Bosch, Hildesheim 1940

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • preussenmax
    Einwanderer


    • 09.01.2008
    • 2
    • NRW

    #1

    Bosch, Hildesheim 1940

    Hallo zusammen,
    stecke bei meiner Ahnenforschung in Hildesheim fest.
    Weder die Stadt noch die Fa. Bosch oder der dortige Heimatverein kann oder will mir Auskunft geben.
    Es geht um die Aktivität der Fa. Bosch und um den damaligen Personaleinsatz.
    Aus einer Studie ist zu erfahren, dass die Trillke-Werke (gehörten zu Bosch) Fremd- und auch Zwangsarbeiter beschäftigten.

    Was war bis Kriegsende an dem Hildesheimer Waldweg, der heute Robert Bosch Str. heisst, an Produktionsstätten und evtl. Unterkünfte?

    Hat evtl. einer zufällig ein Luftbild von dem Ort?

    Kann jemand mehr dazu sagen?
    Alles in diesem Zusammenhang ist für mich wichtig.

    Eine schöne Woche noch.
  • Ganymed
    Heerführer


    • 08.11.2004
    • 1364
    • Erkrath

    #2
    Schau mal dort unter Punkt "7",da steht zwar nicht viel ,aber immerhin
    Zuletzt geändert von Ganymed; 11.01.2008, 02:28.
    Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

    Kommentar

    • Bingo
      Heerführer

      • 06.10.2001
      • 2553
      • Siegen
      • In einem Archiv nicht erforderlich

      #3
      Zitat von preussenmax
      Es geht um die Aktivität der Fa. Bosch und um den damaligen Personaleinsatz.
      Aus einer Studie ist zu erfahren, dass die Trillke-Werke (gehörten zu Bosch) Fremd- und auch Zwangsarbeiter beschäftigten.
      Zu den Trillke-Werken findest du Hinweise bei Mommsen/Grieger in ihrem Werk zum VW-Werk. Sie hatten beabsichtigt, einen Teil ihrer Produktion unter die Erde zu bringen und beabsichtigt, die Maschinen in einem Stollensystem im Hils bei Eschershausen aufzustellen.

      Viele Grüße
      Bingo

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        Zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei Trillke siehe auch den Bestand im Hauptstaatsarchiv Hannover:

        1.
        Fotosammlung 3, Nr. 286: Kriegsgefangenenlager I Trillkewerk Hildesheim
        (mit Personenliste), Archiv des Service des Victimes de la Guerre, Brüssel:
        Bur 75, Camps douteaux, Braunschweig-Köln, MF 7/9, Reg. Bez. Hildesheim

        2.
        Fotosammlung 3, Nr. 1514: Lager für Zuchthäusler - Trillkewerk in Hildesheim
        Archiv des Service des Victimes de la Guerre, Brüssel:
        Camps douteaux, MF 8/8, Reg. Bez. Hildesheim I

        Die Unterlagen liegen auf Mikrofilm vor und können für vergleichsweise wenig Geld angefordert werden.

        Gruß
        Bingo

        Kommentar

        • Bingo
          Heerführer

          • 06.10.2001
          • 2553
          • Siegen
          • In einem Archiv nicht erforderlich

          #5
          Und einen weiteren habe ich noch:

          Selbe Signatur wie oben Nr. 2:
          Kriegsgefangenenlager II - Trillkewerk in Hildesheim
          Archiv des Service des Victimes de la Guerre, Brüssel:
          Camps douteaux, MF 8/8, Reg. Bez. Hildesheim I

          Gruß
          Bingo

          Kommentar

          • preussenmax
            Einwanderer


            • 09.01.2008
            • 2
            • NRW

            #6
            Hallo und Danke,
            habe heute mit Hannover telefoniert und werde mir die Fotoserie bestellen.
            Mal sehen was drin steht.
            Hat denn keiner Luftaufnahmen vom Hildesheimer Wald?
            Wo dort doch verschiedene Rüstungsbetriebe untergebracht waren.

            Na ja, man mus halt Geduld und Ruhe haben. Es wird schon weitergehen.

            Eine schöne Woche allen

            Kommentar

            • Bingo
              Heerführer

              • 06.10.2001
              • 2553
              • Siegen
              • In einem Archiv nicht erforderlich

              #7
              Zitat von preussenmax
              Hat denn keiner Luftaufnahmen vom Hildesheimer Wald?
              Wo dort doch verschiedene Rüstungsbetriebe untergebracht waren.
              Das ist doch kein Problem. Die kannst du dir beim Landesvermessungsamt bestellen. Darüber hinaus hatte ich Anfang der 90er Jahre die Möglichkeit, die Alliierten Luftbilder beim Kampfmittelräumdienst einzusehen.

              Zudem kannst du entsprechende Bilder bei der Luftbilddatenbank Carls in Würzburg bestellen. Einfach Kartenausschnitt per mail zusenden und man bekommt innerhalb weniger Tage Mitteilung, ob Bilder vorhanden sind und wenn ja, in welcher Qualität. Ein 1200-dpi-Scan kostet um die 100,00 EUR.

              Viele Grüße
              Bingo

              Kommentar

              • Ganymed
                Heerführer


                • 08.11.2004
                • 1364
                • Erkrath

                #8
                Hier könntest du auch mal nachfragen
                Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

                Kommentar

                • Bingo
                  Heerführer

                  • 06.10.2001
                  • 2553
                  • Siegen
                  • In einem Archiv nicht erforderlich

                  #9
                  Zitat von Ganymed
                  Hier könntest du auch mal nachfragen
                  http://www.luftbildarchiv.com/firmenbild.html
                  Die waren mir bislang nicht bekannt. Vielen Dank für den Hinweis.

                  Gruß
                  Bingo

                  Kommentar

                  • Bingo
                    Heerführer

                    • 06.10.2001
                    • 2553
                    • Siegen
                    • In einem Archiv nicht erforderlich

                    #10
                    @preussenmax

                    Gerade eben habe ich eine Einladung des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide erhalten. Am

                    Donnerstag, den 14. Februar 2008 um 19.00 Uhr

                    findet dort eine Vortragsveranstaltung zum Thema

                    Arbeit für den Feind. Zwangsarbeit in einer Ausweichfabrik des Bosch-Konzerns.

                    Referentin ist die Historikerin und Journalistin Angela Martin aus Berlin. 2002 legte sie ein Buch über die Dreilinden Maschinenbau GmbH und deren KZ vor. Zur Zeit arbeitet sie an einer Dokumentation über die Trillke GmbH und den dortigen Zwangsarbeitereinsatz.

                    Vielleicht solltest Du dich mal mit der Autorin in Verbindung setzen.

                    Viele Grüße
                    Bingo

                    Kommentar

                    • Bingo
                      Heerführer

                      • 06.10.2001
                      • 2553
                      • Siegen
                      • In einem Archiv nicht erforderlich

                      #11
                      Zitat von preussenmax
                      Hallo und Danke,
                      habe heute mit Hannover telefoniert und werde mir die Fotoserie bestellen.
                      Mal sehen was drin steht.
                      Hat denn keiner Luftaufnahmen vom Hildesheimer Wald?
                      Wo dort doch verschiedene Rüstungsbetriebe untergebracht waren.
                      Hast Du die Unterlagen zwischenzeitlich bekommen? Welche Angaben werden gemacht?

                      Gruß
                      Bingo

                      Kommentar

                      Lädt...