Abzeichen(?) und Schulterklappen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • agila
    Ratsherr


    • 10.05.2006
    • 220
    • - NRW -
    • ACE 250

    #1

    Abzeichen(?) und Schulterklappen

    Hallo zusammen,
    welche farbe könnten die Schulterklappen haben?
    Es ist zwar nicht so einfach bei einem Schwarz-Weiß Foto zu sagen welche Farbe ein Objekt hat, jedoch kann man sicher eine vermutung abgeben?!

    Da ich auf diesem Gebiet noch nicht so beritten bin, wollte ich Euch einfach mal fragen.

    Ach, und welche Auzeichung stellt das Band da?

    Das es sich um einen Obergefreiten handelt ist mir allerdings klar.

    Gruß

    Mit dem Wissen wächst der Zweifel.
    Johann Wolfgang von Goethe
  • Petepit
    Heerführer


    • 17.06.2004
    • 3240
    • Bad Lauterberg
    • MD 3006, Whites 3900

    #2
    Das Band ist vom Eisernen Kreuz 2.Klasse. An der Front wurde nur das Band getragen, während der Orden nach der Verleihung meistens mit der Post nach Hause geschickt wurde.
    Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

    Kommentar

    • agila
      Ratsherr


      • 10.05.2006
      • 220
      • - NRW -
      • ACE 250

      #3
      Danke sehr.

      Kann man was zu der Uniform sagen?
      Gruß

      Mit dem Wissen wächst der Zweifel.
      Johann Wolfgang von Goethe

      Kommentar

      • Aliakmonas
        Landesfürst


        • 11.09.2005
        • 947
        • Kirrweiler/Pfalz

        #4
        @ FK-SG2W
        Anhand der SW Aufnahme kann man die Waffenfarbe leider nicht erkennen.Es sind auch keine Truppenkennzeichen sichtbar. Dasgleiche gilt für die Kragenspiegel,die Waffenfarbig unterlegt, bzw eine Randeinfassung hatten.
        Der Armwinkel könnte auch ein Gefreitenwinkel sein, ich erkenne nur ein Winkel, Ogefr. hatten zwei.
        Hast Du kein größeres Bild?

        Das Buch Uniformen und Abzeichen ist bei solchen Bestimmungen hilfreich.
        Von Brian L.Davis im Motorbuch Verlag.
        ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
        ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

        Kommentar

        • agila
          Ratsherr


          • 10.05.2006
          • 220
          • - NRW -
          • ACE 250

          #5
          Was mich auch noch interessiert, ist bei welchen Leistungen solch ein Eisernes Kreuz 2.Klasse verliehen wurde.
          Gruß

          Mit dem Wissen wächst der Zweifel.
          Johann Wolfgang von Goethe

          Kommentar

          • agila
            Ratsherr


            • 10.05.2006
            • 220
            • - NRW -
            • ACE 250

            #6
            Ich dachte eigentlich, das ich auf dem Foto zwei Streifen sehe, aber wo dus sagst ..... jetzt bin ich mir auch nicht mehr 100% sicher. Naja sollte man das an Hand dieser Aufnahme nicht richtig deuten können, wird mir ein Dokument der Deutschen Dienstelle (WASt) sicher weiter helfen können.
            Gruß

            Mit dem Wissen wächst der Zweifel.
            Johann Wolfgang von Goethe

            Kommentar

            • D.R.G.M.
              Ritter


              • 22.02.2007
              • 566
              • zw. BB & CW/BaWü.
              • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

              #7
              Zitat von FK-SG2W
              Was mich auch noch interessiert, ist bei welchen Leistungen solch ein Eisernes Kreuz 2.Klasse verliehen wurde.
              ...selbst das läßt sich nicht eindeutig sagen. war zeit der verleihung eher zwischen anfang und mitte des krieges mußte man(n) selbst zur verleihung des ek.-2 merklich mehr leisten, als gegen ende des krieges. es muß auf jedenfalls eine 'aktive, militärische/kämpferische tat' gewesen sein, die zu einem (in diesem fall für die deutsche wehrmacht positiven) 'militärischen ergebnis' geführt hat. also aktives handeln und tun. wäre es eine 'passive tat' gewesen (zb. unter sehr hohem risiko minen legen), hätte es bspw. das kriegsverdienstkreuz gegeben; ...und wäre dadurch nachweislich der feind zu schaden gekommen, hätte er das kriegsverdienstkreuz mit schwertern bekommen... auch da gab's dann noch die klassen 1 & 2. ...uff, das ganze ischt' ziemlich kompliziert... .
              Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
              Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
              & Forschungsgruppe Untertage eV.

              Kommentar

              • Ulrich untertag
                Ritter


                • 12.01.2007
                • 317
                • ????

                #8
                Würd sagen schwarze Waffenfarbe. Helle farben scheiden ja aus.
                Pioniere war schwarz oder'??
                Der Schlimme Finger

                Kommentar

                • D.R.G.M.
                  Ritter


                  • 22.02.2007
                  • 566
                  • zw. BB & CW/BaWü.
                  • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                  #9
                  Zitat von Ulrich untertag
                  Würd sagen schwarze Waffenfarbe. Helle farben scheiden ja aus.
                  Pioniere war schwarz oder'??
                  jau, die waren schwarz.
                  aber die schulterstücke haben 'ne helle paspilierung. also ich tipp' schon eher auf weiß (infanterie), oder evtl noch was gelbes (funk, oder kavallerie ... - obwohl das wohl eher weniger...).
                  Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                  Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                  & Forschungsgruppe Untertage eV.

                  Kommentar

                  • Ulrich untertag
                    Ritter


                    • 12.01.2007
                    • 317
                    • ????

                    #10
                    Ja aber der Kragenspiegel is doch eher recht dunkel oder nicht??
                    Der Schlimme Finger

                    Kommentar

                    • D.R.G.M.
                      Ritter


                      • 22.02.2007
                      • 566
                      • zw. BB & CW/BaWü.
                      • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                      #11
                      ...zumal die litzen in den kragenspiegeln sich farblich auch kaum abheben.
                      die unterlagen der kragenspiegel selber haben mit der waffengattung ja nix zu tun. die waren immer 'n dunkler grau-grün-ton (mit abweichungen).
                      Zuletzt geändert von D.R.G.M.; 18.03.2007, 21:34.
                      Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                      Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                      & Forschungsgruppe Untertage eV.

                      Kommentar

                      • Ulrich untertag
                        Ritter


                        • 12.01.2007
                        • 317
                        • ????

                        #12
                        Mit der Gründung der vorläufigen Reichswehr 1919 wurde erstmals in Deutschland eine einheitliche Uniformierung für die Streitkräfte festgelegt. 1921 erfolgte die endgültige Uniformfestlegung. Für das Reichsheer wurden einheitlich Kragenspiegel in drei verschiedenen Formen festgelegt, die am Kragen des Gesellschaftsrock, des Rocks und der Feldbluse getragen wurden. Offiziere im Generalsrang trugen hellgoldene Arabeskenstickereien, ähnlich wie es die preußischen Generale vor 1918 getragen hatten: Generale auf hochroter, Sanitätsoffiziere im Generalsrang auf dunkelblauer, Veterinäroffiziere im Generalsrang auf karmesinroter und Heeresbeamte im Generalsrang auf dunkelgrüner Tuchunterlage. Offiziere des Reichswehrministeriums und Heeresbeamte des höheren Dienstes trugen goldene, Offiziere des Führerstabes (Generalstabsoffiziere) silberne Kolbenstickereien, ähnlich wie bereits Offiziere des Kriegsministeriums vor 1918. Die übrigen Offiziere und die Heersbeamten des mittleren Dienstes trugen silberne, Unteroffiziere und Mannschaften einfache, feldgraue gewebte Doppellitzen übereinander, durch einen Mittelspiegel verbunden. Die Stickereien waren auf einem Tuchstreifen in der Waffenfarbe angebracht. Die den einzelnen Waffengattungen zugeordneten Farben siehe unter: Waffenfarbe.

                        Die Reichsmarine trug keine Kragenspiegel.

                        Wehrmacht [Bearbeiten]

                        Mit der Umwandlung der Reichswehr zur Wehrmacht 1935 wurde zunächst die Uniformierung für das Heer beibehalten. Erst 1937 erfolgt eine geringfügige Veränderung der Uniform. Die Waffenfarben wurden weitgehend beibehalten, jedoch erhielt die
                        * Nachrichtentruppe zitronengelbe Kragenspiegel.

                        Außerdem wurden für die neuen Waffengattungen/Verwendungen eingeführt:

                        * Nebeltruppe: bordo (bordeauxrot)
                        * Wehrersatzwesen: Orange
                        Der Schlimme Finger

                        Kommentar

                        • D.R.G.M.
                          Ritter


                          • 22.02.2007
                          • 566
                          • zw. BB & CW/BaWü.
                          • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                          #13
                          schöne info , aber die farben der waffengattungen sind an den litzen erkennbar die innerhalb des gespinstes des kragenspiegels liegen, nicht an der unterlage. die unterlage war farblich immer ein dunkler grau-grüner ton (mit abweichungen).
                          Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                          Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                          & Forschungsgruppe Untertage eV.

                          Kommentar

                          • D.R.G.M.
                            Ritter


                            • 22.02.2007
                            • 566
                            • zw. BB & CW/BaWü.
                            • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                            #14
                            ...ups, ich wiederhol' mich, sorry
                            Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                            Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                            & Forschungsgruppe Untertage eV.

                            Kommentar

                            • Ulrich untertag
                              Ritter


                              • 12.01.2007
                              • 317
                              • ????

                              #15
                              Kann sein. Will mich da nicht festlegen mit 100% ig Genauigkeit kann ichs nicht behaupten.

                              Will ja nur versuchen da zu helfen wo ich glaub ich weiß bescheid.
                              Der Schlimme Finger

                              Kommentar

                              Lädt...