Hallo, noch mal kurz. Ich habe heute erst die Antwort von der Gemeine Eggstätt bekommen.
" Sehr geehrter Herr S.,
in Oberulsham gibt es den Wastleicherhof und den Wolfeicherhof, diese beiden Höfe sind evtl. kurz vor 1500 aus einer Hofteilung entstanden. Das Stammwort der Hofnamen wird sich von den Eichen ableiten. Der Wastleicherhof wurde 1896 am Platz des großen Stadels, der parallel zum Hof gestanden hatte neu errichtet. Das älteste Klosterstiftsbuch in Seeon erwähnt in Ulshaim nur einen Hof so das die Höfe
wohl durch Teilung entstanden. Die grundherrschaftlichen Verpflichtungen der beiden Höfe waren beträchtlich.
Die Bezeichnung der Wastleichermutter bezieht sich also auf den Hofnamen Wastleicherhof. Die Mutter des Wastleicher-Bauern ist damit gemeint. Auch heute sagt man
z.B. zum Hans Schönhuber nicht Schönhuber sondern „der Baller“, nach seinem Hof „Ballerhof“.
Der kommt sozusagen von dem und dem Hof, obwohl der Nachnahme durch Heirat und Vererbung bereits ein anderer als der ursprünglich Familienname/Hausname lautet.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen eine einigermaßen befriedigende Antwort geben, denn die Ortsgeschichte ist sehr umfangreich.
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Kommentar