in berlin adlershof war/ist einer. eigentlich ziemlich bekannter wissenschaftsstandpunkt hier in berlin. auf dem gelände steht auch noch ein riesiger fallturm wo wohl das taumelverhalten an modellen getestet wurde. in dem kanal
war ich auch schon. ist u-förmig und an den beiden kurven sind jeweils leitklappen wenn man die so nennen kann, um den luftstrom um die ecken zu lenken. innen drinn ist auch noch die aufhängung für die flugzeuge zu sehen. sowie ein riesieges wieder zugemauertes loch in der wand da dort im 2. wk eine granate reingeflogen ist. die leitklappen haben auch was abbekommen. von schräg oben einmal querr rüber über mehrere dieser umlenkdinger sind die beschädigt. sehr interessant. die beschädigungen haben mich am meisten fasziniert.
Zuletzt geändert von oOC-DeviL; 19.01.2006, 19:45.
komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.
komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.
Berlin: DVL Hochgeschwindigkeitskanal Bj: 1938
Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt ( DVL ) ( Heute Humboldt-Universität )
Große Windkanal- 1932 bis 1934 gebaut
Trudelwindkanal- 1934 bis 1936 errichtete
Braunschweig :
Flugtechnische Institut an der Wodanstraße, in dem der 1,3 m Windkanal 1931 in Betrieb ging.
DFL/LFA Braunschweig
1935 bis 1937 errichteten Windkanal A1 konnte mit Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 55m/s mit zwei unterschiedlichen Düsen (2,5m kreisrund oder 2,2m x 3,0m elliptisch) gearbeitet werden.
Zu Hochgeschwindigkeits-Versuchen nahe der Schallgrenze diente der Windkanal A2 mit einem Durchmesser von 2,8m, gebaut von August 1937 bis Mitte 1939.
Der rein größenmäßig imposanteste Kanal trug die Bezeichnung A3 und war für Versuche mit ganzen Flugzeugen bzw. -körpern in Originalgröße vorgesehen.
Eine davon war der Hochgeschwindigkeits-Windkanal A6/7 (gebaut 05/36-04/38), der in seiner 25cm x 25cm großen Meßstrecke im Intervallbetrieb (bis zu 20 Sekunden Schub, 180 bis 300 Sekunden Pause) Strömungsgeschwindigkeiten bis zu Mach 3 erreichte. Diese Anlage arbeitete nicht mit einer Turbine, sondern war vakuumbetrieben und verfügte über einen Vakuumkessel von 1.000m³ Inhalt. Der zweite Windkanal des Instituts (A9), errichtet zwischen 1938 und Herbst 1941, bot mit zwei Meßstrecken bis zu 90cm Durchmesser mehr Platz und konnte mit seinen 2 x 4000PS auch im Dauerbetrieb sehr hohe Geschwindigkeiten erzeugen (knapp unterhalb Mach 1).
Hamburg : 1956 zog das am Berliner Tor untergebrachte Institut für Schiffbau der Universität in neue Räume und "vererbte" der Abteilung Flugzeugbau einen Windkanal,
Institut für Schiffbau Hamburg ?
Jüterbog : Höheren Fliegertechnischen Schule HFTS
Fliegertechnische Schule Jüterbog
Köthen : Institut für Flugtechnik Köthen
Peenemünde:Überschall Windkanal Bj:1939
Stuttgart : Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart
1940 Mercedes-Benz-Windkanal Fahrzeugwindkanals in Stuttgart-Untertürkheim
Windkanal für die Firma Messerschmitt ?
Ich hab da noch ein paar dazu gefügt, was dann ca. 22 Windkanäle wären die in diesen Zeitraum passen könnten . Dann fehlen aber immer noch mindestens 20 Stück !
Der in Kochl 1944 ist der verlagerte aus Peenemünde, daher die Jahresangabe „1943“ !
Der Ötztal-Tunnel : Luftfahrt- Forschungsanstalt München LFM Bj.1942 ?
Der wurde doch nicht fertig ?! und ist Österreich : aber Ottobrunn ? 4 Stück ?
Der Windkanal von Focke den es heute noch gibt hat dieser in den 50er gebaut, aber es gab auch einen in der von den Nazis enteigneten Firma in Bremen ! Den kann man aber auch dazu zählen !
TU- Darmstadt – Griesheim
Das sind jetzt insgesamt 24 , fehlen noch 18 !
Gruß Henry
hmm also der windkanal geht ja in so nen gebäude und direkt da drüber wo damalas die flugzeuge in den kanal gehängt wurden ist ein großer raum wo klassen hingehen können um experimente zu machen etc. und ich denk mal wenn man da mal lieb fragt dass die einem auch den kanal mal zeigen. also wenn du das mal probieren willst, es ist in der newtonstraße adlershof und eigentlich nicht zu übersehn. dort dann an der tür beim "schülerlabor" so heißt das glaub ich klingeln und einfach mal anfragen.
MFG DeviL
komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.
Kommentar