Habe mal einen Bericht gefunden, das ein zusammenhängendes Gangsystem bestand, das vom Leineschloß ausgehend mehrere Orte, unter anderm auch die Kreuzkirche verbunden hat. Es wurde versucht dieses mit Bodenradar aufzuspüren und es gab auch alte Pläne. Ich selber habe in einem Kellerraum an der Marktkirche gearbeitet, der an beiden Seiten vermauert war. Die Tunnelform war eindeutig zu erkennen.
Ich kenne einen Zugang zu den Altstadtgewölben.., allerdings sind es nur noch 2-3 Räume... eine Kammer Richtung Schloß ist bei Pflasterarbeiten eingebrochen und wurde daraufhin verfüllt. Somit hat der Zugang keine Anbindung mehr zum Rest...
Das mit der Gruft als Luftschutzraum ist interessant... wie haben sie wohl die Notausgänge angelegt, wenn es welche gab...? Eine einstürzende Kirche bringt schließlich reichlich Schutt mit sich...
Habe mal einen Bericht gefunden, das ein zusammenhängendes Gangsystem bestand, das vom Leineschloß ausgehend mehrere Orte, unter anderm auch die Kreuzkirche verbunden hat. Es wurde versucht dieses mit Bodenradar aufzuspüren und es gab auch alte Pläne. Ich selber habe in einem Kellerraum an der Marktkirche gearbeitet, der an beiden Seiten vermauert war. Die Tunnelform war eindeutig zu erkennen.
Zumindest existiert noch der Tunnel von Landtag zum
Georg von Cölln Haus:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutze...nwarenhandlung
Ich habe dort unten mal Arbeiten dürfen.
Übrigens, das Dach habe ich auch mitgestalten dürfen.
Gruss U.R.
Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!
Kommentar