Hallo,Kollegen!
Habe einen Biersiphon.In Flaschen dieser Art hat man sich um die Jahrhundertwende das Bier aus der Gastwirtschaft oder Brauerei nach Hause geholt.Fassungsvermögen war 2,3 oder auch 5 Liter.In der Antiquitätenszene nichts Besonderes.
Aber dieser hier ist eine Miniatur,faßt nur 0,12 Liter und ist nur rund 17cm groß.Habe solches Stück erst fünf mal gesehen;ich hab' zwei,Kumpel hat einen,einer stand auf'm Antikmarkt und meine Mutter hat einen aus braunem Glas.Den brachte sie mal aus Celle(Lüneburger Heide)mit.Die Antikhändlerin erklärte ihr,Braumeister hätten diese Stücke am Gürtel getragen und als Probeflasche verwendet.Dieser Sinn ist aber nicht belegt und ich zweifel das an.
Tendiere zu der Ansicht,Bierkutscher hätten die Flaschen bei sich gehabt,um sich nach der letzten Lieferung noch ein Feierabendschnäpschen einfüllen zu lassen,oder auch,um im Winter immer einen wärmenden Schluck parat zu haben.
Fakt ist,die kleinen Teile sind selten und unter 50Euro beißt da keine Maus den Faden ab.Jedoch ist eine einwandfreie Bestimmung noch nicht klar;Seiten mit Sammlerflaschen habe ich nur aus Übersee und England gefunden.Auch Ebay gibt nichts her;befreundete Sammler sind ebenso ahnungslos oder halten sich bedeckt.
Brauereiarchive hier in Berlin:ebenso negativ.
Also wieder zurück ins UFO-Regal;habe da noch andere Sachen zu stehen,aber der Winter wird ja noch lang genug.
Gruß,Erdspiegel
Habe einen Biersiphon.In Flaschen dieser Art hat man sich um die Jahrhundertwende das Bier aus der Gastwirtschaft oder Brauerei nach Hause geholt.Fassungsvermögen war 2,3 oder auch 5 Liter.In der Antiquitätenszene nichts Besonderes.
Aber dieser hier ist eine Miniatur,faßt nur 0,12 Liter und ist nur rund 17cm groß.Habe solches Stück erst fünf mal gesehen;ich hab' zwei,Kumpel hat einen,einer stand auf'm Antikmarkt und meine Mutter hat einen aus braunem Glas.Den brachte sie mal aus Celle(Lüneburger Heide)mit.Die Antikhändlerin erklärte ihr,Braumeister hätten diese Stücke am Gürtel getragen und als Probeflasche verwendet.Dieser Sinn ist aber nicht belegt und ich zweifel das an.
Tendiere zu der Ansicht,Bierkutscher hätten die Flaschen bei sich gehabt,um sich nach der letzten Lieferung noch ein Feierabendschnäpschen einfüllen zu lassen,oder auch,um im Winter immer einen wärmenden Schluck parat zu haben.
Fakt ist,die kleinen Teile sind selten und unter 50Euro beißt da keine Maus den Faden ab.Jedoch ist eine einwandfreie Bestimmung noch nicht klar;Seiten mit Sammlerflaschen habe ich nur aus Übersee und England gefunden.Auch Ebay gibt nichts her;befreundete Sammler sind ebenso ahnungslos oder halten sich bedeckt.
Brauereiarchive hier in Berlin:ebenso negativ.Also wieder zurück ins UFO-Regal;habe da noch andere Sachen zu stehen,aber der Winter wird ja noch lang genug.

Gruß,Erdspiegel


eine Flaschen haben die Form regulärer Bierflaschen mit Bügelverschluß? Habe ich in kleiner Ausführung auch noch nie gesehen.Wahrscheinlich alles regional verschieden.




Kommentar