann es mir irgendwie net vorstellen!

    Kommentar

    • Horst D
      Heerführer


      • 08.02.2005
      • 1393
      • Speyer

      #3
      Zitat von nilo85
      mh meinste wirklich das das aus der steinzeit sein soll?!kann es mir irgendwie net vorstellen!
      ja das hätte ich vielleich auch gedacht, aber dann habe ich dieses bild gesehen......schau mal.

      Informationen, Quellen, Archivbestände ... Wie/Wo finde ich was ...
      Zuletzt geändert von Horst D; 10.08.2008, 16:29.

      Kommentar

      • Manowar
        Ritter


        • 30.06.2008
        • 457
        • Blieskastel/Berlin-Brandenburg
        • ACE 150/Tesoro Vaquero 2 Germania/Minelab Musketeer Advantage

        #4
        Sind da mountainbiker unterwegs?

        Gruß

        Alex
        Es gibt viel zu tun-Also lasst uns abhaun!!!

        Kommentar

        • Horst D
          Heerführer


          • 08.02.2005
          • 1393
          • Speyer

          #5
          Zitat von Manowar
          Sind da mountainbiker unterwegs?

          Gruß

          Alex
          das würde ich mal ausschließen, da hier kein weg oder pfad herführt...möglich wäre nur sie würden ihre bikes über hunderte meter tragen....aber warum sollten sie das tun, auch das würde nicht diese ritzungen erklären....oder.

          an einigen ritzungen sieht man deutlich das die uralt sind. auch wäre das ganze umfeld ideal für die menschen gewesen....felsen, höhlen und überhänge und wen man sich die bäume weg denkt ( gabs damals noch nicht ) freie sicht in zwei täler gleichzeitig.
          also wenn ich urmensch wäre hätte ich mich hier niedergelassen.
          es gibt sogar einige wasserlöcher in denen sich jetzt wildschweine suhlen.
          Zuletzt geändert von Horst D; 10.08.2008, 17:18.

          Kommentar

          • aquila
            Heerführer


            • 20.06.2007
            • 4522
            • Büttenwarder

            #6
            Hi,

            mir sieht das eine Spur zu exakt aus. Könnte es sein, dass dort einmal (Stahl)taue herunter geführt wurden? Allerdings kann ich bei diesem Lösungsansatz da die Querrinne nicht einordnen


            Beste Grüße Aquila
            Ich sehe verwirrte Menschen.

            Kommentar

            • Manowar
              Ritter


              • 30.06.2008
              • 457
              • Blieskastel/Berlin-Brandenburg
              • ACE 150/Tesoro Vaquero 2 Germania/Minelab Musketeer Advantage

              #7
              Naja,das würde die Ritzungen evtl. erklären.Bei uns im Wald fahren die auch rum und hinterlassen auf manchen Felsen diese Spuren.wenn sie mit den Ritzeln,falls da so heisst(die "Sterne" zwischen den Pedalen an der Schaltung)über den fels schleifen.Aber wenn man sieht,dass die Uralt sind und das Gelände so unwegsam ist...
              War nur so ne Idee.Hoffe es wird aufgeklärt!!

              Gruß

              Alex
              Es gibt viel zu tun-Also lasst uns abhaun!!!

              Kommentar

              • Horst D
                Heerführer


                • 08.02.2005
                • 1393
                • Speyer

                #8
                ich bitte euch nochmals meine bilder mit diesem bild......
                Informationen, Quellen, Archivbestände ... Wie/Wo finde ich was ...


                zu vergleichen. dort wurde eindeutig eine steinzeitliche herkunft festgestellt.
                hätte ich diese bild nicht gesehen, ich hätte auch nie solche ritzungen den steinzeitmenschen zugeschrieben.

                die ritzspuren sind fast identisch....das sieht doch wohl jeder !!

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Ich denke eher an einen Steinbruch- es wurden Risse und Schliffe im Stein hergestellt, die danach mit Holz aufgefüllt wurden. Wurden diese dann mit Wasser besprenkelt, platzt der Stein an einer bestimmten Linie. Die Schleifspuren waren aber mit Sicherheit noch nicht fertiggestellt.


                  Alter...kann ich natürlich nicht genau sagen...


                  Gott zum Gruß


                  Bjoern

                  Kommentar

                  • Horst D
                    Heerführer


                    • 08.02.2005
                    • 1393
                    • Speyer

                    #10
                    Zitat von chabbs
                    Ich denke eher an einen Steinbruch- es wurden Risse und Schliffe im Stein hergestellt, die danach mit Holz aufgefüllt wurden. Wurden diese dann mit Wasser besprenkelt, platzt der Stein an einer bestimmten Linie. Die Schleifspuren waren aber mit Sicherheit noch nicht fertiggestellt.


                    Alter...kann ich natürlich nicht genau sagen...


                    Gott zum Gruß


                    Bjoern
                    seitliche risse sind aber schwer mit wasser zu füllen, da wasser immer der schwerkraft folgt und somit nach unten laufen würde und nicht in den riss hinein......warum zb. sind hier einritzungen so dicht aufeinander, würde keinen sinn ergeben diesen stein zu spalten !
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Äh....da hast Du natürlich recht

                      Kommentar

                      • Siebken
                        Heerführer


                        • 12.01.2005
                        • 6470
                        • Nicht von dieser Welt.
                        • XP Deus

                        #12
                        und Schleifspuren von einem Gletscher? Ich denke es wäre auch eine Möglichkeit. Eine Frage würde sich dann aber ergeben, warum die Spuren dann so stark ausgeprägt sind.
                        Gruß
                        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                        Sophie Scholl/Jacques Maritain

                        Kommentar

                        • aquila
                          Heerführer


                          • 20.06.2007
                          • 4522
                          • Büttenwarder

                          #13
                          die ritzspuren sind fast identisch....das sieht doch wohl jeder !!


                          Um was für eine Gesteinart handelt es sich denn? Ich meine, das sieht nun wirklich nicht jeder auf den Bildern. Trotzdem wäre das eine wertvolle Information.

                          Warum sollte das Schärfen von Äxten und Messern runde Einkerbungen hervorrufen? Und waren die Klingen nicht überwiegend aus Feuerstein, also gar nicht schleifbar?

                          Gruß Aquila
                          Ich sehe verwirrte Menschen.

                          Kommentar

                          • Horst D
                            Heerführer


                            • 08.02.2005
                            • 1393
                            • Speyer

                            #14
                            Zitat von aquila
                            die ritzspuren sind fast identisch....das sieht doch wohl jeder !!


                            Um was für eine Gesteinart handelt es sich denn? Ich meine, das sieht nun wirklich nicht jeder auf den Bildern. Trotzdem wäre das eine wertvolle Information.

                            Warum sollte das Schärfen von Äxten und Messern runde Einkerbungen hervorrufen? Und waren die Klingen nicht überwiegend aus Feuerstein, also gar nicht schleifbar?

                            Gruß Aquila
                            das ist bundsandstein, was dachtest du den....

                            es gab nicht nur feuersteinbeile, sondern auch beile aus andereren gesteinsarten.

                            das mit den klingen ist nur eine vermutung, die ritzungen können natürlich auch etwas ganz anderes bedeuten.
                            auf alle fälle haben wir sowas in dieser art noch nie gesehen und wir streifen schon seit 40 zig jahren durch die PALZ

                            Kommentar

                            • waldschrat01
                              Landesfürst


                              • 23.02.2006
                              • 706
                              • Meck-Pomm
                              • keinen, Augen aufmachen

                              #15
                              Hallo,

                              ich denke chabbs Antwort liegt schon ganz nah dran. Es gab verschiedene Spalttechniken der Steinmetze.
                              Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Steinsp...e_Technologien mal ein Link dazu. Vielleicht hilft das ein wenig. Habe leider wenig Zeit heute Abend, deshalb google ich nicht weiter. Muß gleich weg.
                              Der Stein, der dort zu sehen ist, dürfte der Rest eines Größeren sein. Der fehlende Teil hat mit hoher Wahrscheinlichkeit auch solche Rillen, die mit den abgebildeten zusammenpassen.

                              Beste Grüße vom waldschrat01
                              Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

                              Kommentar

                              Lädt...