Das Werk der „Autogen-Gasaccumulator AG“ (AGA) in Bützow nach 1945?
Einklappen
X
-
Ich weiß ja nicht, was du speziell vorhast, aber du solltest dich beeilen, denn ich bin hier nicht der Erste, der hier sucht, vor allem nach Betriebsunterlagen. Scheint, als wäre ich in ein Wespennest gestoßen.
Bin gerade am Bilder machen. Maschinen gibts hier nicht mehr, ist alles weg nach Rumänien, die haben wohl sogar die Dübel aus den Wänden mitgenommen.
Bilder gibts heute Abend.
LG
TorstenDas Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.Kommentar
-
Wespennest ?
Anhand meiner Präsenz im www. Ist es nachvollziehbar das ich die unterschiedlichsten anfragen bekomme. Mehr sollte ich hier nun nicht verraten, da ich nichts voraus greifen möchte das sich in den nächsten Jahren entwickeln wird. Parallel dazu möchte ich aber nicht das ein „Nebeneffekt“ in Wettbewerb zu meinen Interessen geht, daher ist Eile geboten bevor sich da etwas konkretisiert !!
Gruß Henry
Rumänien sagst du ? Solltest du Infos über hinweisen zum verbleib der Anlagen oder Zeitzeugen erhalten, dann schick mir das bitte per PM. Hier kann auch das eine oder andere Ministerium und ein „besonderer Verein“ mitlesen !
Gruß Henry[Thomas KliebenschedelKommentar
-
Da habe ich noch ein Bild eines Sauerstoff- Kompressor der von Demag oder auch Fa.Messer sein könnte. Die Maschinen sind annähernd Baugleich.Angehängte Dateien[Thomas KliebenschedelKommentar
-
BingoKommentar
-
Ich denke schon, daß das so aussehen sollte
Diese hohen Zylinder auf dem rechten Bild aus Beitrag Nr. 13 (Henry), welche Maschinen zur Luftzerlegung sind das??
Die sind ja z.B. auch auf Bildern der Sauerstofferzeugunsanlage in Laura (Lehesten) zu sehen.
In B11 sollten die so sicher auch aufgestellt werden.
Aufgrund der Höhe wurden die Hallendecken sogar noch extra aufgeweitet, wie auf anhängendem (schlechtem) Bild aus alten Zeiten zu sehen ist.
Die Kammern (hier: Kammer 2) sind 12,50 breit und 8,25 m hoch.
Die kreisförmigen Ausweitungen passen schon ...
Und die anderen Maschinen kamen dann auf die Betonfundamente.
Teilweise sind die ja riesig. Und da sind recht heftige Ankerbolzen einbetoniert ...
Gruß
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
Geh mal auf meine Seite :
zimmlich unten ist ein Bild aus der Maschinenhalle des O2 Werkes in Raderach. So ähnlich hat das in Peenemünde ausgesehen.
Dann gab es ein Werk in Liege , in Belgien . Das sah fast wie das in Raderach aus , ebenfalls 5 Erzeugereinheiten. Der von mir gezeigte Kompressor dient zum verdichten bereits herausgetrennten Sauerstoffs.
Dieser und einiges anderes sind auf den Bilder nicht zu sehen.
Ja auch in Eber müssten solche Maschinen zu einem Sauerstoffwerk dazu gehören !
Gruß Henry[Thomas KliebenschedelKommentar
-
Ein bekannte von mir hat das Fotografiert, ist ein O2 Werk in FrankreichAngehängte DateienZuletzt geändert von Henry; 05.11.2010, 21:11.[Thomas KliebenschedelKommentar
-
Noch ein paar Bilder eines ist leider sehr schlecht !
Bild 1 und 2 sind die gleichen Maschinen !
Ich binn mir nicht sicher ob die Anlage im Örtelsbruch nicht eher eine Anlage von der Fa. Messer war als eine von Hyland !
Gruß HenryZuletzt geändert von Henry; 05.11.2010, 21:24.[Thomas KliebenschedelKommentar
-
so, Bilder...
Leider war an alten Bildern nichts aufzutreiben, Innenaufnahmen auch Fehlanzeige, dafür aber Bilder, so wie es heute dort aussieht. Alte Gebäude stehen dort nicht mehr, nur die CO2 Fabrik und dieses Verwaltungsgebäude.
Der Eingangsbereich:Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.Kommentar
Kommentar