Moin,
vielleicht kann jemand von den Ostwestfalensuchern hier zu etwas schreiben.
Mein letzter Wissenstand in Sachen Harzhorn-Gefecht stammt von der Kreisarchäologin aus deren Pressemeldung.
1000 Legionäre einer multinationalen Truppe kamen von Norden und wollten über das Harzhorn. Hier wurden sie von Germanen überfallen. Durch die bei dieser Truppe mitgeführte Artillerie konnte jedoch der Durchbruch erzwungen werden. Die Truppe zog dann eiligen Schrittes zu ihren Quartieren an den Rhein.
Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse?
Woher kam die Truppe?
Wieso operierte ein so kleiner Verband über 300 km von den eigenen Linien entfernt in Germania magna?
Wieso führte diese kleine Truppe eine Legionsartillerie mit sich?
Wie gestaltete sich die Logistik für die Versorgung dieser Truppe?
Viele Grüße
Walter
vielleicht kann jemand von den Ostwestfalensuchern hier zu etwas schreiben.
Mein letzter Wissenstand in Sachen Harzhorn-Gefecht stammt von der Kreisarchäologin aus deren Pressemeldung.
1000 Legionäre einer multinationalen Truppe kamen von Norden und wollten über das Harzhorn. Hier wurden sie von Germanen überfallen. Durch die bei dieser Truppe mitgeführte Artillerie konnte jedoch der Durchbruch erzwungen werden. Die Truppe zog dann eiligen Schrittes zu ihren Quartieren an den Rhein.
Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse?
Woher kam die Truppe?
Wieso operierte ein so kleiner Verband über 300 km von den eigenen Linien entfernt in Germania magna?
Wieso führte diese kleine Truppe eine Legionsartillerie mit sich?
Wie gestaltete sich die Logistik für die Versorgung dieser Truppe?
Viele Grüße
Walter



), aber der Erzabbau hat sicher nicht erst um 1.000 n.Chr. begonnen (siehe z.B. "Rammelsberg" bei Wikipedia)





Kommentar