so....da ist sie.....
Sonderstab
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von Alberto2005; 09.08.2006, 15:14.Kommentar
-
-
Perfekt -Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin
Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)Kommentar
-
@Christin - Da fällt mir gerade auf - Du scannst die Feldpostbriefe ?
Kannst Du uns noch die Feldpostnumer mitteilen ?
Und dann müssen da auch noch Feldpoststempel drauf sein...
Auch nicht uninteressant.
Hätte ich ja auch früher drauf kommen könnenWenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin
Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)Kommentar
-
Generalleutnant (wurde er am 01.12.1943 ) Walter von Gündell hatte keinerlei Auszeichnungen.
Also, recht unauffällig.
Ist er imernoch - mann findet so gut wie garnichts im Netz über den HerrnWenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin
Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)Kommentar
-
würde die feldpostnummern selber gerne wissen...das Problem ist nur das die Briefe anscheinend in einem Umschlag kamen und oben nur das Datum steht und ich somit keinerlei Hinweis habe da ich die Briefumschläge leider nicht besitze...
also sorry..kann euch nur die Feldpostnummer meines Opas aus Rumänien von Ende 1944 schicken...aber die wird uns in diesem Fall leider nicht weiterhelfen.....Kommentar
-
Zitat von Christinalso sorry..kann euch nur die Feldpostnummer meines Opas aus Rumänien von Ende 1944 schicken...aber die wird uns in diesem Fall leider nicht weiterhelfen.....
guckst du -> http://de.wikipedia.org/wiki/Feldpostnummer
...Jeder militärischen Einheit war eine bestimmte Feldpostnummer zugeordnet... Eine typische Anschrift in getarnter Form lautete: Dienstgrad, Name, Feldpostnummer.
-> http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Suche-R.htm
MfG
kpsWer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)Kommentar
-
24962
(25.9.1940-15.2.1941) Stab III u. 9.-12. Kompanie Infanterie-Regiment 587,
(31.7.1942-9.2.1943) Stab III u. 9.-12. Kompanie Grenadier-Regiment 587,
(24.8.1943-5.4.1944) 23.10.1943 Stab u. 1.-4. Kompanie Divisions-Füsilier-Bataillon 320,
(24.8.1943-5.4.1944) 10.3.1944 Stab u. 1.-4. Kompanie Divisions-Füsilier-Bataillon (A.A.) 320,
(10.11.1944-Kriegsende) 16.1.1945 gestrichen.
Divisions-Füsilier-Bataillon 320
1. Aufstellung:
* 16.9.1943 aus dem III./Grenadier-Regiment 587 und der Radfahr-Aufklärungs-Schwadron der
Schnellen Abteilung 320; nur die 1. Schwadron erhielt am 30.11.1943 Kavallerie-Tradition; August
1944 bei der Heeresgruppe Südukraine vernichtet; die aus der Division Möckern wiederauf. gestellte
Division hatte nur eine Divisions-Füsilier-Kompanie.
2. Unterstellung:
320. Infanterie-Division
3. Ersatz:
472 Trautenau; 1. Schwadron: E 8 Oels, Wehrkreis VIII
320. Infanterie-Division
1. Aufstellung:
* 2.12.1940 als bodenständige Division (13. Welle) im Raum Lübeck/Südholstein durch Wehrkreis X
aus je 3 Bataillonen der 58. Infanterie-Division (2. Welle, Wehrkreis X) und der 254. Infanterie-
Division (4. Welle, Wehrkreis VI).
2. Gliederung:
Infanterie-Regiment 585 I.-III. aus Stab und III./Infanterie-Regiment 154 und III./Infanterie-
Regiment 220 (58. Infanterie-Division)
Infanterie-Regiment 586 I.-III. aus Stab und III./Infanterie-Regiment 454 (als Stab und III.) und
III./Infanterie-Regiment 474 (als I.) (254. Infanterie-Division)
Infanterie-Regiment 587 I.-III. aus III./Infanterie-Regiment 209 (58. Infanterie-Division) als I. und
III./Infanterie- Regiment 484 (254. Infanterie-Division) als II. Bataillon.
Artillerie-Regiment 320 I.-III. aus den Stäben l./158 (58. Infanterie-Division) und III./254 (254.
Infanterie-Division) und 4 Batterien.
Divisionseinheiten 320.
Am 30.3.1942 stellte die Division in Frankreich das Infanterie-Regiment 666 und die I./Artillerie-
Regiment 370 der 370. Infanterie-Division auf; am 20.7.1942 erhielten die Infanterie-Regimenter ihre
14. Kompanien und das Artillerie-Regiment die fehlenden drei Batterien Mit Befehl vom 21.10.1942
wurde die Division zum Angriffsverband für den Osten umgegliedert und Januar 1943 nach
Südrußland verlegt. Am 18.9.1943 erhielt das Artillerie-Regiment 320 die I./Artillerie-Regiment 213
(213. Sicherungs-Division) als neue I. Abteilung, die bisherige I. Abteilung wurde IV. Abteilung;
III./585 und II./586 wurden aufgelöst; III./587 wurde Divisions-Füsilier-Bataillon und III./586 in
II./586 umbenannt. Die Division war als Division neuer Art 44 jetzt gegliedert:
Grenadier-Regiment 585 I., II.
Grenadier-Regiment 586 I., II.
Grenadier-Regiment 587 I., II.
Divisions-Füsilier-Bataillon 320
Artillerie-Regiment 320 I.-IV.
Die zum 28.2.1944 vorgesehene Eingliederung der Schatten-Division Milowitz (24. Welle) erfolgte
nicht; die Division wurde August 1944 bei Heeresgruppe Südukraine vernichtet. Am 9.10.1944 wurde
sie für aufgelöst erklärt.
3. Ersatz:
Wehrkreis VII, E 54 Glogau, Brieg
320. Volks-Grenadier-Division
1. Aufstellung:
Die Wiederaufstellung der Division erfolgte am 27.10.1944 durch Umbenennung der seit September
1944 auf dem Truppenübungsplatz Groß-Born im Wehrkreis II in Aufstellung befindlichen Schatten-
Division Möckern (588. Infanterie-Division, 32. Welle), in die auch die Reste der alten Division
eingegliedert worden waren. Die in den Kämpfen bei Krakau und in den Karpaten im Januar 1945
stark angeschlagene Division wurde im März 1945 aufgefrischt und erhielt völlig neue Feldpost-
Nummern. Im April 1945 ersetzte das Grenadier-(Führernachwuchs-) Regiment 1243 aus Potsdam
das Regiment 585 und wurde in Grenadier-Regiment 585 umbenannt. Die Division kam im Raum
Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft.
November /Dezember in Aufstellung BdE Schlesien
1945 Januar XI. SS 17. Armee "A" Osten Krakau
Februar/März (Kampfgruppe) XXXXIX 1. Panzerarmee Mitte Osten Waldkarpaten
April XXXXIX 1. Panzerarmee Mitte Osten Oberschlesien
Mai z.Vfg. 1. Panzerarmee Mitte Osten Mahren
Quellen: Kannapin/Tessin
Gruß
Cisco:lesenderKommentar
-
"OKH Wa Z, z.Hd. Herrn Generalmajor Schricker, Berlin-Charlottenburg 2 , Jebenstr. 1"
Wobei "Z" in einer anderen Abschrift auch als "Z." angegeben ist.
Wa = "Heereswaffenamt", http://www.berlin-geschichte.de/Abbi...enamt_ehem.htm
Laut http://www.feldgrau.net/phpBB2/viewtopic.php?p=40338 :
Zentral-Amtsgruppe des Heereswaffenamts (Wa Z)
1.10.1937 - 1.5.1940: GL Dipl. Ing. Wilhelm Hartmann
1.10.1942 - 1.9.1944: GL Dipl. Ing. Paul SchrickerZuletzt geändert von jlandgr; 22.09.2007, 12:43.Kommentar
-
Hieß er mit Vorname wirklich Walter? Im Netz findet sich in der Funktion recht viel über einen "Erich von Gündell". Oder hatte der Mann vielleicht mehrere Vornamen und "Erich" der gebräuchlichere/ meist verwendet und Walter ein nur selten verwendeter weiterer Vorname?Kommentar
-
Hallo,
nach langer Pause melde ich mich wieder zurück...
Ich habe in der Zwischenzeit den militärischen Werdegang meines Opas von der Wast erhalten..
Mein Opa war demnach nur 1-2 Wochen beim Sonderstab Z...und zwar im Januar 1944..
Die Briefe habe ich durchgesehen..leider existieren aus diesen Wochen keine...in den Briefen kurz vor der Verlegung habe ich auch keinerlei Hinweise finden können...
Das einzigste was die Wast geschrieben hat war:
laut Meldung vom Januar 1944 Generalstab des Heeres, Sonderstab Z
schlauer werde ich daraus dann auch nicht...
Liebe Grüße
ChristinKommentar
Kommentar